Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 14. Mai 2021, 21:50

Heute ging die Suche nach seltenen Säurezeigern bei nicht mehr so starkem Regen unvermindert weiter. Bei Pyhra (Bez. Mistelbach, Qu. 7464-1) konnte ich auf einer sauren, schottrigen Brache am Rand eines Waldes den dritten Quadranten im zentralen Weinviertel (d.h. ohne Ostrand der Böhmischen Masse und Wiener Becken) mit Androsace elongata  EN  füllen. Die Fotos wurden aufgrund des Wetters eher mangelhaft:

20210514_111453.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210514_111453.jpg (834.36 KiB) 3295 mal betrachtet
20210514_111638.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210514_111638.jpg (827.4 KiB) 3295 mal betrachtet

Hier meine interne Karte mit geologischer Basis:

Androsace elongata.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Androsace elongata.jpg (415.99 KiB) 3295 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 14. Mai 2021, 21:58

Am Nachmittag dann schon mit Sonne im Glasweiner Wald bei Enzersdorf im Langen Thale zahlreich Myosotis sparsiflora, im Pann  VU , neu für Qu. 7463-1. Laut Fischer et al. (2008) ist das eine Art der Auwälder, was ich überhaupt nicht bestätigen kann. Sicher benötigt es die Art etwas feuchter und wächst nicht an ganz trockenen Stellen in Wäldern. Von Auwald kann aber auch keine Rede sein. Hier bei Enzersdorf wuchs z.B. direkt daneben eine kleine Zerr-Eiche.

20210514_154547.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210514_154547.jpg (442.88 KiB) 3295 mal betrachtet
20210514_154838.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210514_154838.jpg (1000.59 KiB) 3295 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 15. Mai 2021, 21:26

Auch die HMF-Kartierung schreitet zügig voran! Heute nächst Bergau in einem Acker am Waldrand Geranium dissectum, im Pann  VU  (neu für Qu. 7463-3):

20210515_150035.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210515_150035.jpg (997.96 KiB) 3283 mal betrachtet

In einem schattigen Waldtal dann Orchis purpurea  VU  (neu für Qu. 7463-3):

20210515_164042.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210515_164042.jpg (896.24 KiB) 3283 mal betrachtet
20210515_164110.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210515_164110.jpg (481.75 KiB) 3283 mal betrachtet

In einem trocken-warmen Abschnitt des Walds Cypripedium calceolus, im Pann  EN  (neu für Qu. 7463-3):

20210515_170112.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210515_170112.jpg (793.02 KiB) 3283 mal betrachtet
20210515_170218.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210515_170218.jpg (456.98 KiB) 3283 mal betrachtet

Auf einer Schlagfläche beginnt Veratrum nigrum (neu für Qu. 7463-3) auszutreiben:

20210515_171323.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210515_171323.jpg (1.05 MiB) 3283 mal betrachtet
20210515_171310.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210515_171310.jpg (956.9 KiB) 3283 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 17. Mai 2021, 07:30

Gestern habe ich meine systematische Suche nach Androsace elongata fortgesetzt und wurde tatsächlich nächst Gnadendorf in Qu. 7364-3 fündig. Das kleine Vorkommen liegt auf einer Brache über Braunlehm aus kalkfreiem, reliktem Bodenmaterial:

20210516_105210.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210516_105210.jpg (912.21 KiB) 3268 mal betrachtet
20210516_103928.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210516_103928.jpg (1.03 MiB) 3268 mal betrachtet
20210516_103700.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210516_103700.jpg (606.73 KiB) 3268 mal betrachtet
20210516_103815.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210516_103815.jpg (618.61 KiB) 3268 mal betrachtet
20210516_104039.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210516_104039.jpg (564.46 KiB) 3268 mal betrachtet

Im folgenden wieder meine interne Verbreitungskarte mit geologischer Basis. Im zentralen Weinviertel ist Androsace elongata nun in vier Quadranten bekannt. Das ist eine Vervierfachung gegenüber dem ursprünglichen Stand. Es ist eigentlich schon erstaunlich wie unzureichend Österreich bisher kartiert wurde. Andererseits ist es aber auch erfreulich, weil es offensichtlich noch viel zu entdecken gibt.

Androsace elongata.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Androsace elongata.jpg (407.37 KiB) 3268 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 23. Mai 2021, 21:50

In einem vorgelagerten Wald bzw. dessen Rand konnte ich heute Iris variegata  VU  neu für Qu. 7364-3 nachweisen.

20210523_091751.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210523_091751.jpg (1000.27 KiB) 3228 mal betrachtet
20210523_091738.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210523_091738.jpg (623.98 KiB) 3228 mal betrachtet
20210523_091727.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210523_091727.jpg (591.66 KiB) 3228 mal betrachtet

Am Nachmittag dann mitten im Wald zuerst Luzula multiflora s. str. neu für Qu. 7463-2. L. divulgata ist in den trocken-warmen Wäldern ja häufig anzutreffen, L. multiflora im Pannonikum hingegen eher selten. Hier stand die Art in einer feuchten Sutte syntop mit Cirsium palustre und zudem waren die Blüstenstände auffallend hell. Die Überprüfung der Detailmerkmale hat dann meinen Verdacht bestätigt. Leider ist das Bild schlecht, da da der Regen gerade erst aufhörte:

20210523_145634.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210523_145634.jpg (978.43 KiB) 3228 mal betrachtet

Hesperis sylvestris  EN , die hatte ich in Qu. 7463-2 bereits, konnte ich an einer weiteren Stelle nachweisen:

20210523_154732.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210523_154732.jpg (1.12 MiB) 3228 mal betrachtet
20210523_154528.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210523_154528.jpg (1000.04 KiB) 3228 mal betrachtet
20210523_154608.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210523_154608.jpg (570.55 KiB) 3228 mal betrachtet

Myosotis sparsiflora, im Pann  VU , ist auch neu für Qu. 7463-2 und auch diesmal nur in einer etwas feuchteren Mulde eines trocken-warmen Waldes und keineswegs in einem Auwald beheimatet, wie in Fischer et al. (2008) angegeben:

20210523_165909.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210523_165909.jpg (780.84 KiB) 3228 mal betrachtet
20210523_170020.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210523_170020.jpg (456.88 KiB) 3228 mal betrachtet

Neu für Qu. 7463-2 war auch Dryopteris carthusiana (s. str.), nur ist hier das Foto leider nicht herzeigbar geworden. Mein Beleg hoffentlich schon.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 24. Mai 2021, 22:11

Heute gibt es Dryopteris carthusiana (s. str.) auch neu für Qu. 7463-3 sowie mit Fotos:

20210524_154040.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210524_154040.jpg (1.01 MiB) 3218 mal betrachtet
20210524_154114.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210524_154114.jpg (919.88 KiB) 3218 mal betrachtet
20210524_155049.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210524_155049.jpg (667.33 KiB) 3218 mal betrachtet
20210524_154203.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210524_154203.jpg (687.99 KiB) 3218 mal betrachtet

Im Weinviertel selten ist zudem Potentilla erecta, leider ist das Foto im Regen schlecht gelungen:

20210524_164110.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210524_164110.jpg (938.74 KiB) 3218 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 28. Mai 2021, 22:21

Um die Farne fortzuführen und vorläufig zu vervollständigen: selbstverständlich gibt es auch Dryopteris filix-mas s. str. bzw. ist das die häufigste Art:

20210528_150417.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210528_150417.jpg (1.05 MiB) 3166 mal betrachtet
20210528_150425.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210528_150425.jpg (871.43 KiB) 3166 mal betrachtet
20210528_150502.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210528_150502.jpg (1.14 MiB) 3166 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 28. Mai 2021, 22:24

Die wohl zweithäufigste Art ist Athyrium filix-femina (wenn auch neu für Qu. 7463-3 und eine Wiederbestätigung einer Angabe von vor 1990 für Qu. 7463-1):

20210528_150817.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210528_150817.jpg (1.09 MiB) 3166 mal betrachtet
20210528_151011.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210528_151011.jpg (861.6 KiB) 3166 mal betrachtet
20210528_151940.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210528_151940.jpg (653.44 KiB) 3166 mal betrachtet
20210528_151953.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210528_151953.jpg (653.52 KiB) 3166 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 28. Mai 2021, 22:29

In feuchten Gräben und dort in dunklen Nadelgehölzaufforstungen findet man zudem Dryopteris dilatata (neu für Qu. 7463-1 und 7463-3; wie man sieht, werde ich die nächsten Jahre noch gut beschäftigt sein, da der Wald anscheinend noch nie richtig kartiert wurde):

20210528_155746.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210528_155746.jpg (1.04 MiB) 3164 mal betrachtet
20210528_155837.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210528_155837.jpg (1.01 MiB) 3164 mal betrachtet
20210528_160256.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210528_160256.jpg (833.44 KiB) 3164 mal betrachtet
20210528_160658.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210528_160658.jpg (626.69 KiB) 3164 mal betrachtet
20210528_205616.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210528_205616.jpg (1.31 MiB) 3164 mal betrachtet
20210528_205924.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210528_205924.jpg (1.86 MiB) 3164 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon kurt nadler » Samstag 29. Mai 2021, 08:07

und wieder: eine faszinierende insel "mitteleuropaflora" inmitten des pannons!
interessant wären zur geologie- auch klimakarten, die etwa (insbesondere vegetationszeitlich) temperatur- und niederschlagsverteilung für´s weinviertel zeigen. leider kenn ich hierfür keine quelle. müsste ja eine abweichende klimainsel auch zeigen.


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste