Seite 1 von 1

Ein paar Floren-Streiflichter aus Feldkirchen in Kärnten

Verfasst: Sonntag 25. Juli 2021, 23:08
von kurt nadler
Heuer durchstreifen wir erstmals das Mittelkärntner Tiefland und auch abseits des immer mehr platzgreifenden Weinbaus dort gibt´s eine ganz schön mit aus dem Pannon bekannten Arten angereicherte Flora, und das alles auf mäßig basenreichem Silikatuntergrund bei so 600 m Seehöhe.
Das nur nebenbei.

Besonders auffällig ist der dort häufige und biotopprägende Ranunculus sardous, ein Erlebnis der eigenen Art. Anfangs konnt ichs kaum glauben. Er ist dort in nährstoffreichen, bodenfrischen Dauerweiden ein kommuner Sommeraspektbildner.
Begleiter sind außer dem Weißklee, einer der häufigsten Arten in diesem Gebiet überhaupt, Sisymbrium officinale (früher in den Dorffloren des Nordburgenlands sehr verbreitet nachgewiesen, von mir in den letzten Jahren in Prellenkirchen, Hainburg und Breitenbrunn aber nirgends gefunden), Rorippa sylvestris (ein bissl häufiger als in unsren pannonischen Untersuchungsgebieten) und manchmal Chenopodium bonus-henricus; da kommen im (beweideten) Intensivgrünland dann schon mindestens 2 Rote Liste-Arten vor.

Re: Ein paar Floren-Streiflichter aus Feldkirchen in Kärnten

Verfasst: Sonntag 25. Juli 2021, 23:22
von kurt nadler
Neu für uns war Galega officinalis, uns vom N und O Österreichs bislang unbekannt. Diese Art begleitet in besonnten Uferzonen die Gerinne und wächst auch subruderal an Straßenböschungen.
Komisch ist die "Spielform" von Silene latifolia alba, in Kleefeldern bisweilen aspektbildend, schaut irgendwie anders aus als im Osten.
Portulak kommt verbreitet vor, gern auch in Maisfeldern.
Nur einmal konnte ich stattliches Conium maculatum finden, nicht ganz so fett stehend wie im pannonischen Lössgebiet.
Campanula latifolia , uns bislang nur aus den nördlichen Hohen Tauern bekannt, wächst zerstreut in Bachwäldern und auf bachnahen Feuchtsukzessionen.
Die letzte, hochstaudige Pflanze der Bilder kann ich nicht benennen; sie kommt da und dort verwildert vor. Wie heißt die?

Re: Ein paar Floren-Streiflichter aus Feldkirchen in Kärnten

Verfasst: Donnerstag 29. Juli 2021, 22:55
von kurt nadler
hilf dir selbst, dann hilft dir ..:
also sorbaria sorbifolia, war wohl schon im forum; kommt um feldkirchen immer wieder verwildert vor.
die ranunculus sardous-massenbestände dehnen sich auch ossiacherseewärts aus:

hab noch keine gegend gesehen, wo geranium sibiricum so häufig ist, wie um feldkirchen (ohne foto).
nie vorher gesehen: rubus idaeus x caesius in großem, vitalem bestand, steril, aber himbeerartig Ausläufer treibend:

Re: Ein paar Floren-Streiflichter aus Feldkirchen in Kärnten

Verfasst: Freitag 30. Juli 2021, 12:07
von Oliver Stöhr
Hallo Kurt!
Wenn du Geranium sibiricum ebenso häufig sehen willst, dann komme zu uns ins Lienzer Becken, die Sorbaria kenne ich hingegen nur selten verwildert.
Ad Rubus-Hybride: viewtopic.php?f=10&t=380&p=1185&hilit=Rubus+x+pseudidaeus#p1185
Lg
Oliver

Re: Ein paar Floren-Streiflichter aus Feldkirchen in Kärnten

Verfasst: Sonntag 1. August 2021, 13:59
von kurt nadler
thymus pulegioides steht hier in diesem silikatgebiet typisch und konstant, so wie vom mühlviertel gewohnt. - und schaut auch so aus.
aber dieser eine da am ersten bild in einer etwas wärmegetönten sauren magerweide weist die blütenfarbe und den infloreszenzaufbau von pannonicus auf, ihm fehlt auch das dunkel der blütenkopfspitzen, ist aber von den anderen, wichtigen merkmalen wie stängelkanten und laubform eindeutiger pul. (wie am vgl.-foto 2).