Neues von der Flora entlang der Marchegger Ostbahn
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 2101
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Neues von der Flora entlang der Marchegger Ostbahn
Ich glaube der Spreitenform darf man im Vorfrühling nicht wirklich vertrauen. Die Blattstiel-Behaarung erscheint mir da sicherer. Zudem sind die Kronen von deinem Pflänzchen sehr hell. V. ambigua hat meist, zumindest am Anfang der Blühperiode, tief purpurblaue Kronen.
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 2497
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Neues von der Flora entlang der Marchegger Ostbahn
Okay, ich halte das so fest und ergänze das oben.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1309
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Neues von der Flora entlang der Marchegger Ostbahn
Bin da ganz bei Stefan,wäre hier auch bei Viola hirta.
-
- Beiträge: 108
- Registriert: Dienstag 26. Februar 2019, 08:42
- Wohnort: Trumau, Niederösterreich
Re: Neues von der Flora entlang der Marchegger Ostbahn
Auch die gescheckten Blüten sind typisch für V. hirta (hatten wir schon im Forum), bei V. ambigua habe ich das noch nie gesehen. Bei den beiden Arten ist auch ein Geruchstest angebracht, während V. hirta geruchlos ist, riecht V. ambigua meist sehr intenisv (natürlich temperatur- und wetterabhängig).
LG,
Alfred
LG,
Alfred
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 2497
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Neues von der Flora entlang der Marchegger Ostbahn
Gespeichert.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
-
- Beiträge: 2142
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Neues von der Flora entlang der Marchegger Ostbahn
Gescheckte Blüten kommen aber auch zuweilen bei Hybriden vor
Lg
Lg
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste