Seite 1 von 4
Leithagebirge bei Breitenbrunn
Verfasst: Freitag 23. April 2021, 23:30
von kurt nadler
Etliche Tage hab ich nun - ich hatte auch nicht viel Zeit - nachgedacht, wo ich neuere Exkursionsfotos vom Breitenbrunner Leithagebirge reinstelle und ob ich Wald und "Feld" trenne. Bislang hatte ich sie in verschiedenen Themen bzw. Leithagebirge außerhalb Breitenbrunn mit Zeilerberg oder heuer Königsberg (
viewtopic.php?f=38&t=2769&p=15359&hilit=k%C3%B6nigsberg#p15359). Am ehesten knüpfen die Bilder an
viewtopic.php?f=31&t=2109&hilit=viola%2C+breitenbrunn&start=10#p11102, doch dort ist auch das Seevorland zwischen Purbach und Jois Thema.
Also mach ich halt ein neues, da ich heuer öfter aufs Hoadl raufkomme (Untersuchung von Flora und Vegetation fürs Projekt Burgenlandflora, betrifft aber nicht den Wald) und hierfür verschiedenste Wege nutzen werde, auch zuvor nicht erkundete.
Zu den jetzt nicht mehr ganz frischen Bildern gehört auch die letzte Veilchenserie ab
viewtopic.php?f=4&t=191&start=80#p16248.
Re: Leithagebirge bei Breitenbrunn
Verfasst: Freitag 23. April 2021, 23:32
von kurt nadler
Fortsetzung vom 14.4.2021:
Am Hoadl angekommen:
Re: Leithagebirge bei Breitenbrunn
Verfasst: Freitag 23. April 2021, 23:36
von kurt nadler
2. Fortsetzung vom 14.4.2021 am Hoadl:
Re: Leithagebirge bei Breitenbrunn
Verfasst: Freitag 23. April 2021, 23:40
von kurt nadler
3. Fortsetzung vom 14.4.2021 am Hoadl:
Re: Leithagebirge bei Breitenbrunn
Verfasst: Freitag 23. April 2021, 23:45
von kurt nadler
4. Fortsetzung vom 14.4.2021 am Hoadl:
Re: Leithagebirge bei Breitenbrunn
Verfasst: Freitag 23. April 2021, 23:48
von kurt nadler
5. Fortsetzung vom 14.4.2021 am Hoadl:
Nochmals die seltsamen Rumex acetosa, durchmischt mit normalen - typische Art der schmalen Fettwiesenbereiche.
Re: Leithagebirge bei Breitenbrunn
Verfasst: Freitag 23. April 2021, 23:55
von kurt nadler
6. Fortsetzung vom 14.4.2021 am Hoadl und beginnende Waldroute wieder zurück:
Nochmals Rumex acetosa - mit einem normalen Ex. beginnend.
Stellaria pallida gibts am Hoadl-Ackerbrachbereich massenhaft, auch überall am Waldweg, ruderalis fehlt dagegen völlig (zumindest am 14.4. erst im Breitenbrunner Ortsgebiet, welches hier gleich an das waldgebiet anschließt).
Die Niederwaldwirtschaft - unabhängig davon, dass vereinzelte Bäume als Überhälter stehengelassen werden - lässt alle Frühjahrsgeophyten wunderbar überdauern, andere Waldpflanzen profitieren sogar vom Lichtgenuss: Carex pilosa blüht bei freistellung reichlich. Dazu kommen aber etliche lichtliebende Arten, die im geschlossenen Wald höchstens an Forststraßen überdauern.
Re: Leithagebirge bei Breitenbrunn
Verfasst: Freitag 23. April 2021, 23:59
von kurt nadler
7. Fortsetzung vom 14.4.2021 am Rückweg vom Hoadl im "Gemeindewald" (Agrargemeinschaft) bis kurz vor dem Ort:
Re: Leithagebirge bei Breitenbrunn
Verfasst: Sonntag 25. April 2021, 11:22
von Oliver Stöhr
DSC03648 zeigt sehr hautrandige Tragblätter - Cerastium semidecandrum?
Lg
Oliver
Re: Leithagebirge bei Breitenbrunn
Verfasst: Sonntag 25. April 2021, 19:33
von kurt nadler
vielen dank für den vorschlag bzw. die korrektur!!
das war ein unüberlegter schnellschuss bei mir. gewundert haben mich die breiten blätter. demnächst werden wir wohl im vieraugenprinzip die "vielen" verschiedenen cerastienarten am hoadl mit lupe und fischadler finalisieren.