Hier dann einige Arten im Detail.
Alopecurus aequalis, eine häufige Art in nassen Habitaten:

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 20210710_094726.jpg (1.01 MiB) 4354 mal betrachtet
Ein bisher nicht genauer bestimmtes
Batrachium (Land-Modifikante):

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 20210710_164530.jpg (1.23 MiB) 4354 mal betrachtet
Carex bohemica VU gehört zum fixen Inventar Waldviertler Teiche:

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 20210710_094225.jpg (1 MiB) 4354 mal betrachtet

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 20210710_093755.jpg (662.97 KiB) 4354 mal betrachtet
Zwei Tännel-Arten,
Elatine triandra EN und
Elatine hydropiper EN , im direkten Vergleich nebeneinander:

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 20210710_164235 links triandra, rechts hydropiper.jpg (1.08 MiB) 4354 mal betrachtet

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- MikroXtriandra.jpg (545.98 KiB) 4354 mal betrachtet

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- MikroXhydropiper.jpg (439.77 KiB) 4354 mal betrachtet
Eleocharis ovata EN ist ebenfalls eine Art die sonst sehr selten aber in Waldviertler Teichen regelmäßig anzutreffen ist:

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 20210710_094406.jpg (991.44 KiB) 4354 mal betrachtet
Eleocharis palustris agg., muss ich erst genauer bestimmen:

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 20210710_094321.jpg (1.24 MiB) 4354 mal betrachtet
Oenanthe aquatica VU :

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 20210710_091441.jpg (488.6 KiB) 4354 mal betrachtet
Ranunculus sardous VU konnte ich gestern auch in Äckern immer wieder finden:

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 20210710_092211.jpg (366.72 KiB) 4354 mal betrachtet
Rumex maritimus VU :

- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 20210710_090105.jpg (1.21 MiB) 4354 mal betrachtet
Insgesamt ist zumindest in diesem Teich die Flora etwas weniger reichhaltig und speziell wie in den Teichen im Wittingauer Becken. Möglicherweise ist das aber nur gerade hier der Fall und anderen Teiche sind noch besser ausgestattet.