Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 19. Juni 2021, 22:09

Auch bei den Seggen können zwei "Ausreißer" festgehalten werden. Die erste, Carex remota (hier neu für Qu. 7463-2, zusätzlich für 7463-1), fehlt im zentralen Weinviertel weitgehend. Die nächsten Vorkommen befinden sich erst weiter südlich im Rohrwald und bei Würnitz, entlang der Donau, am Ostrand der Böhmischen Masse, ganz im Norden an der tschechischen Grenze sowie an der March.

20210618_094448.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210618_094448.jpg (1.15 MiB) 3722 mal betrachtet

Richtiggehend anitpannonisch ist die sonst häufige C. leporina, die im Weinviertel ausschließlich im Glasweiner Wald auftritt, hier neu für Qu. 7463-1:

20210619_151903.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210619_151903.jpg (1.19 MiB) 3722 mal betrachtet
20210619_153003.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210619_153003.jpg (546.03 KiB) 3722 mal betrachtet
20210619_152256.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210619_152256.jpg (393.96 KiB) 3722 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon kurt nadler » Samstag 19. Juni 2021, 22:34

So ganz antipannonisch wieder doch nicht; auch am Breitenbrunner Hoadl im Leithagebirge ist sie nicht soo selten. Aber es gibt ja tatsächlich nicht so viele saure Gebiete im Pannon.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 19. Juni 2021, 22:42

Im Weinviertel fehlt C. leporina bis auf den Glasweiner Wald komplett, im Tullnerfeld kommt sie randlich vor, selten an der March und im südlichen Wiener Becken und eben im Leithagebirge. Ich glaube das kann man durchaus als antipannonisch bezeichnen. Im restlichen Österreich kommt sie hingegen fast flächendeckend vor, nicht nur in dezidierten Silikatgebieten. Laut den "Ökologischen Zeigerwerten" ist auch die Kontinentalitätszahl 3 = "ozeanisch-subozeanisch", also durchaus antipannonisch.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 27. Juni 2021, 22:46

Eine im Weinviertel nicht so häufige Glockenblume ist Campanula cervicaria, im Pann.  EN , deren Vorkommen ich heute für Qu. 7463-1, basierend auf einer Angabe von vor 1990, bestätigen konnte:

20210627_170448.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210627_170448.jpg (878.96 KiB) 3632 mal betrachtet
20210627_170600.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210627_170600.jpg (738.19 KiB) 3632 mal betrachtet
20210627_170728.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210627_170728.jpg (443.14 KiB) 3632 mal betrachtet
20210627_170549.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210627_170549.jpg (366.88 KiB) 3632 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon kurt nadler » Dienstag 29. Juni 2021, 22:22

und wir hatten uns vor ein paar jahren mit demselben bestimmungsergebnis in einem flaumeichenwald des leithagebirgs (viewtopic.php?f=10&t=1682&p=7307&hilit=cervicaria#p7300) gewundert, da diese art doch als feuchtwiesenpflanze geführt wird.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 30. Juni 2021, 08:05

Fischer et al. (2008) schreiben "Feuchte bis nasse Wiesen, magere Wälder". Also das würde ja passen.

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon kurt nadler » Donnerstag 1. Juli 2021, 07:30

der unterschied: deine scheint - etwa nach blumen in schwaben - ECHTE cervicaria zu sein: unsere nicht. ich geh derweil (noch immer) für den zeilerberg im leithagebirge von einem hybridschwarm cervicaria - glomerata aus.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 24. Juli 2021, 22:15

Auch für den Glasweiner Wald gibt es wieder einige - zumindest im Weinviertel - nicht so häufige Arten zu vermelden, und zwar Laserpitium latifolium subsp. asperum (neu für Qu. 7463-2)

20210724_152405.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210724_152405.jpg (1018.47 KiB) 3426 mal betrachtet
20210724_152336.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210724_152336.jpg (1003.52 KiB) 3426 mal betrachtet
20210724_152340.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210724_152340.jpg (535.22 KiB) 3426 mal betrachtet

Astrantia major, im Pann.  VU  (neu für Qu. 7463-2)

20210724_154054.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210724_154054.jpg (1.03 MiB) 3426 mal betrachtet
20210724_154550.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210724_154550.jpg (632.18 KiB) 3426 mal betrachtet
20210724_155033.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210724_155033.jpg (565.87 KiB) 3426 mal betrachtet

sowie in einer Wildschweinsuhle Callitriche palustris s. str. (neu für Qu. 7463-2)

20210724_161740.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210724_161740.jpg (804.48 KiB) 3426 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 30. Juli 2021, 21:28

Aus dem Wald zwischen Hollabrunn und Ernstbrunn gibt es wieder ein paar Neuigkeiten zu berichten. Dessen östlichste Teil, der Ernstbrunner Wald, ist teilweise ziemlich mitteleuropäisch getönt und kann mit feuchten, von Bächlein durchflossenen Waldschluchten aufwarten, die an den Wienerwald erinnern:

20210730_093703.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210730_093703.jpg (1.03 MiB) 3377 mal betrachtet
20210730_100514.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210730_100514.jpg (1.12 MiB) 3377 mal betrachtet

Sogar ein kleines Sturzbächlein, fast einen Wasserfall, wohl den einzigen des Weinviertels, gibt es dort:

20210730_093543.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210730_093543.jpg (1007.15 KiB) 3377 mal betrachtet

Weiter unten mündet das Bächlein in einen Fischteich:

20210730_092846.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210730_092846.jpg (548.58 KiB) 3377 mal betrachtet

Auch Carex agastachys, im Pann wohl  VU , gibt es hier anzutreffen (vgl. hier). C. pendula agg. ist für Qu. 7464-1 bereits für vor 1990 angegeben. C. pendula und C. agastachys wurden damals noch nicht unterschieden. Somit handelt es sich um eine Bestätigung und Konkretisierung dieser Angabe.

20210730_091222.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210730_091222.jpg (920.6 KiB) 3377 mal betrachtet
20210730_094152.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210730_094152.jpg (862.58 KiB) 3377 mal betrachtet
20210730_094230.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210730_094230.jpg (580.99 KiB) 3377 mal betrachtet

Zudem fand ich auf einer Waldschneise zahlreich Equisetum telmateia (subsp. telmateia), im Pann.  VU . Die Art ist neu für Qu. 7464-1 und überhaupt für das Waldgebiet.

20210730_101730.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210730_101730.jpg (1.12 MiB) 3377 mal betrachtet
20210730_101806.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210730_101806.jpg (1.05 MiB) 3377 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 22. August 2021, 21:10

Heute fand ich im Glasweiner Wald auf einer Schlagfläche Dipsacus pilosus. Zwar nur ein Einzelstück aber immerhin neu für 7463-2, die bisher bekannten Vorkommen liegen drei Quadranten-Reihen weiter südlich im Bereich der Donau.

20210822_154125.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210822_154125.jpg (1.01 MiB) 3258 mal betrachtet
20210822_154514.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210822_154514.jpg (568.66 KiB) 3258 mal betrachtet
20210822_154549.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210822_154549.jpg (380 KiB) 3258 mal betrachtet


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste