Chenopodiaceen 2020

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3590
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Chenopodiaceen 2020

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 15. Juli 2020, 22:58

Danke für die Hinweise! Ja, der Atriplex-Stängel ist mir deutlich "zacher" vorgekommen.

Online
kurt nadler
Beiträge: 3830
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Chenopodiaceen 2020

Beitragvon kurt nadler » Mittwoch 15. Juli 2020, 23:13

aber ich muss schon wieder ein wenig relativieren: ch. vulvaria erlaubt sich ja scheinbar doch wenigstens partiell laub-gegenständigkeit.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3590
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Chenopodiaceen 2020

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 16. Juli 2020, 07:23

Die dicklichen Laubblätter scheinen übrigens ein Gattungsmerkmal von Oxybasis zu sein. O. chenopodioides, O. glauca, O. rubra und O. urbica haben die ja alle.

Peter Pilsl
Beiträge: 583
Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2016, 09:19
Wohnort: Salzburg

Re: Chenopodiaceen 2020

Beitragvon Peter Pilsl » Donnerstag 16. Juli 2020, 12:50

Hallo Stefan,
ich glaube auch dass das keine Atriplex sagittata ist, denn die hat in der Regel weniger und deutlichere Blattzähne. Die in Frage kommenden Chenopodien gibts bei uns leider nicht, daher hab ich damit kaum eigene Erfahrungen
Hier ein recht typischer "sagittata" Beleg: http://131.130.131.10/herbaria/jacq-vie ... lsl_012860
Peter Pilsl
SABOTAG

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3590
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Chenopodiaceen 2020

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 19. Juli 2020, 21:39

Heute bei Gnadendorf (Bez. Mistelbach) auf einer wilden Deponie...

20200719_094453.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200719_094453.jpg (747.08 KiB) 3147 mal betrachtet

...auf einem schönen Erdhaufen...

20200719_092846.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200719_092846.jpg (1.06 MiB) 3147 mal betrachtet

...vier Pflanzen von Amaranthus blitum subsp. emarginatus (daneben u.a. auch Chenopodium ficifolium subsp. ficifolium, Oxybasis glauca und Lipandra polysperma):

20200719_094214.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200719_094214.jpg (978.13 KiB) 3147 mal betrachtet
20200719_092822.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200719_092822.jpg (750.13 KiB) 3147 mal betrachtet

Mein zweiter Fund im Weinviertel, vgl. hier und Lefnaer (2020).

(Das Thema heißt zwar "Chenopodiaceen 2020", aber ich rechne da die Amarante großzügig dazu. Schließlich wurden in APG die Amaranthaceen mit den Chenopodiaceen vereinigt.)

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3590
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Chenopodiaceen 2020

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 21. Juli 2020, 21:36

Endlich ist sie angebrochen, die schönste Jahreszeit! Die Zeit der Chenopodiaceen und Amaranthaceen. Heute habe ich mir eine Baufläche in Floridsdorf angesehen, ein wahres Amaranthaceen s. lat.-Paradies:

20200721_194605.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200721_194605.jpg (453.71 KiB) 3118 mal betrachtet
20200721_195014.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200721_195014.jpg (443.49 KiB) 3118 mal betrachtet

Viele häufige Arten gab es dort, wie Amaranthus powellii subsp. powellii, Amaranthus retroflexus, Amaranthus blitum subsp. blitum, Atriplex patula, Atriplex sagittata, Chenopodium album, Chenopodium strictum, Chenopodiastrum hybridum (= Chenopodium hybridum), Lipandra polysperma (= Chenopodium polyspermum) und Bassia scoparia subsp. densiflora. Auf den feuchten Böden zudem Oxybasis glauca (= Chenopodium glaucum), aber die Art ist ja auch recht häufig:

20200721_194856.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200721_194856.jpg (492.69 KiB) 3118 mal betrachtet

Dann auch einige Pflanzen von Atriplex prostrata (s. lat.)  VU . Die Laubblattform ist zwar (noch) etwas untypisch, aber ich wüsste nicht was sonst in Frage kommt bei dem Habitus und den dicklichen Laubblättern. In Wien dürfte die Art jedenfalls nicht häufig sein.

20200721_194328.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200721_194328.jpg (655.24 KiB) 3118 mal betrachtet
20200721_185847.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200721_185847.jpg (348.28 KiB) 3118 mal betrachtet
20200721_190343.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200721_190343.jpg (350.43 KiB) 3118 mal betrachtet
20200721_185803.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200721_185803.jpg (299.29 KiB) 3118 mal betrachtet
20200721_190023.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200721_190023.jpg (102.37 KiB) 3118 mal betrachtet
20200721_192148.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200721_192148.jpg (109.7 KiB) 3118 mal betrachtet
20200721_192250.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200721_192250.jpg (112.49 KiB) 3118 mal betrachtet
20200721_190049.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200721_190049.jpg (119.22 KiB) 3118 mal betrachtet
20200721_190953.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200721_190953.jpg (137.8 KiB) 3118 mal betrachtet
20200721_190133.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200721_190133.jpg (103.19 KiB) 3118 mal betrachtet
20200721_190422.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200721_190422.jpg (123.67 KiB) 3118 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3590
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Chenopodiaceen 2020

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 27. Juli 2020, 21:48

Heute habe ich mein Pflänzchen vom 15. Juli 2020 (siehe oben) wieder aufgesucht, in der Hoffnung es würde schon blühen. Es ist zwar gewachsen, aber die Blüte lässt noch auf sich warten:

20200727_180716.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200727_180716.jpg (381.3 KiB) 3091 mal betrachtet

Dann aber fand ich auf einer nahen Pferdekoppel das Hauptvorkommen! Welch ein überwältigendes Gefühl, ein solches Meer von Oxybasis urbica (= Chenopodium urbicum)  EN ! An der Artbestimmung kann nun auch gar kein Zweifel mehr bestehen.

20200727_190323.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200727_190323.jpg (585.9 KiB) 3091 mal betrachtet
20200727_190930.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200727_190930.jpg (647.91 KiB) 3091 mal betrachtet
20200727_191945.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200727_191945.jpg (440.77 KiB) 3091 mal betrachtet
20200727_190409.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200727_190409.jpg (603.01 KiB) 3091 mal betrachtet
20200727_192834.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200727_192834.jpg (590.99 KiB) 3091 mal betrachtet
20200727_192649.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200727_192649.jpg (465.54 KiB) 3091 mal betrachtet

Oxybasis urbica ist ja eine typische Dorfpflanze die früher in noch nicht vom Versiegelungs- und Reinlichkeitsfimmel befallenen Dörfern auf dem von den dort weidenden Gänsen, Enten usw. stark gedüngten Dorfanger wuchs. Heute sind diese Habitate verschwunden und die Art ist an den Rande ihrer Existenz gedrängt. Anscheinend benötigt sie tierischen Dünger und der heute massenhaft ausgebrachte Mineraldünger passt ihr nicht. Interessant ist zudem, dass die Pferde die Art anscheinend nicht abweiden. Darüber, dass Kühe die Art nicht mögen, habe ich ja letztes Jahr berichtet. Ich habe ein Blatt gekostet aber es nicht grauslich gefunden, vielleicht ganz leicht bitter. Wenn ich wüßte, dass es unbedenklich ist, würde ich mir ja einen Spinat daraus kochen und ihn probieren. Ich werde jedenfalls heuer wieder hinfahren und die Schönheit der Blüte- und Fruchtzeit genießen!

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3590
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Chenopodiaceen 2020

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 2. August 2020, 21:55

Heute war ich nächst Ernstbrunn (Bez. Korneuburg) unterwegs. In einem Streifen zwischen Zaya und einem Maisfeld tat sich mir eine Chenopodiaceen-Fundgrube auf. Neben ganz häufigen Arten wie Chenopodium album und...

20200802_111235.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200802_111235.jpg (512.4 KiB) 3047 mal betrachtet
20200802_110244.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200802_110244.jpg (571.82 KiB) 3047 mal betrachtet

...Chenopodiastrum hybridum (= Chenopodium hybridum)...

20200802_104932.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200802_104932.jpg (523.68 KiB) 3047 mal betrachtet

...dann auch u.a. Chenopodium ficifolium subsp. ficifolium und...

20200802_105932.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200802_105932.jpg (570.87 KiB) 3047 mal betrachtet
20200802_105945.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200802_105945.jpg (240.43 KiB) 3047 mal betrachtet

...Lipandra polysperma (Chenopodium polyspermum):

20200802_105027.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200802_105027.jpg (555.61 KiB) 3047 mal betrachtet
20200802_105222.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200802_105222.jpg (390.36 KiB) 3047 mal betrachtet

Der wärmeliebende Chenopodium vulvaria  EN  ist in Wien ja (inzwischen?) recht häufig anzutreffen. Im Weinviertel sehe ich die Art hingegen nur selten und bisher noch nie segetal. Hier war sie mit einem Individuum vertreten:

20200802_103500.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200802_103500.jpg (498.71 KiB) 3047 mal betrachtet
20200802_103518.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200802_103518.jpg (398.99 KiB) 3047 mal betrachtet
20200802_103543.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200802_103543.jpg (237.54 KiB) 3047 mal betrachtet

Ein bisserl besser geht immer noch!

20200802_105812.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200802_105812.jpg (504.75 KiB) 3047 mal betrachtet

Zudem ein Individuum von Atriplex sagittata, zu diesem Zeitpunkt schwer eindeutig bestimmbar (siehe dann weiter unten):

20200802_104908.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200802_104908.jpg (503.48 KiB) 3047 mal betrachtet
20200802_104800.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200802_104800.jpg (416.14 KiB) 3047 mal betrachtet
20200802_104711.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20200802_104711.jpg (288.45 KiB) 3047 mal betrachtet

Online
kurt nadler
Beiträge: 3830
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Chenopodiaceen 2020

Beitragvon kurt nadler » Dienstag 4. August 2020, 10:48

wirklich??

schaut verdammt a. sagittatös aus, insbes. gräuliches laub. allerdings recht wechselständige belaubung. dennoch vermeine ich, dekussation erkennen zu können (seitentrieb vorletztes bild), was in dem ausmaß ja auch noch kein killerargument ist ...

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3590
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Chenopodiaceen 2020

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 4. August 2020, 19:42

Atriplex sagittata hat keine so großen (Spreite ~ 15 cm lg.) und dicklichen Laubblätter. Das sieht man am Foto natürlich nicht so gut. Ich möchte später aber sowieso nochmals hinschauen wie sich die Pflanze weiterentwickelt hat.


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 37 Gäste