Seite 3 von 6

Re: Die Teiche im Wittingauer Becken

Verfasst: Donnerstag 19. August 2021, 22:06
von Stefan Lefnaer
Letzte Woche war ich mit zwei Bekannten in Südböhmen und habe mir eine aufgelassene Sandgrube angesehen, die von den tschechischen Naturschützern zur Kultivierung von Erhaltungskulturen sehr seltener Teicharten verwendet wird.

20210811_101421.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210811_101421.jpg (891.32 KiB) 3096 mal betrachtet
20210811_104847.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210811_104847.jpg (914.64 KiB) 3096 mal betrachtet
20210811_104854.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210811_104854.jpg (849.86 KiB) 3096 mal betrachtet

Folgende Raritäten konnte man dort wie in einem botanischen Garten bewundern:

Centunculus minimus

20210811_112801.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210811_112801.jpg (494.49 KiB) 3096 mal betrachtet

Cyperus flavescens

20210811_104015.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210811_104015.jpg (797.28 KiB) 3096 mal betrachtet

Illecebrum verticillatum

20210811_111109.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210811_111109.jpg (995.54 KiB) 3096 mal betrachtet
20210811_111632.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210811_111632.jpg (768.48 KiB) 3096 mal betrachtet

Juncus capitatus

20210811_103238.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210811_103238.jpg (530.52 KiB) 3096 mal betrachtet
20210811_103521.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210811_103521.jpg (461.79 KiB) 3096 mal betrachtet

Juncus tenageia

20210811_101607.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210811_101607.jpg (531.87 KiB) 3096 mal betrachtet

Laphangium luteoalbum

20210811_101402.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210811_101402.jpg (651.49 KiB) 3096 mal betrachtet

Radiola linoides

20210811_101353.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210811_101353.jpg (605.92 KiB) 3096 mal betrachtet
20210811_101328.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210811_101328.jpg (533.84 KiB) 3096 mal betrachtet

Tillaea aquatica

20210811_113535.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210811_113535.jpg (812.85 KiB) 3096 mal betrachtet

Re: Die Teiche im Wittingauer Becken

Verfasst: Donnerstag 19. August 2021, 22:24
von Stefan Lefnaer
Auch auf österreichischer Seite gibt es solche aufgelassenen Sandgruben, wie dieses Beispiel aus dem Gratzener Ländchen westlich von Gmünd zeigt.

20210809_110623.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210809_110623.jpg (892.7 KiB) 3096 mal betrachtet
20210809_110920.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210809_110920.jpg (814.58 KiB) 3096 mal betrachtet
20210809_095612.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210809_095612.jpg (1.23 MiB) 3096 mal betrachtet
20210809_113210.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210809_113210.jpg (1019.8 KiB) 3096 mal betrachtet
20210809_101004.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210809_101004.jpg (1.13 MiB) 3096 mal betrachtet

Es gibt dort zahlreiche Quellaustritte und entsprechend nasse Mulden in denen sich ganz von alleine seltene Arten ansiedeln, u.a. Eleocharis ovata  EN  (neu für Qu. 7255-1; links daneben Gnaphalium uliginosum):

20210809_113245.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210809_113245.jpg (657.63 KiB) 3096 mal betrachtet


Juncus bulbosus (Wiederbestätigung für Qu. 7255-1):

20210809_095140.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210809_095140.jpg (1.18 MiB) 3096 mal betrachtet

Hypericum humifusum (neu für Qu. 7255-1):

20210809_095700.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210809_095700.jpg (719.35 KiB) 3096 mal betrachtet

und im Trockenen Filago minima  EN :

20210809_111004.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210809_111004.jpg (731 KiB) 3096 mal betrachtet
20210809_110853.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210809_110853.jpg (804.42 KiB) 3096 mal betrachtet

Leider werden diese Gruben nach dem Ende des Abbaus aufgeforstet und die Lebensräume gehen für die seltenen Arten daher wieder verloren. Auch hier wäre es durchaus sinnvoll die offenen Flächen zu belassen bzw. offen zu halten und durch das Ausheben kleiner wasserführender Gruben noch zu bereichern. Die Tschechen sind uns hier weit voraus, aber vielleicht bewegt sich ja bei uns einmal auch noch etwas in die richtige Richtung. Wobei aus meiner Sicht auch bei den den meisten Naturschützern der Weitblick dafür fehlt und in erster Linie nur "klassische" Habitate wie Moore und Feuchtwiesen als wertvoll gelten und geschützt werden, nicht jedoch anthopogen geschaffene Habitate wie Abbaugruben, Fischteiche, Äcker usw.

Re: Die Teiche im Wittingauer Becken

Verfasst: Donnerstag 19. August 2021, 22:34
von Stefan Lefnaer
Hier noch ein Beispiel aus Südböhmen, wo ein Naturschutzgebiet zur Beherbergung von Erhaltungskulturen genützt wird. Sehr schön abgelegen im großen Waldgebiet liegt dieser kleine Teich:

20210811_170305.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210811_170305.jpg (685.91 KiB) 3095 mal betrachtet
20210811_183551.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210811_183551.jpg (1.63 MiB) 3095 mal betrachtet

Eleocharis acicularis dürfte wohl "echt" sein:

20210811_171608.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210811_171608.jpg (679.42 KiB) 3095 mal betrachtet
20210811_172022.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210811_172022.jpg (899.06 KiB) 3095 mal betrachtet

Eine Erhaltungskultur ist hingegen Pilularia globulifera. Auch wenn die Pflanze (noch?) keine "Pillen" ausgebildet hat, kann es aus meiner Sicht aufgrund der wie ein Bischofstab eingedrehten jungen Laubblätter nichts anderes sein. In Österreich fehlt der Pillenfarn, in Südböhmen tritt er auf den Böden abgelassener Fischteiche jedoch auf, ist auch hier aber schon sehr selten geworden.

20210811_173552.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210811_173552.jpg (435.87 KiB) 3095 mal betrachtet
20210811_175820.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210811_175820.jpg (387.88 KiB) 3095 mal betrachtet

Re: Die Teiche im Wittingauer Becken

Verfasst: Donnerstag 19. August 2021, 22:43
von Stefan Lefnaer
In diesem Zusammenhang dürfen Bilder aus Wittingau, dem Zentrum der Teichkultur, nicht fehlen. Třeboň ist für mich eine der schönsten Kleinstädte, die Umgebung inklusive dem nordwestlichen Waldviertel eine der schönsten Landschaften. Von Wien ist die Stadt mit dem Auto in rund zwei Stunden zu erreichen, also gar nicht so weit entfernt. Hier der Blick vom Stadtturm auf den Altstadt:

20170814_105549.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20170814_105549.jpg (707.38 KiB) 3095 mal betrachtet

Das Schloss der Rosenberger:

20170814_112133.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20170814_112133.jpg (818.74 KiB) 3095 mal betrachtet
20170814_111132.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20170814_111132.jpg (827.78 KiB) 3095 mal betrachtet
20170814_111743.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20170814_111743.jpg (885.79 KiB) 3095 mal betrachtet

Besonders wichtig in Böhmen ist natürlich die Brauerei:

20170814_102001.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20170814_102001.jpg (876.34 KiB) 3095 mal betrachtet

Hier die Fresken des Klosters. Originell ist der Teufel, der sich die Haare mit einem Lockenwickler zu zwirbeln scheint. Ein anderer spielt dazu ein Liedchen.

20170814_135914.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20170814_135914.jpg (602.53 KiB) 3095 mal betrachtet
20170814_135818.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20170814_135818.jpg (559.23 KiB) 3095 mal betrachtet

Re: Die Teiche im Wittingauer Becken

Verfasst: Freitag 27. August 2021, 08:48
von kurt nadler
ad:
"Leider werden diese Gruben nach dem Ende des Abbaus aufgeforstet und die Lebensräume gehen für die seltenen Arten daher wieder verloren. Auch hier wäre es durchaus sinnvoll die offenen Flächen zu belassen bzw. offen zu halten und durch das Ausheben kleiner wasserführender Gruben noch zu bereichern. Die Tschechen sind uns hier weit voraus, aber vielleicht bewegt sich ja bei uns einmal auch noch etwas in die richtige Richtung. Wobei aus meiner Sicht auch bei den den meisten Naturschützern der Weitblick dafür fehlt und in erster Linie nur "klassische" Habitate wie Moore und Feuchtwiesen als wertvoll gelten und geschützt werden, nicht jedoch anthopogen geschaffene Habitate wie Abbaugruben, Fischteiche, Äcker usw.":

Die (naturschutzfeindlichen) bürokratischen Systeme sind bei uns stark ausgeprägt und beinahe unverrückbar (und vielleicht das zugehörige Denken). Das gilt insbesondere, wie Du sagst, für Rekultivierungsverpflichtungen (so nicht sowieso gleich Gewerbegebietswidmung erfolgt), ganz stark für Wiederbewaldungen: niemals die so wertvoillen Sukzessionen = Naturverwaldung, sondern immer die verhasste "Aufforstung", bei jeder Projekt-"Ausgleichs"-Maßnahme, bei Entwicklungshilfe übersee etc., detto - jetzt wieder in Feldkirchen in Kärnten, aber überall, wo in Österreich Weidewirtschaft erfolgt: Die unerträglichen AMA- (= EU-)Weidepflegevorschriften, wo "unternutzte" Bestände mit brutalem Großmaschineneinsatz niedergemulcht werden, mit all den Spinnen und Insekten, alles an feiner, lichtbedürftiger Vegetation erstickend. Dasselbe bei der Pflicht, Blühstreifen ("Biodiversitätsflächen") niederzuhäckseln. Man kann jahrzehntelang in ministeriellen Arbeitgruppen mitreden, doch es hat keinen Sinn und wird trotzdem immer schlechter... Gute landwirtschaftliche Praxis heißt das (lässt sich auch auf Waldviertler Moorwälder anwenden, wo Grabenerrichtungen durch den Torf bis auf den Mineralgrund und das Aufschütten von Gruswällen als Forststraßen als analoge zeitgemäße Forstwirtschaft behördlich abgetan werden).

Re: Die Teiche im Wittingauer Becken

Verfasst: Samstag 11. September 2021, 21:51
von Stefan Lefnaer
Heute habe ich nochmals den oben (8. Aug. 2021) angeführten z.Z. abgelassenen Teich am Rande des Wittingauer Beckens besucht. Xanthium orientale s. lat. ist nun schon deutlich gewachsen, wird es im Waldviertler Klima aber möglicherweise nicht mehr zur Fruchtreife schaffen:

20210911_170243.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210911_170243.jpg (1.1 MiB) 2981 mal betrachtet

Als zweite Calli konnte ich nun Callitriche palustris s. str. nachweisen:

20210911_181813.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210911_181813.jpg (525.31 KiB) 2981 mal betrachtet

Schön und neu für den Quadranten ist Bidens radiata  VU :

20210911_175436.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210911_175436.jpg (969.02 KiB) 2981 mal betrachtet
20210911_175449.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210911_175449.jpg (1.06 MiB) 2981 mal betrachtet
20210911_175511.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210911_175511.jpg (651.52 KiB) 2981 mal betrachtet

Die eigentliche Sensation war jedoch Cyperus fuscus  VU . Andernorts, z.B. im Weinviertel, ist die Art ja keineswegs so selten. In der Böhmischen Masse klafft jedoch bis auf randliche Vorkommen ein Loch. Nur eine einzige Angabe gibt es von nächst Gmünd (Qu. 7256-1), die wohl auf Ricek (1982) (Zitat: "Sehr seltene Art. Bisher nur 1 Fundstelle: Auf Schlick am Ufer des Hoferteckteichs bei Schrems (7256/1), an einer zeitweise überschwemmten Stelle.") zurück geht. Warum die Art gerade in der Böhmische Masse fehlt, erscheint rätselhaft. Laut den Karrerschen Zeigerwerten ist die Art indifferent was die Bodenreaktion betrifft. Also sollte der Silikatuntergrund nicht schaden. Zudem soll sie K4 = subozeanisch sein, was ja im Waldviertel passen würde, im Weinviertel jedoch nicht. Entweder passen die Zeigerwerte hier nicht oder es gibt andere mir unbekannte limitierende Faktoren. Hier jedenfalls noch Fotos:

20210911_171114.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210911_171114.jpg (862.47 KiB) 2981 mal betrachtet
20210911_173151.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20210911_173151.jpg (885.23 KiB) 2981 mal betrachtet

Re: Die Teiche im Wittingauer Becken

Verfasst: Donnerstag 16. Juni 2022, 07:42
von Stefan Lefnaer
Eine schöne Art die an Teichrändern, aber auch an Bächen wächst, ist Cicuta virosa. Die Apiacee ist stark giftig und wurde deshalb in früherer Zeit bewusst ausgerottet. Heute gilt sie in Österreich als "stark gefährdet". Hier Vorkommen bei Litschau und Heidenreichstein:

20220612_082405.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220612_082405.jpg (1.11 MiB) 2114 mal betrachtet
20220611_094217.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220611_094217.jpg (385.46 KiB) 2114 mal betrachtet
20220611_094111.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220611_094111.jpg (428.7 KiB) 2114 mal betrachtet
20220611_095442.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220611_095442.jpg (422.26 KiB) 2114 mal betrachtet
20220611_094159.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220611_094159.jpg (477.72 KiB) 2114 mal betrachtet
20220611_094236.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220611_094236.jpg (442.06 KiB) 2114 mal betrachtet
20220611_094119.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220611_094119.jpg (445.82 KiB) 2114 mal betrachtet

Re: Die Teiche im Wittingauer Becken

Verfasst: Donnerstag 28. Juli 2022, 22:30
von Stefan Lefnaer
Calla palustris ist in der Böhmischen Masse rückläufig und deshalb stark gefährdet. Umso mehr freute mich der Fund der Art -- allerdings nur in zwei Individuen -- am Ufer eines Teichs bei Litschau (Wiederbestätigung einer Angabe von vor 1990 für Qu. 7056-2):

20220723_102200.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220723_102200.jpg (918.83 KiB) 1948 mal betrachtet
20220723_102807.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220723_102807.jpg (720.92 KiB) 1948 mal betrachtet
20220723_102814.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220723_102814.jpg (995.31 KiB) 1948 mal betrachtet

Nun ein Ausflug in die Zoologie:

20220723_095329.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220723_095329.jpg (359.25 KiB) 1948 mal betrachtet
20220723_095322.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220723_095322.jpg (263.78 KiB) 1948 mal betrachtet
20220723_095254.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220723_095254.jpg (569.66 KiB) 1948 mal betrachtet
20220723_095303.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220723_095303.jpg (488.39 KiB) 1948 mal betrachtet

Ja, das sind tatsächlich Tiere! Winzige Moostierchen der Art Pectinatella magnifica die sich zu Bryozooenkolonien zusammenschließen und gallertartige Kugeln mit rund 30 cm Durchmesser bilden. In Nordamerika heimisch, wurden sie vor wenigen Jahrzehnten nach Europa eingeführt und breiten sich nun hier aus.

Re: Die Teiche im Wittingauer Becken

Verfasst: Freitag 29. Juli 2022, 22:02
von Jürgen Baldinger
Beeindruckend. Moostierchen, ein eigener Stamm im Tierreich... Den ich gar nicht kannte; das ist im Biologiestudium entweder an mir vorbeigegangen oder es wurde nicht angesprochen. Danke somit für das Beseitigen dieser "Wissensunschärfe".

Re: Die Teiche im Wittingauer Becken

Verfasst: Freitag 29. Juli 2022, 22:43
von Stefan Lefnaer
Sie sehen zwar etwas seltsam aus, laut diesem Artikel sind "was die Teichwirtschaft oder den Badebetrieb angeht, durch diesen Organismus wohl keine Probleme zu erwarten". Ob das stimmt? In meiner lebhaft-ängstlichen Phantasie malte ich mir schon aus ich schwömme dort, tauche just an der Stelle des Moostierchens auf und hätte dann die Kolonie als Gallertmütze am Kopf. Andererseits: sie filtern praktischerweise das Wasser um einen herum. Wer weiß, vielleicht würde es das Haarewaschen übernehmen.