Deutzia Verwilderungen

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Peter Pilsl
Beiträge: 581
Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2016, 09:19
Wohnort: Salzburg

Deutzia Verwilderungen

Beitragvon Peter Pilsl » Donnerstag 11. Februar 2021, 08:33

Winterzeit ist Herbarzeit, daher habe ich mir mal die Gattung Deutzia vorgenommen, die vor allem im Siedlungsbereich an schotterigen Straßenrändern aber auch in Steinmauern gar nicht so selten verwildert. Neben einjährigen Jungpflanzen kann man vor allem in Mauern immer wieder auch blühende/fruchtende Sträucher finden. Warum auch immer haben wir diese Pflanzen immer als Deutzia scabra bezeichnet. Eine Überprüfung hat nun ergeben dass alle meine 19 Belege NICHT Deutzia scabra sind sondern Deutzia crenata.
Dabei ist die Unterscheidung gar nicht so schwierig. Während D. scabra auf der Blattunterseite Sternhaare mit 4-6 Armen hat, findet man bei D. crenata auf der Blattunterseite Sternhaare mit (6)8-11(13) Armen, die eher locker angeordnet sind. Auf der Blattoberseite ist der Unterschied nicht so eklatant: scabra 3-4 Arme, crenata 4-6 Arme.
Der Blattrand von crenata ist gekerbt, wobei die "Zähne" an der Vorderseite ein manchmal hinfälliges nicht recht auffälliges Spitzchen aufweisen. Im Gegensatz dazu soll scabra deutlich gezähnt sein.
Wenn man nun auch noch Blüten hat, wirds noch einfacher, denn scabra hat nur ganz leicht geflügelte Staubblätter, die an der Spitze keine deutlich als Zahn abstehende Flügel besitzen (so ähnlich wie man das bei manchen Allium-Arten kennt). Bei crenata findet man eben diese auffällig flügeligen Verbreiterungen des Staubblattes. Die Anzahl der Griffel ist 3-4.
Deutzia Staubblatt.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Deutzia Staubblatt.JPG (17.77 KiB) 1215 mal betrachtet

Was offenbar zur Namens-Verwirrung beigetragen hat ist, dass für D. crenata offenbar speziell im Handel der Name D. scabra [korr.] verwendet wird. Laut Literatur wird scabra selten und crenata häufig gepflanzt und es gibt auch zahlreiche Sorten und Hybriden. Das konnte ich bei meinem Material auch beobachten, da einige Pflanzen gefüllte Blüten aufwiesen.
Als Literatur wurde neben der Exkursionsflora auch die Gehölzflora von Roloff sowie der Band 4 der European Garden Flora verwendet, der sehr gute Abbildungen der Sternhaare und Staubblätter beinhaltet.
Anbei noch ein paar Herbarbelege zum anschauen:
http://131.130.131.10/herbaria/jacq-vie ... lsl_023248
http://131.130.131.10/herbaria/jacq-vie ... lsl_024396
http://131.130.131.10/herbaria/jacq-vie ... lsl_012916
Zuletzt geändert von Peter Pilsl am Donnerstag 11. Februar 2021, 09:03, insgesamt 1-mal geändert.
Peter Pilsl
SABOTAG

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Deutzia Verwilderungen

Beitragvon kurt nadler » Donnerstag 11. Februar 2021, 08:56

danke für den hinweis.
zum glück (falls richtig!) wird die gattung im fischadler auf s. 665 eh umfangreich abgehandelt.
falls ich einmal in die gelegenheit komme, eine deutzia zu finden, werd ich gern deine erkenntnisse beherzigen.
ad namensverwirrung: ich glaub, du meintest was anderes als du geschrieben hast.


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste