Seite 1 von 2

Artenportrait Geranium pyrenaicum

Verfasst: Samstag 2. Mai 2020, 23:16
von kurt nadler
Pflanze von ziemlich hohem Zierwert - und unverwechselbar.

Durch feine Behaarung mattes Laub, Blätter für die heimischen Geraniumarten besonders rundlich und wenig bzw. schmal eingeschnitten; samtene Stängel durch feinste, dichteststehende Drüsenhaare - wie auf Stefan Lefnaers Botanikseite (Link unten) gut sichtbar. Dazu in wechselndem Ausmaß abstehende "Normalhaare" weich und fein, > 1mm lang, nur am Blütenstiel fehlend, am Kelch wenig bzw. kürzer; auffällig knallrote, leicht geteilte Schuppenblätter an diversen Verzweigungen, unten breit, nach oben schmal werdend; 2 (1-3) Blüten pro Blütenstand, alle jungen Blütenstände (mitsamt den Hauptachsenspitzen) auffällig hängend und anfangs gedrängt/einander dicht genähert; Blüten bei der Anthese ungestreckt emporragend, nach der Blüte "rückwinkelnd streckend" - wie für viele Geranium-Arten typisch.

Zuletzt hier im Forum:
viewtopic.php?f=31&t=2138#p10443, "Teil 2"
viewtopic.php?f=23&t=1937&start=90&hilit=fr%C3%BChe+erstbl%C3%BCten

Siehe auch:
http://flora.lefnaer.com/cgi-bin/photos ... pyrenaicum

Erste Fotoserie 1.5.2020, Ortskern Prellenkirchen, im eigenen Garten (Rasen und Staudenbeet).

Re: Artenportrait Geranium pyrenaicum

Verfasst: Samstag 2. Mai 2020, 23:18
von kurt nadler
Fortsetzung vom selben Tag und Ort

Re: Artenportrait Geranium pyrenaicum

Verfasst: Sonntag 3. Mai 2020, 06:34
von Stefan Lefnaer
Die "auffälligen knallroten, leicht geteilten Schuppenblätter an diversen Verzweigungen" sind Stipeln, d.h. das Unterblatt. Die hatte ich bisher nicht so wahrgenommen, im Schlüssel kommen die nicht vor. Wäre interessant zu prüfen, ob sich die auch als Unterscheidungsmerkmal eignen. Knallrot dürften sie aber nicht immer sein, wie andere Fotos zeigen.

Re: Artenportrait Geranium pyrenaicum

Verfasst: Sonntag 3. Mai 2020, 08:27
von kurt nadler
die auftretenskonstanz vom rot tät mich auch interessieren. hab einmal versucht, zu beschreiben, was man auf den fotos sieht.

morphologische fachtermini sind mir ganz schön fremd, wie sich bei meinen beiträgen immer wieder zeigt. für dieses thema hätte ich mich ja halbwegs mit den begriffsklärungen der eföls abgemüht. denenzufolge wären nebenblätter wohl sinngemäß basale seitenauswüchse von laubblattansätzen (tragblatt oder vorblatt, was immer das genau bedeuten mag), diese sind aber bei g.p. weiter oben an der pflanze spreitenblattlos. wie können sie dann nebenblätter sein?
eine antwort ist nicht unbedingt erforderlich, da ja morphologien so dermaßen vielfältig sein können und eine katategorisierung bisweilen kompliziert.
herzliche grüße
kurt

Re: Artenportrait Geranium pyrenaicum

Verfasst: Sonntag 3. Mai 2020, 08:33
von Stefan Lefnaer
Bei Lathyrus aphaca sind z.B. überhaupt nur Stipeln vorhanden und das Oberblatt fehlt jeweils. Das geht also auch.

Re: Artenportrait Geranium pyrenaicum

Verfasst: Sonntag 3. Mai 2020, 08:37
von kurt nadler
ich nehme mit: nebenblätter können ohne "blätter" auftreten.
danke und besten gruß
k

Re: Artenportrait Geranium pyrenaicum

Verfasst: Dienstag 5. Mai 2020, 10:50
von Norbert Griebl
....das ist wohl der schönste Geranium pyrenaicum wo gibt, und tolle Bilder
LG Norbert

Re: Artenportrait Geranium pyrenaicum

Verfasst: Mittwoch 6. Mai 2020, 00:52
von kurt nadler
Rote Schuppen-Nebenblätter hat auch Geranium pusillum, halt kleinere ...
Leider führte heute eine weitere Tomaten-Auspflanzung zu einem bedauerlichen Geranienmord: 2 zueinander benachbart wachsende Geranium pyrenaicum (rechts) und pusillum (links) vom 1 Jahr nicht bearbeiten Beet-Gartenboden.

Re: Artenportrait Geranium pyrenaicum

Verfasst: Mittwoch 6. Mai 2020, 19:50
von kurt nadler
ganz vereinzelt findet man auch wenig(er) rote schuppen. prellenkirchen-WSW, 6.5.2020.

Re: Artenportrait Geranium pyrenaicum

Verfasst: Samstag 9. Mai 2020, 00:09
von kurt nadler
noch ein paar prellenkirchner von anderen beständen als bei mir z´haus. fotos 7. und 8.5.2020.

Stängelaufwärts reduzieren sich die Blattspreiten sukzessive auf Null (siehe erstes Bild); schon zuvor verschwinden die jeweiligen Blattstängel.