Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3482
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Jürgen Baldinger » Samstag 29. Mai 2021, 13:11

Das wäre interessant. Im meterorologischen Messnetz scheint die nächste Station jene in den Leiser Bergen zu sein, siehe hier. Stefans oben genannte Quadranten 7463/1 und -/3 sind davon ein Stück entfernt, von kleinklimatischen Spezifika schattiger Nadelholzforste abgesehen. Höhere Auflösungen sind möglich, man muss dafür halt löhnen: https://www.zamg.ac.at/cms/de/produkte/ ... atensaetze

Wenn ich das richtig sehe (siehe Innenalpentäler), gehören die im wiki-Thema Klima in Österreich dargestellten Karten zu solchen höher aufgelösten Auswertungen. Hier zeigen sich punkto Niederschlag...
Bildschirmfoto 2021-05-29 um 13.35.48.png
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Bildschirmfoto 2021-05-29 um 13.35.48.png (72.19 KiB) 3537 mal betrachtet
...und mittlerer Juli-Temperatur...
Bildschirmfoto 2021-05-29 um 13.35.26.png
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Bildschirmfoto 2021-05-29 um 13.35.26.png (79.65 KiB) 3537 mal betrachtet
keine Inseln in der HMF. Doch nur kleinräumige, gelände- und vegetationsbedingte Effekte?
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 29. Mai 2021, 13:58

Der große Wald schafft sich sicher sein eigenes Mikroklima.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 29. Mai 2021, 21:55

So sieht übrigens die Sukzession einer aufgeforsteten Rot-Föhren-Monokultultur aus, v.a. mit lichtliebender Hasel im Unterstand:

20210529_160546.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210529_160546.jpg (1.23 MiB) 3530 mal betrachtet

Ich finde Rot-Föhren in Weinviertler Wäldern nur sehr selten verjüngend und wenn dann v.a auf anthopogenen Standorten wie in Schottergruben etc. Ich bezweifle daher, dass diese Art hier überhaupt indigen ist. In den Entwurfskarten für die neue Rote Liste sind die Vorkommen hingegen im Normalstatus eingezeichnet. Was meint ihr zum Status im Pannonikum i.A.?

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 30. Mai 2021, 22:25

Hier ein weiteres Beispiel einer ansonsten im Pannonikum weitgehend fehlenden Art, Maianthemum bifolium:

20210530_154754.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210530_154754.jpg (577.95 KiB) 3515 mal betrachtet
20210530_154933.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210530_154933.jpg (663.29 KiB) 3515 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 3. Juni 2021, 21:39

Die Wälder sind nun wunderschön. Hier ein paar Impressionen vom Geierberg bei Bergau:

20210603_151347.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210603_151347.jpg (1.11 MiB) 3497 mal betrachtet
20210603_151949.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210603_151949.jpg (1.17 MiB) 3497 mal betrachtet
20210603_152243.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210603_152243.jpg (1.11 MiB) 3497 mal betrachtet
20210603_152924.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210603_152924.jpg (395.09 KiB) 3497 mal betrachtet
20210603_153723.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210603_153723.jpg (1.15 MiB) 3497 mal betrachtet
20210603_153923.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210603_153923.jpg (950.11 KiB) 3497 mal betrachtet
20210603_154004.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210603_154004.jpg (958.2 KiB) 3497 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 3. Juni 2021, 21:45

Zudem ein interessanter Fund in einem feuchten Waldtal im Schwarzwald östlich von Hollabrunn:

20210603_164406.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210603_164406.jpg (905.24 KiB) 3497 mal betrachtet
20210603_164500.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210603_164500.jpg (530.09 KiB) 3497 mal betrachtet
20210603_164536.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210603_164536.jpg (786.31 KiB) 3497 mal betrachtet
20210603_165132.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210603_165132.jpg (295.69 KiB) 3497 mal betrachtet
20210603_165144.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210603_165144.jpg (302.29 KiB) 3497 mal betrachtet

Hierbei kann es sich aufgrund der Größe der Blüte und der gesamten Pflanze wohl nur um Viola elatior  EN  handeln, auch wenn die Pflanze oberwärts nicht dicht feinflaumig ist. Jurasky (1980) gibt die Art als Einzelfund für den Ernstbrunner Wald, also den östlichsten Waldteil an. Der floristischen Kartierung sind jedoch bisher keine Vorkommen aus dem zentralen Weinviertel bekannt. Die nächsten Vorkommen befinden sich demnach in den Donauauen westlich und östlich von Wien sowie an der March.

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon kurt nadler » Freitag 4. Juni 2021, 00:52

schöne neue beiträge!

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1791
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Hermann Falkner » Freitag 4. Juni 2021, 07:06

Viola elatior ist echt super! Auch an der Donau ist die Art selten, an der March wohl ein Alzerl häufiger.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 4. Juni 2021, 22:52

An Festucen gibt es in Weinviertler Wäldern neben der flachblättrigen F. gigantea an "echten" Festucen, d.h. solchen mit eingerollten Grundblättern, v.a. F. heterophylla. Die "echten" Festucen sind i.A. schwer unterscheidbar, diese Art ist jedoch leicht an den unterschiedlichen Laubblättern zu erkennen. Die Grundblätter sind hier nämlich eingerollt, die Stängelblätter hingegen flach. Zudem ist der säulenförmige Habitus recht typisch. Hier links im Bild mit rechts Luzula luzuloides var. luzuloides und Hypochaeris radicata:

20210604_155239.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210604_155239.jpg (1.13 MiB) 3477 mal betrachtet

Selten in den Wald verirrt sich F. rupicola, v.a. an sehr sonnigen, offenen Stellen:

20210604_162734.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210604_162734.jpg (1015.64 KiB) 3477 mal betrachtet

Ebenfalls eher selten und nur auf trockenen Schotterrücken ist Festuca "guestfalica" (ss Fl. Eur./Fischer et al. (2008)) zu finden. Man kann die Art recht gut am kräftigen Haarschopf identifizieren. Zur sicheren Unterscheidung muss zumindest ich sie dann doch schneiden. Hier neu für Qu. 7462-4:

20210604_090718.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210604_090718.jpg (1.01 MiB) 3477 mal betrachtet
20210604_090840.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210604_090840.jpg (586.85 KiB) 3477 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 11. Juni 2021, 22:29

Über den kleinen Halbtrockenrasen am Rand vom Sandfeld bei Porrau hatte ich hier bereits berichtet. Eigentlich handelt es sich ja nur um eine kleine Böschung, aber es ist unglaublich welche Vielfalt dort herrscht, auch wenn manche Arten mit nur ganz wenigen Individuen vertreten sind. Zuerst zwei Übersichtsfotos:

20210611_150658.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210611_150658.jpg (1 MiB) 3398 mal betrachtet
20210611_165059.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210611_165059.jpg (980.29 KiB) 3398 mal betrachtet

Cirsium pannonicum  VU  ist -- entgegen seinem Namen -- im Eu-Pannonikum eher selten anzutreffen und neu für 7462-4:

20210611_150652.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210611_150652.jpg (1.03 MiB) 3398 mal betrachtet

Koeleria pyramidata var. pyramidata konnte ich hier endlich auf einem Naturstandort finden (und neu für Qu. 7462-4). Sie wächst hier syntop mit K. macrantha und wenn man beide Arten nebeneinander hat, ist die Unterscheidung sofort ersichtlich.

20210611_151458.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210611_151458.jpg (1.02 MiB) 3398 mal betrachtet
20210611_151434.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210611_151434.jpg (476.25 KiB) 3398 mal betrachtet

Ein weiteres nicht so häufiges Gras ist Avenula pratensis subsp. pratensis  VU  (Wiederbestätigung einer Angabe von vor 1990 in Qu. 7462-4). Man könnte es mit Bromus erectus und Homalotrichon pubescens verwechseln. Bromus erectus hat jedoch viel kürzere Hüllspelzen, bewimperte Laubblätter und lange Stängelblätter, nicht so kurze Stummeln wie Avenula pratensis. Das nah verwandte Homalotrichon pubescens hat behaarte statt kahle Laubblattscheiden und längere Haare im Ährchen.

20210611_165549.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210611_165549.jpg (1.19 MiB) 3398 mal betrachtet
20210611_165559.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210611_165559.jpg (836.22 KiB) 3398 mal betrachtet
20210611_165653.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210611_165653.jpg (541.74 KiB) 3398 mal betrachtet

Zuletzt noch Orobanche alba (neu für 7462-4) auf Thymus odoratissimus:

20210611_165516.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210611_165516.jpg (1.04 MiB) 3398 mal betrachtet


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste