Straßenbankett-Flora
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 2034
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Straßenbankett-Flora
Heute bei Korneuburg und Stockerau (ich hab jetzt die meisten Quadranten mit Autobahnen und Schnellstraßen im Weinviertel durch, zumindest im ersten Durchlauf) wieder die schon oben genannten üblichen Verdächtigen: Puccinellia distans, Spergularia marina, Spergularia maritima, Eragrostis pilosa, Tragus racemosus usw. Dann eine verwilderte Zierpflanze, vermutlich Cosmos bipinnatus:
Zudem ein Einzelindividuum von Helminthotheca echioides:
Zudem ein Einzelindividuum von Helminthotheca echioides:
-
- Beiträge: 316
- Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2016, 09:19
- Wohnort: Salzburg
Re: Straßenbankett-Flora
Hallo Stefan,
was mich interessieren würde ist, ob es bei Euch auch das oft nicht sauber zu unterscheidende Artenpaar Eragrostis multicaulis/albensis gibt. Bei uns in Salzburg sind dieses (speziell multicaulis) in rasanter Ausbreitung und z.T. dichte Bestände entlang von Bundesstraßen gehen bereits weit ins Gebirge hinein. Im Gegensatz dazu ist E. pilosa bei uns in Salzburg eher selten zu finden.
was mich interessieren würde ist, ob es bei Euch auch das oft nicht sauber zu unterscheidende Artenpaar Eragrostis multicaulis/albensis gibt. Bei uns in Salzburg sind dieses (speziell multicaulis) in rasanter Ausbreitung und z.T. dichte Bestände entlang von Bundesstraßen gehen bereits weit ins Gebirge hinein. Im Gegensatz dazu ist E. pilosa bei uns in Salzburg eher selten zu finden.
Peter Pilsl
SABOTAG
SABOTAG
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 2034
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Straßenbankett-Flora
Hallo Peter,
diese Arten sind mir zumindest bewußt noch nicht untergekommen. "Meine" Pflanzen hatten immer Haarbüschel am Spreitengrund und lange Härchen im Blütenstand (und daneben finde ich natürlich noch E. minor sehr häufig). Ich werde aber alle Belege dann final noch nachprüfen, wenn ich alle nebeneinander habe.
Schöne Grüße
Stefan
diese Arten sind mir zumindest bewußt noch nicht untergekommen. "Meine" Pflanzen hatten immer Haarbüschel am Spreitengrund und lange Härchen im Blütenstand (und daneben finde ich natürlich noch E. minor sehr häufig). Ich werde aber alle Belege dann final noch nachprüfen, wenn ich alle nebeneinander habe.
Schöne Grüße
Stefan
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 2425
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Straßenbankett-Flora
Heute, entlang der B10 westlich von Schwadorf, das ist südlich des Flughafens Schwechat:
Plantago maritima und Reseda luteola
Plantago maritima und Reseda luteola
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
-
- Beiträge: 2284
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Straßenbankett-Flora
verzeih den tipp zu reseda: als alter sentimentaler naturschützer würde ich empfehlen, exemplare dieser für mich sehr seltenen art, die noch rosetten fürs nächste jahr aufweisen, zu schonen bzw. allenfalls nach "malträtion" wieder sorgsam einzusetzen. die meisten exemplare weisen bei der normal zweijährigen art ja keine sekundärrosetten auf, und ich halte sie um diese jahreszeit nach reichlich samenwurf durchaus für entnahme / herbarisieren schadlos geeignet. (vielleicht waren ja etliche da, künstlich über begrünungsmischung eingebracht und überhaupt ...)
herzliche grüße
kurt
herzliche grüße
kurt
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 2034
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste