Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 4. April 2021, 21:37

Als Ergänzung der randlich des Glasweiner Waldes wachsenden Sauergräser noch Fotos einer Carex montana mit ungewöhnlich rötlichen Deckblättern (Spelzen):

20210404_082220.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210404_082220.jpg (533.65 KiB) 2701 mal betrachtet
20210404_082326.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210404_082326.jpg (314.8 KiB) 2701 mal betrachtet

Zu den Hainsimsen nun noch Luzula campestris von einer schottrigen Brache am Waldrand. Von den im Wald wachsenden Arten L. divulgata und L. multiflora ist diese Art durch den lockerrasigen Wuchs zu unterscheiden. Abgesichert wird die Bestimmung durch Stomata kürzer als 40µm.

20210404_101758.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210404_101758.jpg (707.43 KiB) 2701 mal betrachtet
20210404_101642.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210404_101642.jpg (701.18 KiB) 2701 mal betrachtet
MikroX.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
MikroX.jpg (1.94 MiB) 2701 mal betrachtet

Im hügeligen Umfeld des Glasweiner Walds gibt es erfreulicherweise einige Biobauern die u.a. Einkorn, diverse Gemüsesorten, Linsen, Lein usw. ziehen. Ein Bauer hält Schweine die -- was für ein schönes Schweineleben, ganz im Gegensatz zur grauslichen Massentierhaltung! -- im Boden wühlen und im Gatsch baden dürfen. Auch wenn es nicht in die Botanik fällt, möchte ich ein kurzes Video vom kürzlichen erfolgten Nachwuchs hier zeigen.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 5. April 2021, 21:16

Wiewohl die Schotter- und Sandböden der HMF wasserdurchlässig und daher meist sehr trocken sind, besteht in Mulden, in denen sich während der Eiszeiten wasserundurchlässiger Lösslehm abgelagert hat, oft eine Vegetation mit feuchteliebenden Arten. Wir hatten das nicht seltene Muschelblümchen ja bereits weiter oben. Da Isopyrum thalictroides nun voll erblüht ist, hier trotzdem noch ein paar Fotos von nächst Enzersdorf im Thale.

20210405_101236.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210405_101236.jpg (985.9 KiB) 2686 mal betrachtet
20210405_101218.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210405_101218.jpg (643.92 KiB) 2686 mal betrachtet
20210405_100917.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210405_100917.jpg (694.56 KiB) 2686 mal betrachtet

Im übrigen konnte ich die Art heuer gegenüber der RL-Verbreitungskarte neu für die Quadranten 7363-3 und 7463-2 nachweisen und für Quadrant 7463-1 die Angabe von vor 1990 bestätigen:

Isopyrum thalictroides.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Isopyrum thalictroides.jpg (546.45 KiB) 2686 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 9. April 2021, 21:00

Im Glasweiner Wald geht nun einiges weiter auch wenn die Eichen noch eine Weile brauchen werden bis sie austreiben:

20210409_152641.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210409_152641.jpg (1.07 MiB) 2661 mal betrachtet

Lathyrus vernus erblüht nun:

20210409_152102.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210409_152102.jpg (441.33 KiB) 2661 mal betrachtet

Genista germanica ist demnächst so weit:

20210409_151841.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210409_151841.jpg (519.33 KiB) 2661 mal betrachtet

Ebenso wie Ranunculus auricomus agg.:

20210409_152906.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210409_152906.jpg (337.53 KiB) 2661 mal betrachtet

Lonicera caprifolium ist hier zahlreich vorhanden, blüht aber ebenfalls noch nicht:

20210409_151812.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210409_151812.jpg (515.26 KiB) 2661 mal betrachtet
20210409_164604.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210409_164604.jpg (491.34 KiB) 2661 mal betrachtet

Hier klimmt er sich an L. xylosteum hoch...

20210409_164631.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210409_164631.jpg (1.02 MiB) 2661 mal betrachtet

...und mischt sich unter Pulmonaria officinalis die es sich in einem Stockausschlag gemütlich gemacht hat:

20210409_152510.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210409_152510.jpg (787.29 KiB) 2661 mal betrachtet

Benutzeravatar
Jonas
Beiträge: 545
Registriert: Mittwoch 11. Oktober 2017, 20:18
Wohnort: Zürich, Schweiz

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Jonas » Freitag 9. April 2021, 21:23

Wirklich klasse Bilder Stefan! Das Muschelblümchen ist ja wahnsinnig hübsch! Diese Art kommt in der Schweiz natürlicherweise nur im Kanton Genf vor. Ich muss mich in den nächsten 2-3 Wochen auch mal auf die Suche machen...

Beste Grüsse
Jonas
“There are wonders enough out there without our inventing any.” Carl Sagan

Peter Pilsl
Beiträge: 581
Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2016, 09:19
Wohnort: Salzburg

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Peter Pilsl » Montag 12. April 2021, 09:03

Lieber Stefan,
wie kannst du in diesem Zustand L. caprifolium von periclymenum unterscheiden. Ich hab in Salzburg ein paar mal so junge und (noch) nicht blühende Lonicera-Pflanzen gefunden bei deren Bestimmung ich zwischen caprifolium und periclymenum pendle. Die lang gestielten Blätter, die es übrigens auch auf deinen Fotos gibt, sollten ja eher zu periclymenum passen?
Anbei ein Belegscan:
http://131.130.131.10/herbaria/jacq-vie ... lsl_015367
Peter Pilsl
SABOTAG

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 12. April 2021, 09:24

Lieber Peter,

danke für den Hinweis! Ich hatte das implizit vorausgesetzt, da ich in Weinviertler Wäldern öfters L. capifolium finde bzw. die Art in der Gegend verbreitet ist und L. periclymenum (das ich gar nicht kenne) wohl neu für N wäre. Ich werde das später im Jahr aber noch nachprüfen!

Schöne Grüße
Stefan

Alfred
Beiträge: 122
Registriert: Dienstag 26. Februar 2019, 08:42
Wohnort: Trumau, Niederösterreich

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Alfred » Montag 12. April 2021, 10:00

Hallo Peter!

Ich habe L. caprifolium im Garten und die sieht genauso aus wie auf den Bildern von Stefan. L. periclymenum kenne ich nicht, aber wenn ich mir Bilder im Internet ansehe, scheinen die Blätter von L. periclymenum spitzer, derber und glänzender zu sein als die von L. caprifolium. Deine Herbarpflanze würde ich daher eher als L. caprifolium ansprechen. Ich habe auch gelesen, daß L. periclymenum eher saure Böden bevorzugt, während L. caprifolium auf kakhaltigen Böden wächst (sonst wäre sie bei mir im Garten schon längst eingegeangen).

LG,
Alfred

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 25. April 2021, 21:58

Nun wieder ein phänologisches Update aus dem Glasweiner Wald. Die mächtigen Trauben-Eichen lassen sich noch immer Zeit, aber die Krautschicht und andere Baumarten treiben inzwischen kräftig aus:

20210425_150644.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210425_150644.jpg (1.15 MiB) 2460 mal betrachtet
20210425_150832.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210425_150832.jpg (1.05 MiB) 2460 mal betrachtet
20210425_151743.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210425_151743.jpg (1.13 MiB) 2460 mal betrachtet
20210425_155439.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210425_155439.jpg (1.04 MiB) 2460 mal betrachtet
20210425_162453.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210425_162453.jpg (1.16 MiB) 2460 mal betrachtet
20210425_162530.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210425_162530.jpg (1.17 MiB) 2460 mal betrachtet
20210425_164938.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210425_164938.jpg (1.02 MiB) 2460 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 25. April 2021, 22:05

Hier ein paar Arten im Detail, Anthoxanthum odoratum auf saurem Donauschotter:

20210425_152613.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210425_152613.jpg (744.71 KiB) 2460 mal betrachtet

Wie auch Arabidopsis thaliana:

20210425_151438.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210425_151438.jpg (842.06 KiB) 2460 mal betrachtet
20210425_152320.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210425_152320.jpg (711.43 KiB) 2460 mal betrachtet

Prunus avium in Vollblüte:

20210425_163654.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210425_163654.jpg (1.1 MiB) 2460 mal betrachtet

Detto Pyrus pyraster:

20210425_150954.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210425_150954.jpg (1.08 MiB) 2460 mal betrachtet

Rumex acetosella (s. lat.) treibt aus:

20210425_152547.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210425_152547.jpg (734.81 KiB) 2460 mal betrachtet

Sorbus torminalis öffnet ihr Laub:

20210425_165158.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210425_165158.jpg (1.04 MiB) 2460 mal betrachtet
20210425_163138.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210425_163138.jpg (460.14 KiB) 2460 mal betrachtet

Tilia cordata öffnet die Knospen:

20210425_161640.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210425_161640.jpg (380.77 KiB) 2460 mal betrachtet

Vicia pisiformis noch klein:

20210425_152731.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210425_152731.jpg (699.37 KiB) 2460 mal betrachtet

Viola mirabilis:

20210425_160241.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210425_160241.jpg (646.01 KiB) 2460 mal betrachtet

Viola riviniana:

20210425_163743.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210425_163743.jpg (810.73 KiB) 2460 mal betrachtet
20210425_163807.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210425_163807.jpg (610.59 KiB) 2460 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Wälder der Hollabrunn-Mistelbach-Formation

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 25. April 2021, 22:12

Zuletzt dann die hier schon ein paar Mal besprochene Glechoma-Zwischensippe. Die Kelchzipfel sind lang und pfriemlich wie bei G. hirsuta, die Pflanze aber eher schmächtig und nicht viel behaart, so wie G. hederacea. Entweder sind die Schlüssel schlecht oder es handelt sich um eine eigene, bisher nicht erkannte Art. Das könnte ja auch sein.

20210425_170336.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210425_170336.jpg (624.54 KiB) 2460 mal betrachtet
20210425_170444.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210425_170444.jpg (420.91 KiB) 2460 mal betrachtet
20210425_170501.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210425_170501.jpg (418.28 KiB) 2460 mal betrachtet


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste