Exkursion Naturschutzbund NÖ: NSG Siegendorfer Puszta und Heide, Führung Gerd Ragette

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3482
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Exkursion Naturschutzbund NÖ: NSG Siegendorfer Puszta und Heide, Führung Gerd Ragette

Beitragvon Jürgen Baldinger » Sonntag 6. September 2020, 17:04

Gestern fand eine Exkursion des niederösterreichischen Naturschutzbunds zum Naturschutzgebiet Siegendorfer Puszta und Heide statt, ich war zum ersten Mal im Gebiet. Umgeben von Leithagebirge, Rosaliengebirge, Ödenburger Gebirge und Ruster Hügelland findet sich das Schutzgebiet südlich der ehemaligen Sulzlacke. Unweit davon gibt es eine Hügelgräbergruppe sowie das Naturdenkmal Zürgelbaum. Der Baum wird als Celtis australis geführt, weist jedoch oberseits kahle Spreiten und eine wülstige Borke auf, tatsächlich sollte es somit C. occidentalis sein, oder?
celtis occidentalis irrtümlich ausgewiesen als australis bei NSG siegendorfer puszta_20200905_113115.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
celtis occidentalis irrtümlich ausgewiesen als australis bei NSG siegendorfer puszta_20200905_113115.jpg (1.89 MiB) 4043 mal betrachtet
Wir waren als kleine Gruppe unterwegs, ich habe mich aber schnell abgeseilt, um in Ruhe die interessante Pflanzenwelt der Trockenrasen im NSG unter die Lupe zu nehmen. Für die Exkursionsleitung hatte das im Gegensatz zum schnellen Durchwandern des Gebiets keine Priorität, wie mir auch andere Teilnehmer später bestätigten.
NSG siegendorfer puszta_20200905_113327.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
NSG siegendorfer puszta_20200905_113327.jpg (1.94 MiB) 4043 mal betrachtet
Einige Eindrücke von den Trockenrasen der Puszta: Pilze auf diesem Standort, kann jemand etwas dazu sagen?
fungus sp. NSG siegendorfer puszta_20200905_113534.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
fungus sp. NSG siegendorfer puszta_20200905_113534.jpg (1.88 MiB) 4043 mal betrachtet
Thesium cf. linophyllon mit cf. Pucciniales-Infektion
thesium cf. linophyllon mit rostpilz infiziert NSG siegendorfer puszta_20200905_115634.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
thesium cf. linophyllon mit rostpilz infiziert NSG siegendorfer puszta_20200905_115634.jpg (1.72 MiB) 4043 mal betrachtet
Panorama vom Hügel
NSG siegendorfer puszta_20200905_120345.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
NSG siegendorfer puszta_20200905_120345.jpg (1.83 MiB) 4043 mal betrachtet
Wie mir kürzlich ja schon erklärt wurde, tritt meine Lieblings-"distel" Cirsium eriophorum nicht nur in den Bergen auf.
cirsium eriophorum NSG siegendorfer puszta_20200905_120834.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
cirsium eriophorum NSG siegendorfer puszta_20200905_120834.jpg (1.79 MiB) 4043 mal betrachtet
cirsium eriophorum große blaue holzbiene NSG siegendorfer puszta_20200905_134559.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
cirsium eriophorum große blaue holzbiene NSG siegendorfer puszta_20200905_134559.jpg (1.91 MiB) 4043 mal betrachtet
Neben Stellen mit Säurezeigern wie Trifolium arvense finden sich offenbar auch kalkhaltige Böden, wie Anthericum ramosum nahelegt.
trifolium arvense NSG siegendorfer puszta_20200905_124835.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
trifolium arvense NSG siegendorfer puszta_20200905_124835.jpg (1.89 MiB) 4043 mal betrachtet
anthericum ramosum NSG siegendorfer puszta_20200905_123417.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
anthericum ramosum NSG siegendorfer puszta_20200905_123417.jpg (1.79 MiB) 4043 mal betrachtet
Von Thalictrum minus subsp. minus treten hier an mindestens zwei Stellen reichhaltige Vorkommen auf.
thalictrum minus subsp. minus NSG siegendorfer puszta_20200905_124134.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
thalictrum minus subsp. minus NSG siegendorfer puszta_20200905_124134.jpg (1.89 MiB) 4043 mal betrachtet
thalictrum minus subsp. minus NSG siegendorfer puszta_20200905_125940.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
thalictrum minus subsp. minus NSG siegendorfer puszta_20200905_125940.jpg (1.79 MiB) 4043 mal betrachtet
thalictrum minus subsp. minus NSG siegendorfer puszta_20200905_131716.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
thalictrum minus subsp. minus NSG siegendorfer puszta_20200905_131716.jpg (1.93 MiB) 4043 mal betrachtet
Passt Carlina vulgaris?
carlina vulgaris NSG siegendorfer puszta_20200905_124954.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
carlina vulgaris NSG siegendorfer puszta_20200905_124954.jpg (1.91 MiB) 4043 mal betrachtet
Asparagus officinalis
asparagus officinalis NSG siegendorfer puszta_20200905_125913.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
asparagus officinalis NSG siegendorfer puszta_20200905_125913.jpg (1.9 MiB) 4043 mal betrachtet
Auch gibt es einen prächtigen Juniperus communis-Bestand mit vielen, zum Teil beachtlich hohen Exemplaren. Im Hintergrund das Gebiet der ehemaligen Sulzlacke, siehe auch hier.
juniperus communis NSG siegendorfer puszta_20200905_132631.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
juniperus communis NSG siegendorfer puszta_20200905_132631.jpg (1.85 MiB) 4043 mal betrachtet
juniperus communis NSG siegendorfer puszta_20200905_134407.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
juniperus communis NSG siegendorfer puszta_20200905_134407.jpg (1.8 MiB) 4043 mal betrachtet
Allium lusitanicum
allium lusitanicum NSG siegendorfer puszta_20200905_132948.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
allium lusitanicum NSG siegendorfer puszta_20200905_132948.jpg (1.91 MiB) 4043 mal betrachtet
Onosma arenaria
onosma arenaria NSG siegendorfer puszta_20200905_134813.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
onosma arenaria NSG siegendorfer puszta_20200905_134813.jpg (1.91 MiB) 4043 mal betrachtet
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1791
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Exkursion Naturschutzbund NÖ: NSG Siegendorfer Puszta und Heide, Führung Gerd Ragette

Beitragvon Hermann Falkner » Sonntag 6. September 2020, 20:47

Das Schwammerl wird so sehr schwer bestimmbar sein, ausser ein Kenner des Gebiets im Speziellen & der Mykologie im Allgemeinen liest hier mit; der Habitus deutet eher auf Rüblings-ähnlich hin, eher kein Schwindling, kaum ein Helmling und sicher kein Saftling, das ist aber nur eine grobe Tendenz und ich kenne zwar einige der grösseren dieser "Kleinlinge", aber da gibt es sehr viele sehr schwer unterscheidbare Arten, selbst mit Details (Stiel, Lamellen) wäre das für mich eine Herausforderung.

Was die Bestimmungsfragen betrifft, trau ich mich nicht hinauszulehnen ;-) nur eins ergänzt: Anthericum ramosum ist zwar kalkliebend, aber nicht kalkstet - da würd ich nicht automatisch davon ausgehen, dass auch Kalk im Boden ist ;-) sie kommt auch auf Silikat in der Böhmischen Masse vor (auch ohne Marmor = kristallinen Kalk - glaub ich jedenfalls).

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Exkursion Naturschutzbund NÖ: NSG Siegendorfer Puszta und Heide, Führung Gerd Ragette

Beitragvon kurt nadler » Montag 7. September 2020, 08:50

carlina mglw. dieselbe wie viewtopic.php?f=4&t=1769#p13681. scheint ungebuchtete und nicht wellenrandige blätter zu haben...
freut mich total, dass du von diesem schönen gebiet (für mich ist das die puszta, nicht die heide - ich hoff, ich lieg richtig) bilder zeigst, das wir vergangenen spätwinter intensiv und erstmals (samt sulzlacke) unter die lupe genommen hatten - auch mit bereits fürs forum aufbereiteten, aber nie gelieferten bildern. wenn ich darf, hänge ich die demnächst einmal dran.
bei der heide drüben waren wir nicht, ganz schöner hatscher durch die "agrarsteppe". ja, das ist eher für wanderer.

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3482
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Exkursion Naturschutzbund NÖ: NSG Siegendorfer Puszta und Heide, Führung Gerd Ragette

Beitragvon Jürgen Baldinger » Montag 7. September 2020, 09:32

Ja, die Fotos sind von der "Puszta". Bitte häng' Deine Bilder gern dran.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Alfred
Beiträge: 122
Registriert: Dienstag 26. Februar 2019, 08:42
Wohnort: Trumau, Niederösterreich

Re: Exkursion Naturschutzbund NÖ: NSG Siegendorfer Puszta und Heide, Führung Gerd Ragette

Beitragvon Alfred » Montag 7. September 2020, 10:57

Hallo Jürgen!

Ich kenne diesen Baum, ich war schon zwei- oder dreimal dort. Du hast natürlich recht, es ist Celtis occidentalis. Irgendwer hat ihn leider einmal falsch bestimmt. Zum Vergleich ein Foto eines ausgewachsenen Celtis australis', der mir im Jahr 2008 in Kroatien über den Weg gelaufen ist.

LG,
Alfred
Dateianhänge
Celtis australis.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Celtis australis.jpg (1.35 MiB) 4004 mal betrachtet

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3482
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Exkursion Naturschutzbund NÖ: NSG Siegendorfer Puszta und Heide, Führung Gerd Ragette

Beitragvon Jürgen Baldinger » Montag 7. September 2020, 16:40

Gibt es noch weitere Meinungen zu Carlina vulgaris agg.? Du hältst also C. biebersteinii subsp. brevibracteata für möglich, Kurt?
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1791
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Exkursion Naturschutzbund NÖ: NSG Siegendorfer Puszta und Heide, Führung Gerd Ragette

Beitragvon Hermann Falkner » Montag 7. September 2020, 17:17

Jürgen Baldinger hat geschrieben:Gibt es noch weitere Meinungen zu Carlina vulgaris agg.? Du hältst also C. biebersteinii subsp. brevibracteata für möglich, Kurt?

Ich bin bei diesen Sippen auch sehr unsicher; darum meine "Enthaltung".
Ab wann die LB "flach genug" sind für biebersteinii subsp. brevibracteata, hat sich mir noch nicht erschlossen, jedenfalls sind deine flacher als bei dem, was ich üblicherweise (als C. vulgaris) sehe.
"Allmählich" kleiner werdende LB von unten nach oben gibts zumindest ähnlich auch bei (meiner Meinung nach) sicherer C. vulgaris, mit diesem Merkmal bin ich bisher auch nicht weitergekommen.

Man muss wahrscheinlich schon eing'schaut sein auf die feinen Unterschiede, um die sicher zu erkennen - das bin ich nicht ;-)

Zu Anthericum ramosum ist mir noch eingefallen: extremster "Nichtkalk"-Standort, den ich kenne, ist (zahlreich!) auf Serpentin bei der Rosenburg im Waldviertel (wächst genau an den Standorten der Serpentin-Flora) - ausser Serpentin nur Granit, Gneis und Amphibiolit, Marmor gibts dort keinen lt gba-Karte NÖ-Nord +Wien 2002, M 1:200.000), also keinerlei Kalk - offenbar verwittern die Gesteine dort zu einem Boden, den die Graslilie mag - ich hab keine Ahnung - schon eine kuriose Kombination ökologischer Ansprüche.

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Exkursion Naturschutzbund NÖ: NSG Siegendorfer Puszta und Heide, Führung Gerd Ragette

Beitragvon kurt nadler » Montag 7. September 2020, 18:11

ad hermann: hast sicher recht, auch am retzerlandgranit gibts glaub ich anthericum.
naja, wenn der serpentin(it) ultrabasit genannt wird, könnte man annehmen, dass basenreiches verwitterungsmaterial daraus resultiert, was dann wiederum anthericum freut. gibts um rosenburg wirklich granit und gneis mitten in den gesteinsschichten der "bunten serie"? und gar so unwirtlich müssen die "alten" silikate auch nicht immer sein, bspw. gibts in "meinem diplomarbeitswald" im NÖ-freiwald an austrittsfugen großer weinsbergergranit-blöcke kalkabsonderungen, die bspw. cystopteris fragilis ein fortkommen ermöglichen und in granitischem mischgestein in meiner früheren mühlviertler heimat auch vorkommen einiger basenzeiger, wenn auch nicht echter kalkpflanzen.

ad jürgen: für möglich: ja. aber das ist das ergebnis jüngst erfolgter bestimmungslit.-recherchen. völlig fehlt mir hingegen die persönliche erfahrung, ein geschärftes suchbild. wenn die angaben in den bestimmungswerken stimmen, dann ist das blattformmerkmal anscheinend wichtig. mit meiner unerfahrenheit halte ich aber - wenn nicht ungemähte stengel mit super beblätterung vorhanden sind - die unterscheidung von vulgaris von bieb. brev. für eher schwierig. solange auch nix zum indument von vulgaris angegeben wird, wie soll mans dann mit jenem von bieb. brav. vergleichen?

vielleicht schaltet sich noch ein materienkenner ein. (sonst seh ich überhaupt ein bissl schwarz, wie weit die arten morphologisch klar trennbar sind.)
ist c. bieb. brev. vielleicht gar ein stabilisierter hybrid zwischen bieb. bieb und vulg.? stimmt die aktuelle taxonomie wirklich?

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1791
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Exkursion Naturschutzbund NÖ: NSG Siegendorfer Puszta und Heide, Führung Gerd Ragette

Beitragvon Hermann Falkner » Montag 7. September 2020, 19:04

ad Kurt: bin geologischer Laie, nicht missverstehen ;-)
Die Karte sagt (W Rosenburg/ Kamptal):
- 707 Ultrabasit, Serpentinit
Umgeben von:
- 713 Granulit
- 714 (Granat-)Pyroxen-Amphibiolit
und ein Stück hangaufwärts noch:
- 715 Wolfshofer Syenit-Gneis
Alles andre ist hangabwärts bzw falls flussaufwärts, dann nicht auf diesen Hügel "hinaufschwemmbar".
Ist natürlich bei 1:200.000 nicht allzu genau. Falls diese Gesteine kein basisches Verwitterungsprodukt zustande bringen sollten (ich hab Null Ahnung!), dann wär natürlich eine nicht verzeichnete Ader mit basischem Gestein denkbar ;-)

Benutzeravatar
2045
Beiträge: 971
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
Wohnort: NÖ, Breitenfurt
Kontaktdaten:

Re: Exkursion Naturschutzbund NÖ: NSG Siegendorfer Puszta und Heide, Führung Gerd Ragette

Beitragvon 2045 » Dienstag 8. September 2020, 18:56

Einige Nachweise aus Siegendorf, die im Forum von mir in unterschiedlichen Themen im Laufe der Zeit eingestellt wurden.

Onosma arenaria - Sandlotwurz

http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=10&t=1539&p=6427&hilit=siegendorf#p6427

Thalictrum minus subsp. minus

http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=4&t=1147&p=4491&hilit=siegendorf#p4489

Siegendorf allgemein und speziell Daphne cneorum

http://forum.flora-austria.at/viewtopic.php?f=38&t=789&p=3009&hilit=Daphne+cneorum#p3009


LG Markus


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Alexander und 24 Gäste