Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 13. Mai 2023, 23:00

Die o.g. Population von Crepis praemorsa  EN  mit wohl hunderten, teils z.Z. nur vegetativen Individuen, ist nun aufgeblüht:

20230513_153116.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230513_153116.jpg (1.05 MiB) 4297 mal betrachtet
20230513_153136.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230513_153136.jpg (875.43 KiB) 4297 mal betrachtet
20230513_153226.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230513_153226.jpg (412.45 KiB) 4297 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 14. Mai 2023, 22:34

Am Rande des Schwarzwalds, dem westlichen Teil des Hollabrunner Waldes, konnte ich heute auf einer Wiese am Waldrand Polygala amarella  LC , im PA  EN  nachweisen. Die Art hat ihr Hauptverbreitungsgebiet im Alpenraum und im nördlichen Alpenvorland, im Pannonikum gibt es nur wenige Nachweise. Diese stammen v.a. aus dem südlichen Wiener Becken und sind großteils von vor 1990. Aus dem zentralen Weinviertel gibt es laut RLÖ-Arbeitskarte überhaupt nur rund ein halbes Dutzend Quadrantennennungen, alle von vor 1990. Auch für meinen Quadranten, 7462-4, gibt es bereits eine solche ältere Angabe. Jurasky (1980) nennt die Kreuzblume für "Wiesenmoore, Flachmoore", die früher auch entlang des Göllersbach z.B. bei Sonnberg existierten, zwischenzeitlich aber alle zerstört sind. Umso erfreulicher ist es, dass die Art auf der Magerwiese ebenfalls ein geeignetes Habitat findet und dort überleben konnte. Im Folgenden Fotos: aufgrund des einsetzenden Regens sind diese qualitativ leider suboptimal.

20230514_101718.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230514_101718.jpg (820.56 KiB) 4281 mal betrachtet
20230514_101445.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230514_101445.jpg (1.02 MiB) 4281 mal betrachtet
20230514_095436.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230514_095436.jpg (801.27 KiB) 4281 mal betrachtet
20230514_095736.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230514_095736.jpg (755.39 KiB) 4281 mal betrachtet
20230514_095513.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230514_095513.jpg (682.47 KiB) 4281 mal betrachtet
20230514_100250.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230514_100250.jpg (429.26 KiB) 4281 mal betrachtet
20230514_100422.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230514_100422.jpg (486.86 KiB) 4281 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 4. Juni 2023, 21:52

Der hier vorgestellte Fundort liegt im Gemeindegebiet von Großmugl an der Südabdachung der Hollabrunn-Mistelbach-Formation auf einer trockenen, wärmegetönten Wiesenbrache zwischen Wald und Agrarlandschaft. Dort, auf einem südwestexponierten Hang, fand ich heute ein paar Dutzend Individuen von Ophrys apifera  EN . Interessanterweise war diese Art bis vor einiger Zeit aus dem Weinviertel, bis vom Bisamberg, noch gar nicht bekannt. Seitdem konnte ich sie dreimal -- bei Eggendorf im Thale, Poysdorf und Neuruppersdorf -- finden (Lefnaer (2016c), Lefnaer (2020), Link). Alle diese drei Fundorte liegen nördlich der HMF. Nun gibt es einen zweiten Fundort im südlichen Teil des Weinviertels. Hier ein paar Fotos von der hübsch aussehenden Orchidee, die anscheinend unterkartiert ist oder sich vielleicht (wie andere Orchideenarten) ausbreitet:

20230604_170722.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230604_170722.jpg (445.69 KiB) 4241 mal betrachtet
20230604_170801.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230604_170801.jpg (430.06 KiB) 4241 mal betrachtet
20230604_170808.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230604_170808.jpg (416.03 KiB) 4241 mal betrachtet
20230604_170912.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230604_170912.jpg (433.37 KiB) 4241 mal betrachtet
20230604_170525.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230604_170525.jpg (1006.4 KiB) 4241 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 17. Juli 2023, 22:26

Gestern konnte ich in einem Tümpel im Hollabrunner Wald einen schönen großen Bestand von Callitriche cophocarpa  LC  vorfinden. Die Art ist in Österreich nicht so selten, aber laut FKÖ gibt es aus dem zentralen Weinviertel noch keinen Nachweis. Die nächsten Vorkommen gibt es erst an Donau, March und Thaya. Im Weinviertel konnte ich bisher nur Callitriche palustris s.str.  LC , im PA  VU , nachweisen (sofern die Pflanzen Früchte hatten und überhaupt eindeutig bestimmbar waren). Hier noch Fotos von Callitriche cophocarpa:

20230716_152856.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230716_152856.jpg (1012.88 KiB) 4154 mal betrachtet
20230716_152907.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230716_152907.jpg (953 KiB) 4154 mal betrachtet
20230716_152903.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230716_152903.jpg (444.23 KiB) 4154 mal betrachtet
MikroX.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
MikroX.jpg (425.71 KiB) 4154 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 12. August 2023, 22:27

Im Ernstbrunner Wald konnte ich heute Polystichum aculeatum s.str.  LC , im PA  VU , nachweisen. Jurasky (1980) gibt die Art als "nur ganz vereinzelt" für "Halbfeuchten Nadelwald" an. In der Karte der floristischen Kartierung gibt es jedoch noch keinen Eintrag. Das einzige bisher bekannte Vorkommen im Weinviertel liegt demnach im Kreuttal, vgl. hier.

20230812_153819.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230812_153819.jpg (1 MiB) 4066 mal betrachtet
20230812_153716.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230812_153716.jpg (1.05 MiB) 4066 mal betrachtet
20230812_154349.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230812_154349.jpg (944.02 KiB) 4066 mal betrachtet
20230812_154106.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230812_154106.jpg (886.27 KiB) 4066 mal betrachtet
20230812_154345.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230812_154345.jpg (429.1 KiB) 4066 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 2. März 2024, 19:02

In den Weinviertler Wäldern erwacht nun auch wieder das Leben mit u.a. Carex montana

20240302_094719.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240302_094719.jpg (717.28 KiB) 154 mal betrachtet
20240302_094729.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240302_094729.jpg (608.88 KiB) 154 mal betrachtet

Carex pilosa

20240302_105037.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240302_105037.jpg (504.8 KiB) 154 mal betrachtet

Carex humilis

20240302_110352.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240302_110352.jpg (899.48 KiB) 154 mal betrachtet
20240302_110417.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240302_110417.jpg (770.75 KiB) 154 mal betrachtet

Carex digitata

20240302_153104.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240302_153104.jpg (677.53 KiB) 154 mal betrachtet

...und im wahrsten Sinne des Wortes ruderal auf einem Waldweg Pulmonaria officinalis (s. str.)

20240302_105355.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240302_105355.jpg (653.71 KiB) 154 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 9. März 2024, 19:19

Im Ernstbrunner Wald erblüht nun Anthoxanthum australe  NT , eine der am frühesten blühenden Poaceen bei uns:

20240309_153218.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240309_153218.jpg (1.08 MiB) 135 mal betrachtet
20240309_153227.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240309_153227.jpg (999.39 KiB) 135 mal betrachtet

Im Trauben-Eichenwald, der hier meist als Mittelwald bewirtschaftet wird, tut sich ansonsten floristisch noch nicht viel. Schön anzusehen ist er aber:

20240309_161438.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240309_161438.jpg (757.9 KiB) 135 mal betrachtet
20240309_161613.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240309_161613.jpg (818.56 KiB) 135 mal betrachtet
20240309_161637.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240309_161637.jpg (801.4 KiB) 135 mal betrachtet

Etwas weiter, wo es letztes Jahr noch so aussah wie auf den Bildern oben, sieht es nun so aus:

20240309_153600.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240309_153600.jpg (625.17 KiB) 135 mal betrachtet
20240309_153825.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240309_153825.jpg (456.75 KiB) 135 mal betrachtet
20240309_153832.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240309_153832.jpg (721.06 KiB) 135 mal betrachtet
20240309_154242.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240309_154242.jpg (609.5 KiB) 135 mal betrachtet
20240309_154346.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240309_154346.jpg (611.16 KiB) 135 mal betrachtet
20240309_153819.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240309_153819.jpg (898.68 KiB) 135 mal betrachtet

Als nächster Schritt bei dieser "Waldbewirtschaftung" wird vermutlich eine standortfremde Douglasienmonokultur o.ä. hingepempert. Unsere Politiker reden zwar in ihren Sonntagsreden gerne davon wie wichtig der Wald ist, für den Menschen, für die Natur und was weiß ich was noch. Aber die Zerstörung von naturnahen Wäldern wird hingenommen oder sogar noch unter dem Deckmantel der Energiewende gefördert. Dabei geht es durchaus anders, wie die weitgehend traditionelle Bewirtschaftung direkt nebenan zeigt:

20240309_154545.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240309_154545.jpg (751.04 KiB) 135 mal betrachtet
20240309_154557.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240309_154557.jpg (779.15 KiB) 135 mal betrachtet
20240309_154853.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240309_154853.jpg (636.68 KiB) 135 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 22. März 2024, 19:36

Zuerst eine etwas kuriose Beobachtung: im Glasweiner Wald befand sich bis vor kurzem ein Wildgatter. Nun wurde der Zaun entfernt, wahrscheinlich weil Gatterjagden in NÖ bald nicht mehr erlaubt sein werden. Von der Stelle, wo früher der Zaun stand, sieht man schön wie der Wildüberbestand der Flora zusetzt. Da ist alles komplett abgefressen und kein Bewuchs mehr da.

20240322_150837.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240322_150837.jpg (909.12 KiB) 39 mal betrachtet
20240322_150927.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240322_150927.jpg (903.48 KiB) 39 mal betrachtet

Aus floristischer Sicht gibt es dort u.a. schöne Primula veris  NT , im PA  VU 

20240322_161237.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240322_161237.jpg (607.46 KiB) 39 mal betrachtet

...sowie Petasites albus  LC , im PA  VU , im Weinviertel eine Seltenheit und neu für Qu. 7463-3:

20240322_164508.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240322_164508.jpg (443.74 KiB) 39 mal betrachtet
20240322_164517.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240322_164517.jpg (435.21 KiB) 39 mal betrachtet
20240322_165113.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240322_165113.jpg (469.81 KiB) 39 mal betrachtet
20240322_164603.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240322_164603.jpg (426.35 KiB) 39 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 28. März 2024, 20:13

Im Ernstbrunner Wald blüht nun in feuchten Waldsenken Oxalis acetosella  LC . Die in Österreich insgesamt sehr häufige Art hat ein weitgehend antipannonisches Verbreitungsareal und ist im Weinviertel selten.

20240328_163628.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240328_163628.jpg (705.71 KiB) 12 mal betrachtet
20240328_163803.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240328_163803.jpg (531.83 KiB) 12 mal betrachtet
20240328_144955.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240328_144955.jpg (306.22 KiB) 12 mal betrachtet
20240328_144925.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240328_144925.jpg (332.47 KiB) 12 mal betrachtet


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste