Die Teiche im Wittingauer Becken

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
kurt nadler
Beiträge: 3833
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Die Teiche im Wittingauer Becken

Beitragvon kurt nadler » Donnerstag 21. Dezember 2023, 09:36

Verzweigter Stängel - interessant! Ist das wirklich eins mit den breit-kurzen Blättern? Die Verzweigungen sind mir bislang nur gut bekannt von Phalaris arundinacea. Ein Ansporn zum künftigen Schaun, ob ich nicht doch dann und wann C. can. übersehe. Kenn´s bislang nur von Salzburg.

Bei der Gelegenheit auch von mir großen Dank für´s fortgesetzte Reinstellen Sehens- und Lernenwertes!

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3595
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Teiche im Wittingauer Becken

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 22. Dezember 2023, 16:50

Weiter geht es zum Mitterteich, dem westlichsten Teich der Teichplatte zwischen Hoheneich und Pürbach.

Mitterteich1.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 - aus OpenTopoMap
Mitterteich1.jpg (450.15 KiB) 2031 mal betrachtet

Mitterteich2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 - aus OpenTopoMap
Mitterteich2.jpg (277.29 KiB) 2031 mal betrachtet

Auch dieser Teich ist von Wald umgeben, die meisten Ufer sind dicht bewachsen und floristisch daher eher uninteressant. Am nordwestlichen Ende des Teichs gibt es jedoch einen kleinen Badestrand, dessen offener, kiesiger Boden u.a. Platz für Alisma plantago-aquatica s.str.  LC , in der BM  NT , Bidens cernua  VU 

Bild

Carex bohemica  EN , Elatine hexandra  EN 

Bild
Bild

Eleocharis acicularis  VU , in der BM  EN ,

Bild

Potentilla norvegica  VU  und Rumex maritimus  VU  bietet.

Am Damm findet sich u.a. Bolboschoenus laticarpus  G 

Bild

Carex nigra  LC , in der BM  VU , Carex vesicaria  NT  und Scirpus radicans  EN .

Interessant ist zudem das Vorfluter-Becken des Teichs. 2023 war dieses auch mit Gummistiefeln nicht begehbar, ich wäre wohl bis zum Halsleistl im Gatsch versunken. Vom Ufer aus konnte ich mit einem Feldstecher botanisieren und notieren und mit dem Stamm einer abgestorbenen Fichte einige Herbarbelege herausziehen. Darunter waren folgende Arten: Carex bohemica  EN , Elatine hexandra  EN , Eleocharis ovata  EN , Oenanthe aquatica  VU  und Ranunculus sceleratus  NT , in der BM  VU .

Bild
Bild
Bild
Bild

Hier wieder alle Fotos (mit zwei botanikfernen Liegestühlen, die ein anderer User reingestellt hat).

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3595
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Teiche im Wittingauer Becken

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 22. Dezember 2023, 16:57

Das Schläger Wehr bei Litschau hatte 2023 floristisch eher wenig zu bieten, sieht aber idyllisch aus.

Bild
Bild

In der dichten Ufervegetation gibt es u.a. Comarum palustre  VU 

Bild
Bild

und Lysimachia thyrsiflora  EN 

Bild

Hier alle Fotos.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3595
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Teiche im Wittingauer Becken

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 22. Dezember 2023, 17:06

Den Abschluss für 2023 soll der Obere Schauflerteich bei Hörmanns bei Litschau bilden. Den Namen habe allerdings ich erfunden. Auf der Karte gibt es nur den größeren Schauflerteich der etwas unterhalb liegt. Da es nicht sein kann, dass so ein namenloser Teich in der Landschaft herumliegt, schien es mir angebracht eine Nottaufe vorzunehmen. Interessant ist der Teich im Moment nicht wegen seiner Flora, sondern aufgrund der Sukzession. Fischteiche weisen im Normalfall nur wenige Makrophyten im Wasser auf, was daran liegen dürfte, dass die Fische eine Art der Weidewirtschaft darstellen und (wenn auch meist indirekt) von der Primärproduktion im Teich leben und somit die Vegetation niederhalten. Der Obere Schauflerteich wird seit einigen Jahren, den genauen Zeitraum weiß ich leider nicht, nicht mehr bewirtschaftet. Der Wasserstand ist aktuell rund einen Meter unter dem Höchststand. Ich vermute, dass der Teich zwar abgelassen wurde, sich dann aber im Laufe der Zeit die Rinne verstopfte und der Teich durch Niederschläge wieder teilweise angespannt wurde. Innerhalb weniger Jahre hat nun Sphagnum den Teich erobert und bildet eine immer dickere und dichtere Schicht wie die folgenden Fotos zeigen:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Ich habe an einer Stelle am Ufer meinen Pflanzenstecher in das Moos gesteckt und konnte diesen fast vollständig in die begehbare Sphagnum-Schicht hineindrücken, d.h. diese ist inzwischen rund 30 Zentimeter mächtig. Im offenen Wasser ist das Moos noch deutlich höher, wächst dort allerdings lockerer. Der Obere Schauflerteich verwandelt sich so mit der Zeit in ein künstlich geschaffenes Moor. Es ist allerdings nicht gesagt, dass bei allen Teichen im Waldviertel die Sukzession so verlaufen muss. Die Lage im anmoorigen Wald trägt sicher dazu bei, dass sich der Obere Schauflerteich so entwickelt wie er sich entwickelt. Interessant wird sein zu beobachten wie er sich zukünftig wandelt und ob z.B. Gehölze einwandern können und ein Moorwald entsteht.

Auf der Sphagnum-Schicht sind nur wenige Gefäßpflanzen zu finden, darunter Eleocharis palustris subsp. waltersii  EN 

Bild
Bild
Bild
Bild

sowie Carex rostrata  LC , in der BM  VU , eine Art die man auch sonst in Mooren findet:

Bild

Alle Fotos hier.

kurt nadler
Beiträge: 3833
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Die Teiche im Wittingauer Becken

Beitragvon kurt nadler » Samstag 23. Dezember 2023, 10:07

Ich seh schon die kommende Entlandungsbaggerung - für die Botanik zwar kein "Problem", aber sehr schade um die Naturdynamik und den so seltenen Lebensraumtyp.


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 110 Gäste