Neues von der Flora entlang der Marchegger Ostbahn

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3482
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Neues von der Flora entlang der Marchegger Ostbahn

Beitragvon Jürgen Baldinger » Mittwoch 17. Juni 2020, 13:49

Die Bauarbeiten an der Marchegger Ostbahn (Ausbau, Elektrifizierung) schreiten voran. Der Himantoglossum adriaticum-Fundpunkt beim Bhf Siebenbrunn-Leopoldsdorf ist damit passé.
x bhf siebenbrunn leopoldsdorf_20200617_063049.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
x bhf siebenbrunn leopoldsdorf_20200617_063049.jpg (1.9 MiB) 4107 mal betrachtet
Dafür habe ich am anderen Ende der Station Verbascum blattaria entdeckt.
x bhf siebenbrunn leopoldsdorf_20200617_061634.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
x bhf siebenbrunn leopoldsdorf_20200617_061634.jpg (1.84 MiB) 4107 mal betrachtet
Zwei Haltestellen weiter östlich, in Lassee, sieht es aufgrund des Ausbaus für die dort zahlreichen, trassenbegleitenden Marrubium peregrinum-Bestände ebenfalls düster aus. Immerhin habe ich diese Andort-Art auch in einem schiachen Robinienforst auf der anderen Straßenseite ausgemacht.
x bhf lassee_20200617_071036.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
x bhf lassee_20200617_071036.jpg (1.94 MiB) 4107 mal betrachtet
Zwischen den beiden Stationen liegt Untersiebenbrunn, das öffentlich derzeit nur umständlich zu erreichen ist. Die Trasse ist hier vorübergehend eingleisig.
x untersiebenbrunn_20200617_101328.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
x untersiebenbrunn_20200617_101328.jpg (1.84 MiB) 4107 mal betrachtet
Dort finden sich auf ganz jungen Schotterflächen beim provisorischen Bhf Consolida ajacis
x untersiebenbrunn_20200617_073023.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
x untersiebenbrunn_20200617_073023.jpg (1.94 MiB) 4107 mal betrachtet
und Bupleurum rotundifolium. Dass ich das im Marchfeld noch erleben darf...
x untersiebenbrunn_20200617_073307.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
x untersiebenbrunn_20200617_073307.jpg (1.92 MiB) 4107 mal betrachtet
Standort
x untersiebenbrunn_20200617_073513.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
x untersiebenbrunn_20200617_073513.jpg (1.93 MiB) 4107 mal betrachtet
Von Bupleurum rotundifolium gab es noch ein zweites Exemplar (grüner Kreis), von Consolida ajacis (violettes Oval) einige.
x untersiebenbrunn_20200617_073610.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
x untersiebenbrunn_20200617_073610.jpg (1.93 MiB) 4107 mal betrachtet
Bei den Kieswerken am Ortsrand habe ich auf einem Erdhaufen Yucca filamentosa gefunden. Die nächsten kultivierten Bestände im Ort sind etwa 200 m entfernt.
x untersiebenbrunn_20200617_083047.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
x untersiebenbrunn_20200617_083047.jpg (1.91 MiB) 4107 mal betrachtet
Consolida hispanica ist allgegenwärtig und fügt sich in die Ruderalvegetation gut ein.
x untersiebenbrunn_20200617_083347.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
x untersiebenbrunn_20200617_083347.jpg (1.94 MiB) 4107 mal betrachtet
Crepis setosa
x untersiebenbrunn_20200617_084625.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
x untersiebenbrunn_20200617_084625.jpg (1.94 MiB) 4107 mal betrachtet
Crepis pulchra 1 Ex.
x untersiebenbrunn_20200617_113924.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
x untersiebenbrunn_20200617_113924.jpg (1.94 MiB) 4107 mal betrachtet
Medicago minima wirklich überall und in Massenbeständen in allen heute besuchten Orten
x untersiebenbrunn_20200617_085123.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
x untersiebenbrunn_20200617_085123.jpg (1.91 MiB) 4107 mal betrachtet
Bei den Gnaphalieae kenne ich mich noch nicht so gut aus: Ist das Filago arvensis? Davon bin ich auf zwei Exemplare gestoßen.
x untersiebenbrunn_20200617_114006.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
x untersiebenbrunn_20200617_114006.jpg (1.94 MiB) 4107 mal betrachtet
Vulpia myuros in Massenbestand
x untersiebenbrunn_20200617_091734.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
x untersiebenbrunn_20200617_091734.jpg (1.84 MiB) 4107 mal betrachtet
auch dort Marrubium peregrinum
x untersiebenbrunn_20200617_093857.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
x untersiebenbrunn_20200617_093857.jpg (1.87 MiB) 4107 mal betrachtet
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Neues von der Flora entlang der Marchegger Ostbahn

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 17. Juni 2020, 15:20

Schöne Funde! Ja, das halte ich auch für Filago arvensis.

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3482
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Neues von der Flora entlang der Marchegger Ostbahn

Beitragvon Jürgen Baldinger » Mittwoch 17. Juni 2020, 15:27

Danke.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3482
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Neues von der Flora entlang der Marchegger Ostbahn

Beitragvon Jürgen Baldinger » Donnerstag 18. Juni 2020, 07:13

Janchen schreibt ja über nö. Vorkommen von Marrubium peregrinum im Donautal westlich bis Kirchberg am Wagram und über solche im Thayatal bis nach Raabs. Findest Du sie in Deinen Weinviertler Quadranten?

Dann lege ich die Filago-Art als arvensis ab?

Das neue Unterforum zu "Konkreten Themen" finde ich nett, aber andererseits weiß ich nun nicht, wohin Themen wie dieser gehören. Sind das bereits "Interessante Funde" oder braucht es dazu noch ein Äuzerl mehr?
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Neues von der Flora entlang der Marchegger Ostbahn

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 18. Juni 2020, 07:34

Marrubium peregrinum kenne ich in meinem Bearbeitungsgebiet nur von der Staatzer Klippe.

Crepis pulchra und Bupleurum rotundifolium halte ich auf jeden Fall für interessante Funde. Unter "Konkrete Botanische Themen" würde es v.a. dann passen, wenn du vorhast später weitere Beiträge zur Marchegger Ostbahn dranzuhängen, bspw. die anderen Bahnhöfe auch zu bearbeiten.

Peter Pilsl
Beiträge: 581
Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2016, 09:19
Wohnort: Salzburg

Re: Neues von der Flora entlang der Marchegger Ostbahn

Beitragvon Peter Pilsl » Donnerstag 18. Juni 2020, 08:40

Noch eine ganz andere Frage: In dem Getreidefeld beim Bild von Consolida hispanica sind recht regelmäßige netzartige Strukturen zu sehen. Hat da wer eine Ahnung woher die kommen?
Peter Pilsl
SABOTAG

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3482
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Neues von der Flora entlang der Marchegger Ostbahn

Beitragvon Jürgen Baldinger » Donnerstag 18. Juni 2020, 11:44

Traurig und interessant, dass Marrubium vulgare offenbar so stark abgenommen hat. Janchen nannte sie ja "in niederen Lagen ziemlich verbreitet". Heutzutage findet man sie kaum mehr und MAF geht von ihrem Erlöschen im Gebiet aus, wie er vor einigen Jahren sagte. Dabei dürfte sie im Mittelmeerraum relativ häufig sein. Scheint (noch?) nicht von der Klimaerwärmung zu profitieren. – Zu den netzartigen Strukturen kann ich nichts sagen.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3482
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Neues von der Flora entlang der Marchegger Ostbahn

Beitragvon Jürgen Baldinger » Samstag 3. April 2021, 16:08

Die Arbeiten an der neuen Marchegger Ostbahn schreiten schnell voran, zwischen Glinzendorf und Leopoldsdorf sind nun zahlreiche Versickerungsbecken entlang der Strecke angelegt, noch ohne Vegetation; westlich von Leopoldsdorf blieb an der alten Trasse der ehemaligen Lokalbahn Siebenbrunn–Engelhartstetten kein Baum neben dem anderen, um es so zu sagen. Immerhin schaffen es dort noch ein paar Veilchen zu gedeihen, Viola cf. ambigua.
viola ambigua aufgelassene trasse lokalbahn siebenbrunn–engelhartstetten W leopoldsdorf marchfeld_20210403_110949.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
viola ambigua aufgelassene trasse lokalbahn siebenbrunn–engelhartstetten W leopoldsdorf marchfeld_20210403_110949.jpg (1.47 MiB) 3133 mal betrachtet
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3525
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Neues von der Flora entlang der Marchegger Ostbahn

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 3. April 2021, 17:52

Bist du dir mit V. ambigua sicher? Die Haare an den Laubblattstielen sehen zumindest am Foto länger als 0,2 mm aus. D.h. wie bei V. hirta.

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3482
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Neues von der Flora entlang der Marchegger Ostbahn

Beitragvon Jürgen Baldinger » Samstag 3. April 2021, 20:36

Wegen der gestutzten Spreiten und der etwas geflügelten Laubblattstiele wär's gewesen. Wenn die Sommer-Laubblätter ebenfalls so aussehen, wär's fix ambigua, nicht? Ich schaue in ein paar Wochen wieder hin.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste