Seite 16 von 17

Re: Segetalflora 2020

Verfasst: Samstag 19. September 2020, 21:40
von Stefan Lefnaer
Heute habe ich mir die Äcker im Donautal westlich von Stockerau angesehen. Viel steht ja nicht mehr, hauptsächlich Mais, Sonnenblumen und Kürbisse. Aber auch auf umgebrochenen Äckern kann man noch interessantes finden, so wie dieses Xanthium strumarium s. str.  CR . Das ist heuer mein dritter Quadrant mit dieser Art. Die andere Quadranten befinden sich in der Nachbarschaft. Möglicherweise hat die Art dort in den etwas feuchten Äckern ein Verbreitungs- bzw. Ausbreitungsgebiet (vgl. hier). Morgen suche ich weiter westlich weiter.

20200919_100941.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200919_100941.jpg (891.65 KiB) 3796 mal betrachtet
20200919_095331.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200919_095331.jpg (750.41 KiB) 3796 mal betrachtet

Auch in einem Kürbisacker wurde ich wieder fündig, mehrere Dutzend Pflanzen fand ich dort:

20200919_112531.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200919_112531.jpg (705.04 KiB) 3796 mal betrachtet

In einem anderen Kürbisacker Hibiscus trionum  EN , für mich eines der schönsten Ackerbeikräuter!

20200919_100449.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200919_100449.jpg (687.17 KiB) 3796 mal betrachtet
20200919_104637.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200919_104637.jpg (1.05 MiB) 3796 mal betrachtet
20200919_100545.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200919_100545.jpg (628.73 KiB) 3796 mal betrachtet
20200919_100420.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200919_100420.jpg (555.59 KiB) 3796 mal betrachtet
20200919_100248.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200919_100248.jpg (439.45 KiB) 3796 mal betrachtet
20200919_100217.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200919_100217.jpg (443.43 KiB) 3796 mal betrachtet

Re: Segetalflora 2020

Verfasst: Montag 21. September 2020, 20:09
von Stefan Lefnaer
Gestern habe ich wie angekündigt wieder Xanthium strumarium s. str. gesucht. Bei Absdorf wurde ich in einem Erdäpfelacker mit zwei Exemplaren fündig. Vielleicht gab es früher mehr Pflanzen und die haben das Totspritzen nicht überlebt.

20200920_090627.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200920_090627.jpg (856.32 KiB) 3783 mal betrachtet
20200920_085301.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200920_085301.jpg (805.11 KiB) 3783 mal betrachtet
20200920_085057.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200920_085057.jpg (621.38 KiB) 3783 mal betrachtet

Unweit, aber im Nachbarquadrant, dann ein Rübenacker mit hunderten bis tausenden Exemplaren:

20200920_105838.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200920_105838.jpg (873.16 KiB) 3783 mal betrachtet
20200920_110011.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200920_110011.jpg (631.62 KiB) 3783 mal betrachtet

Den Beleg habe ich im Vorbeigehen gemacht. Gleich alles fix und fertig aufgespannt. :-)

20200920_110702.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200920_110702.jpg (797.86 KiB) 3783 mal betrachtet

Bei Stetteldorf in einem Kürbisacker dann auch noch ein Individuum:

20200920_112904.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200920_112904.jpg (743.15 KiB) 3783 mal betrachtet

Anscheinend ist die Art im Donautal tatsächlich sehr stark in Ausbreitung. Hier meine Karte mit dem gut ersichtlichen Cluster:

Xanthium strumarium s. str..jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Xanthium strumarium s. str..jpg (609.36 KiB) 3783 mal betrachtet

Vielleicht schaffe ich es heuer weiter westlich auch noch zu suchen. Das zeitliche Fenster schließt sich allerdings rasch: der erste Kürbisacker, wo ich es fand, ist schon abgeerntet, wie ich gestern sah. Für Xanthium strumarium ist das kein Problem, da waren die Früchte ja schon reif. Aber ich kann es nicht mehr finden, klarerweise.

Re: Segetalflora 2020

Verfasst: Montag 21. September 2020, 22:09
von Stefan Lefnaer
Hier übrigens noch historische Angaben zu Xanthium strumarium:

Neilreich (1859): "Auf wüsten Plätzen, Schutt, an Wegen, Rainen, Zäunen, höchst gemein."
Halácsy (1896): "Wüste Plätze, gemein."
Janchen (1977): "Ödland; vom Tiefland bis in die Voralpentäler; im pannon. Gebiet s. hfg., sonst zerstr."

Die Art war also bei uns früher sehr häufig, allerdings auf Ruderalflächen. Äcker werden interessanterweise nicht erwähnt. Zwischenzeitlich ist sie fast ausgestorben und breitet sich nun stellenweise in Äckern – teilweise massenhaft – wieder aus. Es wäre interessant zu wissen was den temporären Bestandsrückgang bewirkt hat und ob die aktuellen Populationen Nachkommen der früheren (und genetisch identisch) sind oder neu eingeschleppt wurden.

Re: Segetalflora 2020

Verfasst: Samstag 26. September 2020, 07:00
von Stefan Lefnaer
Zur Zeit blüht noch oder wieder erstaunlich viel. Vermutlich weil der Frühling so trocken war und danach der Regen kam. Hier zwei Segetalarten aus dem nordwestlichen Waldviertel. Arnoseris minima  EN  in einem Erdäpfelacker bei Brand:

20200924_093400.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200924_093400.jpg (894.07 KiB) 3736 mal betrachtet
20200924_093419.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200924_093419.jpg (874.46 KiB) 3736 mal betrachtet
20200924_093536.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200924_093536.jpg (351.3 KiB) 3736 mal betrachtet

Teesdalia nudicaulis  EN  bei Gmünd:

20200924_114416.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200924_114416.jpg (733.57 KiB) 3736 mal betrachtet
20200924_114421.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200924_114421.jpg (1.06 MiB) 3736 mal betrachtet
20200924_114722.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200924_114722.jpg (390.48 KiB) 3736 mal betrachtet
20200924_114612.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200924_114612.jpg (523.66 KiB) 3736 mal betrachtet

Re: Segetalflora 2020

Verfasst: Donnerstag 1. Oktober 2020, 00:04
von kurt nadler
Gebietswechsel in die hypertrophen Leithaauen bei Zurndorf, wo viel Soja und Mais gebaut wird, aufgrund reichlichen Beikrautaufkommens wohl verbreitet giftarm, vielleicht bio, oder die Beipflanzen werden nach und nach giftresistent (was ich diesen Fällen nicht glaube).
Amaranthen sind wenig auffällig, Chenopodium album agg. mäßig häufig, so Solanum nigrum; besonders häufig ist Datura stramonium. Panicum capillare kommt verbreitet vor, an Atriplex nur patula, diese nur lokal und eher an Wegrändern. Überall eingestreut gedeiht Abutilon theophrasti, da und dort Sorghum halepense und Panicum capillare agg.-Bestände randlich.
Setaria italica ist für mich nicht von viridis var. viridis unterscheidbar, wenn da nicht die Dicke des Kolbens ist. Die Blattscheidenrandbehaarung und der Achselhaarkranz sind absolut identisch, detto die Fruchtstandsachsenbehaarung. Diese Kolbendicke hängt direkt mit der Anzahl der Früchte an den Seitenästchen zusammen. Es sind am Hauptstand sehr viele pro Ästchen, an den Seitenkolben seh ich jedoch keinen Unterschied zu viridis. Selbst die Herbstlaubfärbung ist gleich wie bei Prellenkirchner viridis, wie ich sie letzten Oktober oder November einmal gepostet habe. Abfallen tun die Früchte, wie´s im Büchl steht.

Re: Segetalflora 2020

Verfasst: Donnerstag 1. Oktober 2020, 00:06
von kurt nadler
Fortsetzung
Mit Wiesenkontakt tritt dann Pulicaria erst randlich, dann flächig in einen Acker ein.

Re: Segetalflora 2020

Verfasst: Donnerstag 1. Oktober 2020, 06:36
von Stefan Lefnaer
Bei der Setaria sieht es aber nicht danach aus als würden die HSp an der Pflanze stehen bleiben, so wie das bei S. italica der Fall sein sollte.

Re: Segetalflora 2020

Verfasst: Donnerstag 1. Oktober 2020, 07:46
von kurt nadler
hab ich falsch übersetzt, wenn ich annahm, dass die "länglichen fruchtkugerln" aus ihrem "gespelz" einfach rausfallen müssen? was soll da sonst noch rausfallen und was überbleiben? ich glaub ich brauch einmal einen kalenderblätter-vöslau-setariakurs, wenns einen gibt.
abseits der für mich schwierigen morphologischen fachterminologie seh ich zwischen "italica" und "viridis", die entstehungsgeschichtlich ja in engem zusammenhang stehen sollen, nur äußerst geringe, graduelle unterschiede und komme so nie zu einem eindeutigen bestimmungsergebnis - jedenfalls in richtung italica. auch hat bislang noch kein schlüssel festgelegt, wo man die kolbendicke messen soll, an den fruchtkugerln oder an den um gesamt mindestens 1 cm weiter vorstehenden borstenenden.
ich hielte es ohnehin für plausibler, wenn bei allen dicken, mastigen viridis auch viridis beim bestimmen rauskäme ...

Re: Segetalflora 2020

Verfasst: Donnerstag 1. Oktober 2020, 13:03
von Jürgen Baldinger

Re: Segetalflora 2020

Verfasst: Donnerstag 1. Oktober 2020, 18:56
von kurt nadler
jaja, jürgen, danke, ich hatte dann vormittag auch noch die kalenderblätter bemüht, doch der crashkurs geht nicht bis zur italica, und die andren dortigen, die kenn ich - wenns denn nicht gegen italica geht - zur genüge, oder sagn wir einmal so, wenn ich sie finde, erkenn ich sie. aber faberi, viridis major und die italicas, die fehlen mir noch.