Phänologischer Status der nordseitigen montanen bis alpinen Flora des Schneebergs

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3518
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Phänologischer Status der nordseitigen montanen bis alpinen Flora des Schneebergs

Beitragvon Jürgen Baldinger » Samstag 13. Mai 2017, 20:54

Oberhalb der Edelweißhütte am Schneeberg (die auf 1235 m gelegen ist und wo am Dienstag noch Schnee lag), noch in der Bergwaldzone auf der Nordseite blüht gerade Cardamine enneaphyllos; von C. trifolia, zwischen 800 und 1200 m gerade blühend, sind hingegen in dieser Höhe bislang nur die Grundblätter zu sehen (bremsen sie die Fichten?). Außerdem blühen Chrysosplenium alternifolium, Arabis alpina, Mercurialis perenne, Sesleria caerulea, Soldanella alpina und Corydalis solida, ebenso wie Erica carnea, Luzula luzuloides und Primula elatior.

Überhaupt bieten die Primeln einiges auf: Unten beim Parkplatz auf 800 msm steht P. veris auf den Wiesen, die im beginnenden Bergwald von P. elatior abgelöst wird; auf Kalkfelsen und auch auf -schutt findet man P. auricula. Oberhalb von etwa 1500 msm (Ist das die Seehöhe, auf der Oliver in Osttirol jeden Tag aufsteht? Gibt es solche Tiefebenen dort überhaupt...?) steht dann, gerne in Carex firma-Pölstern, P. clusiana.

Erst vegetativ zeigen sich in der montanen Stufe neben der bereits erwähnten Cardamine trifolia, Allium ursinum, das im Pannonikum bereits teilweise abblüht und Veratrum album sowie Saxifraga rotundifolia
saxifraga rotundifolia_schneeberg_8335.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
saxifraga rotundifolia_schneeberg_8335.JPG (1.91 MiB) 2481 mal betrachtet
und hoffentlich richtig bestimmte Astrantia major.

In der alpinen Stufe blüht unter anderem Draba aizoides, Sesleria caerulea ebenso noch. Auch Mercurialis perenne steigt in windgeschützten Lagen mit auf.

In dieser Zone, oberhalb der Waldgrenze, findet man Potentilla clusiana, Papaver alpinum,
papaver alpinum_schneeberg_8327.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
papaver alpinum_schneeberg_8327.JPG (1.95 MiB) 2481 mal betrachtet
Saxifraga caesia und Minuartia austriaca
minuartia austriaca_schneeberg_8272.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
minuartia austriaca_schneeberg_8272.JPG (1.87 MiB) 2481 mal betrachtet
im vegetativen Zustand vor. Höher als bis etwa 1600, vielleicht 1700 msm bin ich nicht gestiegen, dann war es acht Uhr, ich hatte vom starkem Westwind genug und bin wieder runter zur Edelweißhütte frühstücken. Immer fasziniert mich die lehmige Stelle am Fadensteig in dieser Seehöhe.
lehm auf 1550 m_schneeberg_8329.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
lehm auf 1550 m_schneeberg_8329.JPG (1.86 MiB) 2481 mal betrachtet
Von Rumex scutatus habe ich noch nichts gesehen. Die Lärchen treiben hier gerade aus.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3518
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Phänologischer Status der nordseitigen montanen bis alpinen Flora des Schneebergs

Beitragvon Jürgen Baldinger » Sonntag 14. Mai 2017, 19:48

Nachtrag:

Mindestens zwei weitere Primula-Arten kommen am Berg vor, habe ich gelesen: P. matthioli und P. minima. Hier Impressionen von Rolf Marschner, wie es im Juli und August am Fadensteig aussehen kann:

http://botanische-spaziergaenge.at/view ... teig#p4423
http://botanische-spaziergaenge.at/view ... teig#p4422
http://botanische-spaziergaenge.at/view ... teig#p4421
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste