Ohne Ansicht der Lamellen geht hier nicht einmal die Gattung, ich habe da nur eine wage Vermutung, dass es sich um eine Galerina-Art handeln könnte. Ist aber sehr unsicher. Bei fast allen diesen Arten muss zudem mikroskopiert werden. Der Rostpilz auf dem Thesium hingegen ist Puccinia thesii, die ist im Pannonicum immer wieder anzutreffen.
Exkursion Naturschutzbund NÖ: NSG Siegendorfer Puszta und Heide, Führung Gerd Ragette
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 2425
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Exkursion Naturschutzbund NÖ: NSG Siegendorfer Puszta und Heide, Führung Gerd Ragette
Irmgard Greilhuber sagt ebenfalls, dass eine Pilzbestimmung hier kaum möglich sei:
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
-
- Beiträge: 2284
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Exkursion Naturschutzbund NÖ: NSG Siegendorfer Puszta und Heide, Führung Gerd Ragette
Bei uns ists bald 1 Jahr her, dass wir erstmals dort waren. Hierzu https://www.freemap.sk/?map=12/47.79142 ... er-id=1290 und ein paar Bilder auch hier nachfolgend:
Teil 1
Teil 1
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC08665 2020-02-01, siegendorfer puszta, blick über die sulzlacke nach st. margarethen.JPG (792.94 KiB) 103 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC08680 2020-02-01, siegendorfer puszta, echinops sphaerocephalus, blick nach eisenstadt.JPG (1.05 MiB) 103 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC08682 2020-02-01, siegendorfer puszta, centaurea stoebe.JPG (708.18 KiB) 103 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC08702 2020-02-01, siegendorfer puszta, distel sp.JPG (989.26 KiB) 103 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC08705 2020-02-01, siegendorfer puszta, distel sp.JPG (535.17 KiB) 103 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC08708 2020-02-01, siegendorfer puszta, distel sp.JPG (1.31 MiB) 103 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC08709 2020-02-01, siegendorfer puszta, distel sp.JPG (1.28 MiB) 103 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC08725 2020-02-01, siegendorfer puszta, quercus cerris.JPG (460.66 KiB) 103 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC03853 2020-02-01, siegendorfer puszta, rosa canina s.l..JPG (773.37 KiB) 103 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC08711 2020-02-01, siegendorfer puszta, juniperus communis, quercus cerris.JPG (1.19 MiB) 103 mal betrachtet
-
- Beiträge: 2284
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Exkursion Naturschutzbund NÖ: NSG Siegendorfer Puszta und Heide, Führung Gerd Ragette
Teil 2
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC08737 2020-02-01, siegendorfer puszta, berberis vulgaris.JPG (1.01 MiB) 103 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC08739 2020-02-01, siegendorfer puszta, quercus cerris.JPG (836.3 KiB) 103 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC08747 2020-02-01, siegendorfer puszta, poa badensis.JPG (871.88 KiB) 103 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC08748 2020-02-01, siegendorfer puszta, carduus cf. acanthoides x nutans.JPG (764.06 KiB) 103 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC08753 2020-02-01, siegendorfer puszta, onosma arenaria.JPG (1.08 MiB) 103 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC08754 2020-02-01, siegendorfer puszta, carex sp., trockenrasenbovist.JPG (792.63 KiB) 103 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- P1970693 2020-02-01, siegendorfer puszta, daphne cneorum.JPG (1.14 MiB) 103 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC09055 2020-02-01, siegendorfer puszta, ostteil.JPG (632.62 KiB) 103 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC09056 2020-02-01, siegendorfer puszta, ostteil.JPG (778.24 KiB) 103 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC09067 2020-02-01, siegendorfer puszta, blick zur sulzlacke.JPG (687.04 KiB) 103 mal betrachtet
-
- Beiträge: 2284
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Exkursion Naturschutzbund NÖ: NSG Siegendorfer Puszta und Heide, Führung Gerd Ragette
Teil 3
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC09079 2020-02-01, siegendorfer puszta, pufferfläche, clinopodium vulgare.JPG (639.35 KiB) 103 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC09092 2020-02-01, siegendorfer puszta, pufferfläche, clinopodium vulgare etc.JPG (1.02 MiB) 103 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC09107 2020-02-01, siegendorfer puszta, pufferfläche, clinopodium vulgare, picris hieracioides, hypericum perforatum.JPG (892.56 KiB) 103 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC09111 2020-02-01, siegendorfer puszta, pufferfläche, carlina vulgaris agg.JPG (639.39 KiB) 103 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC09153 2020-02-01, siegendorfer puszta.JPG (533.8 KiB) 103 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC09162 2020-02-01, siegendorfer puszta, laburnum sp.JPG (715.56 KiB) 103 mal betrachtet
-
- Beiträge: 2284
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Exkursion Naturschutzbund NÖ: NSG Siegendorfer Puszta und Heide, Führung Gerd Ragette
vielleicht noch kurze kommentare nach sichtung von jürgens bildern:
die carlina schaute betreffend laub im spätwinteraspekt wie ein mittelding zwischen vulgaris und biebersteinii brev. aus, etwas mehr bei ersterer.
den eindruck hab ich vom vegetationszeitlichen foto auch, also für mich weiter keine diagnose möglich.
meine "distel sp.", die wie die cf. vulgare x eriophorum vom leithagebirge aussah, die ich gar nicht zuordnen konnte, scheint doch was mit c. eriophorum zu tun zu haben, wie jürgens c. erio.-bild annehmen lässt. wir konnten keine c. erio. entdecken. für meine disteln trau ich mich weiterhin nix zu sagen, c. erio hätte ich aber eher ausgeschlossen, und spontanhybriden sind nicht denkbar, da die ganze population so aussieht. es gibt auch welche am östlichen gebietsrand weitab der fotografierten. vielleicht kann mir aber jemand bestätigen, dass das doch cirsium eriophorum ist, welche nach früher mahd derartig seltsam zur herbstblüte aufwächst. das würde dann auch zweifel am hybridcharakter von viewtopic.php?f=38&t=2431&p=15013&hilit=Cirsium#p15013 aufkommen lassen, obwohl dort foto 1 zur selben jahreszeit wie bei den seltsamdisteln eine völlig gewöhnliche echte c. erio. zeigt.
die carlina schaute betreffend laub im spätwinteraspekt wie ein mittelding zwischen vulgaris und biebersteinii brev. aus, etwas mehr bei ersterer.
den eindruck hab ich vom vegetationszeitlichen foto auch, also für mich weiter keine diagnose möglich.
meine "distel sp.", die wie die cf. vulgare x eriophorum vom leithagebirge aussah, die ich gar nicht zuordnen konnte, scheint doch was mit c. eriophorum zu tun zu haben, wie jürgens c. erio.-bild annehmen lässt. wir konnten keine c. erio. entdecken. für meine disteln trau ich mich weiterhin nix zu sagen, c. erio hätte ich aber eher ausgeschlossen, und spontanhybriden sind nicht denkbar, da die ganze population so aussieht. es gibt auch welche am östlichen gebietsrand weitab der fotografierten. vielleicht kann mir aber jemand bestätigen, dass das doch cirsium eriophorum ist, welche nach früher mahd derartig seltsam zur herbstblüte aufwächst. das würde dann auch zweifel am hybridcharakter von viewtopic.php?f=38&t=2431&p=15013&hilit=Cirsium#p15013 aufkommen lassen, obwohl dort foto 1 zur selben jahreszeit wie bei den seltsamdisteln eine völlig gewöhnliche echte c. erio. zeigt.
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste