Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 29. Mai 2022, 22:05

Auf einer kleinen Lichtung in einem feuchten Graben im Ernstbrunner Wald bei Merkersdorf fand ich heute wenige Individuen von Lathyrus nissolia. Aus dem Weinviertel gibt es laut FKÖ rezente Nachweise in zwei Quadranten, beide am Rand des Weinviertels gelegen. Zwei weitere Nachweise existieren vom Westrand von Wien und drei aus dem Südburgenland bzw. der angrenzenden Südsteiermark.

20220529_155609.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220529_155609.jpg (593.55 KiB) 4089 mal betrachtet

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3482
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Jürgen Baldinger » Montag 30. Mai 2022, 05:11

Schöner Fund.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 3. Juli 2022, 22:14

Hier weitere Arten aus dem Schwarzwald östlich von Hollabrunn. Callitriche palustris agg. wächst in einer Lacke neben einem Forstweg. Die Kleinart konnte ich aufgrund noch nicht ausgebildeter Früchte (noch) nicht bestimmen:

20220701_153200.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220701_153200.jpg (644.85 KiB) 3972 mal betrachtet

Interessant ist auch Sambucus racemosa, eine antipannonische Art, auf einer wiederaufgeforsteten Schlagfläche. Vgl. hierzu Lefnaer (2020). Es ist nicht ganz auszuschließen, dass der Strauch aufgeforstet wurde. Ich halte es aber für unwahrscheinlich, zumal kein Pflanzstock vorhanden war und der Strauch etwas außerhalb der Reihe stand.

20220701_154706.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220701_154706.jpg (1 MiB) 3972 mal betrachtet
20220701_154731.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220701_154731.jpg (692.3 KiB) 3972 mal betrachtet

Der schönste Fund ist sicher die in Österreich "stark gefährdete" Campanula cervicaria, neu für Qu. 7462-4. Aus dem östlichen Teil des Waldes habe ich schon Nachweise. Häufig ist die Glockenblume hier aber nirgends.

20220701_163502.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220701_163502.jpg (957.03 KiB) 3972 mal betrachtet
20220701_164134.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220701_164134.jpg (970.23 KiB) 3972 mal betrachtet
20220701_163614.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220701_163614.jpg (771.45 KiB) 3972 mal betrachtet
20220701_163626.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220701_163626.jpg (512.28 KiB) 3972 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 3. Juli 2022, 22:23

Hier ein paar Arten aus dem Waldgebiet zwischen Wolfsbrunn, Oberthern und Kieblitz. Genau genommen nicht aus dem Wald selbst, sondern von trockenen Brachen am Waldrand. Auf einer solchen ein Massenvorkommen von Cytisus procumbens:

20220701_084306.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220701_084306.jpg (933.49 KiB) 3972 mal betrachtet
20220701_084152.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220701_084152.jpg (1.04 MiB) 3972 mal betrachtet
20220701_085832.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220701_085832.jpg (881.1 KiB) 3972 mal betrachtet

Dann ein großer Fleck mit einem Reinbestand von Petrorhagia prolifera (s. str.):

20220701_091653.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220701_091653.jpg (1.14 MiB) 3972 mal betrachtet
20220701_091723.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220701_091723.jpg (1006.12 KiB) 3972 mal betrachtet

Digitalis grandiflora traut sich aus dem Wald heraus in eine Waldwiese:

20220701_103440.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220701_103440.jpg (1.06 MiB) 3972 mal betrachtet
20220701_103448.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220701_103448.jpg (445.47 KiB) 3972 mal betrachtet

Besonders schön ist Melampyrum cristatum, das hier immer wieder anzutreffen ist:

20220701_085212.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220701_085212.jpg (521.39 KiB) 3972 mal betrachtet

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3482
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Jürgen Baldinger » Montag 4. Juli 2022, 06:54

Schön, was dieser Wald hergibt.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 1. August 2022, 21:52

Nach bzw. vor der nächsten Hitzewelle ist es Zeit sich den Gewässern zuzuwenden. Diese geben z.Z. am meisten her, wenn rundherum alles vertrocknet ist. Im Hollabrunner Wald gibt es einige kleine Teiche, von denen ich mir am Wochenende zwei angesehen habe. Der erste Teich im westlichen Teil des Waldes ist z.Z. weitgehend ausgetrocknet, bietet aber einen schönen offenen, noch immer nassen Schlammboden:

20220731_091621.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220731_091621.jpg (1.12 MiB) 3860 mal betrachtet
20220731_095715.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220731_095715.jpg (966.07 KiB) 3860 mal betrachtet
20220731_105312.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220731_105312.jpg (1.32 MiB) 3860 mal betrachtet

Am Rand des Teichs wächst Schoenoplectus lacustris (neu für Qu. 7462-4):

20220731_091811.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220731_091811.jpg (889.7 KiB) 3860 mal betrachtet

Rumex maritimus traut sich weiter in den Schlammboden hinein (neu für Qu. 7462-4):

20220731_091706.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220731_091706.jpg (1.22 MiB) 3860 mal betrachtet
20220731_091634.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220731_091634.jpg (1007.65 KiB) 3860 mal betrachtet
20220731_091732.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220731_091732.jpg (649.71 KiB) 3860 mal betrachtet

An Wasser-Ehrenpreisen gibt es Veronica scardica (neu für Qu. 7462-4)...

20220731_090149.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220731_090149.jpg (659.47 KiB) 3860 mal betrachtet
20220731_094724.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220731_094724.jpg (969.19 KiB) 3860 mal betrachtet

...sowie Veronica anagalloides (neu für Qu. 7462-4)

20220731_094412.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220731_094412.jpg (940.16 KiB) 3860 mal betrachtet

Das Schönste war sicherlich der Schlammboden, der flächendeckend mit einer teilweise trocken gefallenen Wasserpflanze bedeckt war:

20220731_095737.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220731_095737.jpg (1.27 MiB) 3860 mal betrachtet

Es handelt sich dabei um Ceratophyllum submersum (neu für Qu. 7462-4 und für das zentrale Weinviertel; lediglich aus Qu. 7564-3 gibt es eine Angabe von vor 1990)! Laut neuer Roter Liste ist die Art  CR  und benötigt seichte, sich stark erwärmende Gewässer.

20220731_100646.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220731_100646.jpg (832.05 KiB) 3860 mal betrachtet
20220731_223348.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220731_223348.jpg (613.73 KiB) 3860 mal betrachtet

Erfreulicherweise blühte und fruchtete das Hornblatt reichlich.

Mikro11.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro11.jpg (1.71 MiB) 3860 mal betrachtet
Mikro12.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro12.jpg (1.34 MiB) 3860 mal betrachtet

Man beachte die männlichen...

Mikro33.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro33.jpg (1.3 MiB) 3860 mal betrachtet
Mikro38.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro38.jpg (1.41 MiB) 3860 mal betrachtet

...und weiblichen Blüten...

Mikro15.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro15.jpg (1.24 MiB) 3860 mal betrachtet

und Früchte:

Mikro29.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro29.jpg (1.24 MiB) 3860 mal betrachtet
Mikro31.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro31.jpg (1012.76 KiB) 3860 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 1. August 2022, 22:08

Der zweite Teich im östlichen Teil des Waldes sieht eher nach einem kleinen Fischteich aus, wird aber möglicherweise nicht mehr als solcher genutzt. Der Wasserstand wird jedenfalls über einen Mönch geregelt. Als ich hinkam, flog im übrigen ein Seeadler auf.

20220731_155955.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220731_155955.jpg (1.83 MiB) 3859 mal betrachtet
20220731_161037.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220731_161037.jpg (1.7 MiB) 3859 mal betrachtet

Am Ufer wächst Carex pseudocyperus (neu für Qu. 7463-2):

20220731_161811.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220731_161811.jpg (1.03 MiB) 3859 mal betrachtet
20220731_161802.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220731_161802.jpg (581.32 KiB) 3859 mal betrachtet

Im Wasser Potamogeton natans (neu für Qu. 7463-2):

20220731_154722.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220731_154722.jpg (781.09 KiB) 3859 mal betrachtet

Und auch wieder Ceratophyllum submersum (neu für Qu. 7463-2) nebst Lemna trisulca (neu für Qu. 7463-2 und das zentrale Weinviertel)! Möglicherweise gehört das Hornblatt zu den Arten die von der Erderwärmung bei uns profitieren. Das würde für mich zumindest plausibel klingen. Oder die Art ist einfach bisher unterkartiert, wie so vieles in Österreich. Was meint ihr? Sehr ihr das Hornblatt in letzter Zeit häufiger?

20220731_154947.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220731_154947.jpg (426.91 KiB) 3859 mal betrachtet
20220731_155605.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220731_155605.jpg (532.24 KiB) 3859 mal betrachtet

Oliver Stöhr
Beiträge: 3332
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Oliver Stöhr » Dienstag 2. August 2022, 20:24

Ceratophyllum submersum habe ich bei uns in Westösterreich noch nie gesehen; überhaupt sehe Ceratophyllum nur selten und dann als C. demersum.
Lg
Oliver

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 3. September 2022, 21:46

Heute konnte ich in einem Wald nächst Hollabrunn zwei seltenere Arten lichter Laubwälder nachweisen. Vermutlich handelt es sich hierbei um ihr ursprüngliches Habitat, heute findet man sie nämlich auch in Feuchtwiesen (bzw. dem was davon noch übrig ist). Wiesen gibt es erst seit kürzerer Zeit, nämlich seit der Mensch die Sense erfand und erst dann konnten die Arten dort einwandern. Die erste Art ist Dianthus superbus subsp. superbus  EN  (neu für Qu. 7462-3). Ich hatte sie früher schon einmal hier aus einem anderen Quadranten vorgezeigt.

20220903_102755.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220903_102755.jpg (948.84 KiB) 3742 mal betrachtet
20220903_102854.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220903_102854.jpg (415.42 KiB) 3742 mal betrachtet
20220903_102928.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220903_102928.jpg (428 KiB) 3742 mal betrachtet

Silphiodaucus prutenicus  EN  ist auch neu für Qu. 7462-3 und zudem aus dem gesamten Weinviertel bisher nur für sieben Quadranten angegeben, wobei alle Angaben von vor 1990 stammen.

20220903_110540.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220903_110540.jpg (816.2 KiB) 3742 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 11. September 2022, 23:02

Heute habe ich mir zwei Nassstandorte am Rande des Hollabrunner Walds angesehen. Zuerst einen kleinen Tümpel in einer kleinen Schottergrube. Dort gedeiht Callitriche palustris s.str.  LC , im PA  VU , die ich in Qu. 7463-2 bereits früher nachgewiesen hatte. Am Foto sieht man die bestimmungsentscheidenen Früchte nicht, wer solche sehen will, kann das hier tun.

20220911_103102.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220911_103102.jpg (470.67 KiB) 3687 mal betrachtet

In einem Bruchwald fand ich auf einem Schlammboden eine andere Art. Leider waren keine Früchte auffindbar, obwohl ich unzählige Pflanzen kontrollierte. Ich habe die Population schon vor einem Monat gefunden, damals waren nur wenige unreife Früchte vorhanden. Eine exakte Artbestimmung war leider nicht möglich. Ich wrde versuchen säter Früchte aufzutreiben.

20220911_092610.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220911_092610.jpg (1.12 MiB) 3687 mal betrachtet
20220911_092701.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220911_092701.jpg (1.19 MiB) 3687 mal betrachtet
20220911_092013.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220911_092013.jpg (926.68 KiB) 3687 mal betrachtet
20220911_092413.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220911_092413.jpg (955.06 KiB) 3687 mal betrachtet


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste