Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3642
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 29. April 2024, 21:42

Nun zu den angekündigten Säurezeigern, Viscaria vulgaris  NT :

20240427_095516.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240427_095516.jpg (699.64 KiB) 130 mal betrachtet
20240427_092136.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240427_092136.jpg (830.89 KiB) 130 mal betrachtet

Und Myosotis stricta  NT , im PA  VU :

20240427_094855.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240427_094855.jpg (537.69 KiB) 130 mal betrachtet

Weitere Arten, die gut hierher passen, sind Rosa gallica  VU :

20240427_103440.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240427_103440.jpg (584.04 KiB) 130 mal betrachtet

Euphorbia epithymoides (= Eu. polychroma)  VU :

20240427_102314.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240427_102314.jpg (503.11 KiB) 130 mal betrachtet
20240427_102359.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240427_102359.jpg (595.88 KiB) 130 mal betrachtet

Und Vicia pisiformis  VU :

20240427_103829.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240427_103829.jpg (681.35 KiB) 130 mal betrachtet

Hieracium cf. maculatum  LC , im PA  VU :

20240427_104838.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240427_104838.jpg (512.22 KiB) 130 mal betrachtet
20240427_104846.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240427_104846.jpg (600.88 KiB) 130 mal betrachtet

Und, wie schon im Spoiler verraten, an einer Stelle und etwas zugewachsen wenige Pflanzen von Adonis vernalis  VU . Die Art ist im Weinviertel nicht so häufig und neu für Qu. 7462-4:

20240427_105527.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240427_105527.jpg (594.7 KiB) 130 mal betrachtet
20240427_111421.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240427_111421.jpg (469.01 KiB) 130 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3642
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 29. April 2024, 21:51

An Baumarten wären noch Quercus pubescens  NT ...

20240427_103232.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240427_103232.jpg (473.66 KiB) 128 mal betrachtet

... sowie Sorbus domestica  EN  zu erwähnen. Von letzterer fand ich in den Wäldern der HMF bisher nur juvenile Pflanzen, nur am Kreutberg auch einen richtigen Baum. Das mag aber daran liegen, dass Bäume schwieriger zu bestimmen sind, weil alles Relevante so weit oben hängt, wo man nicht hinkommt. Und zudem neigt der Botaniker dazu seinen Blick nach unten zu neigen, wodurch er nicht wahrnimmt was über ihm ist.

20240427_100823.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240427_100823.jpg (284.09 KiB) 128 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3642
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 29. April 2024, 21:58

Vom nächsten Tag zuerst ein paar häufige Arten, Convallaria majalis  LC :

20240428_103023.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240428_103023.jpg (454.03 KiB) 128 mal betrachtet

Fragaria moschata  LC :

20240428_101430.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240428_101430.jpg (636.53 KiB) 128 mal betrachtet

Luzula luzuloides  LC :

20240428_102019.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240428_102019.jpg (751.29 KiB) 128 mal betrachtet

Und dann erfreulicherweise Viola canina  NT , im PA  EN , neu für Qu.7462-4. Vermutlich die subsp. canina, wobei die Unterarten laut Exkursionflora eh taxonomisch überkritisch sind.

20240428_093210.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240428_093210.jpg (527.04 KiB) 128 mal betrachtet
20240428_093105.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240428_093105.jpg (429.92 KiB) 128 mal betrachtet
20240428_093458.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240428_093458.jpg (399.76 KiB) 128 mal betrachtet
20240428_093425.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240428_093425.jpg (359.18 KiB) 128 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3642
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 29. April 2024, 22:20

Und auch im Waldgebiet westlich von Hollabrunn, geologisch ebenfalls zur HMF gehörig, gibt es Viola canina  NT , im PA  EN  (Wiederbestätigung einer Angabe von vor 1990 für Qu. 7462-1):

20240427_161820.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240427_161820.jpg (875.53 KiB) 124 mal betrachtet
20240427_162551.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240427_162551.jpg (954.87 KiB) 124 mal betrachtet
20240427_163934.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240427_163934.jpg (946.94 KiB) 124 mal betrachtet
20240427_161948.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240427_161948.jpg (826.87 KiB) 124 mal betrachtet
20240427_162036.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240427_162036.jpg (772.65 KiB) 124 mal betrachtet
20240427_161319.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240427_161319.jpg (711 KiB) 124 mal betrachtet
20240427_163957.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240427_163957.jpg (748.98 KiB) 124 mal betrachtet

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3557
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Jürgen Baldinger » Dienstag 30. April 2024, 05:53

Sehr schöne Funde.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

kurt nadler
Beiträge: 3873
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon kurt nadler » Mittwoch 1. Mai 2024, 07:37

ist das wirklich canina?? schaut so pumilös-elatiorös (beeinflusst) aus. der aufrechte wuchs und die vglw. breiten nebenblätter irritieren mich und differenezieren gegen alles, was ich bisher an canina-wuchsformen in verschiedensten gebieten gesehen hab.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3642
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 1. Mai 2024, 07:55

Ich wüsste nicht, wieso ein aufrechter Wuchs gegen V. canina sprechen sollte. Die Breite der NebenB ist eher kein Bestimmungsmerkmal, nur deren Längen im Vergleich zum Laubblattstiel.

Aber vielleicht wollen andere Veilchenkenner auch etwas dazu sagen bzw. wie man V. canina am besten gegenüber die anderen Arten aus der Gruppe abgrenzen kann.

kurt nadler
Beiträge: 3873
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon kurt nadler » Mittwoch 1. Mai 2024, 08:03

im netz haben alle feuchten, also pumila, stagnina und elatior, schmäleres laub als deine, was natürlich deine diagnose unterstützt. der standort würde wohl auch für canina s.l. sprechen.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3642
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 1. Mai 2024, 08:17

Wobei die Form der Spreite auch etwas variabel sein dürfte. Laut Schlüsselentwurf für die 4. Auflage geht es v.a. um den Spreitengrund (canina: "± herzfmg od. fast gestutztem Grund" vs. "gestutztem, keilfmg od. seicht herzfmg Grund"; also mit Übergangsbereich), den Sporn ("5–8 mm lg, 1½–3× so lg wie das KB’Anhängsel, ± weißl." vs. "Sporn 2–3 mm lg, 1¼× so lg wie das KB’Anhängsel, grünl.") und die Stipeln ("Stipeln der mittleren StgB 1 / 5 –½× so lg wie der LB’Stiel" vs. "Stipeln der mittleren StgB ½–1¼× so lg wie der LB’Stiel").

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1846
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Hermann Falkner » Mittwoch 1. Mai 2024, 08:53

Ich hab zwar pumila/elatior/stagnina nur sehr selten überhaupt gesehen (und war dabei immer unsicher in der Unterscheidung dieser 3) und kann daher ganz bestimmt nicht aus Erfahrung sprechen :-) - aber ich wüsste auch nicht, was bei Stefans canina gegen diese Diagnose sprechen würde, schon die LB-Spreite hätte ich recht eindeutig für canina gehalten und nicht pumila agg., und die NebenBl der mittleren StgBl sind recht kurz.

Alles, was ich bisher für "pumila-Gruppe" gehalten habe, hat recht schmale Blätter (selbst wenn seicht herzfmg Grund) und recht grosse Stipeln.

Blumen in Schwaben sähe das auch so:
https://www.blumeninschwaben.de/Zweikei ... ttlich.htm
... wobei die LB der variablen canina s. lat. wohl auch recht schmal sein können:
https://www.blumeninschwaben.de/Zweikei ... oermig.htm
Also schon auch mit Überschneidungsbereichen, trotzdem hier wohl eher schon recht eindeutig.


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste