Weinviertler Feuchtwiesen

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3622
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Weinviertler Feuchtwiesen

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 20. April 2024, 22:15

Heute habe ich mir wieder die Viertlwiesen...

20240420_111412.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240420_111412.jpg (532.7 KiB) 132 mal betrachtet

...und die Steigwiesen bei Pyhra angesehen:

20240420_112748.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240420_112748.jpg (491.68 KiB) 132 mal betrachtet

Beide sind keine wirklichen Feuchtwiesen, sondern eher als wechselfeucht zu bezeichnen. Es treten neben typischen Feuchtwiesenarten auch Wechselfeuchtezeiger auf, aber auch Arten, die normalerweise trocken stehen. Die Bodenverhältnisse dürften entgegen den Angaben in der Bodenkarte eher kalkarm und etwas sauer sein, wie u.a. das häufige Auftreten von Anthoxanthum odoratum zeigt. An im Weinviertel selteneren Arten fanden sich Cardamine pratensis s.str.  NT , im PA  VU  (Wiederbestätigung einer Angabe von vor 1990 für Qu. 7464-1):

20240420_091641.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240420_091641.jpg (346.34 KiB) 132 mal betrachtet

Carex panicea  LC , im PA  VU  (Wiederbestätigung einer Angabe von vor 1990 für Qu. 7464-1):

20240420_100359.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240420_100359.jpg (362.76 KiB) 132 mal betrachtet

Carex tomentosa  NT  (Wiederbestätigung einer Angabe von vor 1990 für Qu. 7464-1):

20240420_093052.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240420_093052.jpg (320.48 KiB) 132 mal betrachtet

Luzula campestris s.str.  LC , im PA  VU  (Wiederbestätigung einer Angabe von vor 1990 für Qu. 7464-1):

20240420_092416.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240420_092416.jpg (329.7 KiB) 132 mal betrachtet

Ein besonderer Fund ist Saxifraga bulbifera  EN  (Wiederbestätigung einer Angabe von vor 1990 für Qu. 7464-1): es gibt für diese Art aus dem zentralen Weinviertel nur vier Angaben, alle von vor 1990. Die nächsten rezenten Angaben befinden sich am Ostrand der Böhmischen Masse, an der March und am Nordostende der Alpen.

20240420_095400.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240420_095400.jpg (489.93 KiB) 132 mal betrachtet
20240420_095009.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240420_095009.jpg (403.8 KiB) 132 mal betrachtet
20240420_094952.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240420_094952.jpg (361.27 KiB) 132 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3622
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Weinviertler Feuchtwiesen

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 22. April 2024, 07:35

Gestern war eine Wiese im Rohrwald nächst dem Goldenen Bründl an der Reihe. Die Wiese liegt abschüssig auf einem Hang, kann aber trotzdem als Feuchtwiese bezeichnet werden. Vermutlich rinnt Niederschlagswasser von weiter oben auf die Wiese bzw. tritt dort aus. Manche Stellen sind trockener, manche nässer. In der Bodenkarte ist der Boden als "stark kalkhältig" eingezeichnet. Das stimmt aber wohl nicht an allen Stellen, wie die Vegetation zeigt (s.u.). Hier zuerst einmal ein paar Habitatfotos:

20240421_091447.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_091447.jpg (650.57 KiB) 115 mal betrachtet
20240421_091459.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_091459.jpg (693.83 KiB) 115 mal betrachtet
20240421_094440.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_094440.jpg (612.18 KiB) 115 mal betrachtet
20240421_101454.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_101454.jpg (618.86 KiB) 115 mal betrachtet
20240421_103519.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_103519.jpg (603.23 KiB) 115 mal betrachtet
20240421_104528.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_104528.jpg (638.09 KiB) 115 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3622
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Weinviertler Feuchtwiesen

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 22. April 2024, 07:50

Fangen wir mit den Nicht-Gräsern an. In einem feuchten Bereich Cardamine pratensis s.str.  NT , im PA  VU  (neu für 7563-4):

20240421_100310.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_100310.jpg (417.98 KiB) 113 mal betrachtet
20240421_084316.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_084316.jpg (172.27 KiB) 113 mal betrachtet

An einer trockeneren Stelle Cerastium brachypetalum s.str.  LC  (neu für 7563-4):

20240421_101038.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_101038.jpg (422.25 KiB) 113 mal betrachtet

Euphorbia angulata  NT :

20240421_083510.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_083510.jpg (158.1 KiB) 113 mal betrachtet
20240421_083514.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_083514.jpg (248.39 KiB) 113 mal betrachtet

Große Flecken von Galium boreale s.str.  NT , im PA  VU :

20240421_103723.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_103723.jpg (627.28 KiB) 113 mal betrachtet

Potentilla alba  VU , im Weinviertel meist in trocken-warmen Wäldern zu finden, nicht auf Wiesen (neu für 7563-4):

20240421_092634.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_092634.jpg (422.2 KiB) 113 mal betrachtet
20240421_092751.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_092751.jpg (289.08 KiB) 113 mal betrachtet

Wenige Pflanzen von Valeriana dioica  NT , im PA  EN  (Wiederbestätigung einer Angabe von vor 1990 für 7563-4). Weibchen (separat später dazu mehr):

20240421_085825.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_085825.jpg (480.92 KiB) 113 mal betrachtet
20240421_085810.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_085810.jpg (339.7 KiB) 113 mal betrachtet

Zwitter:

20240421_083953.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_083953.jpg (435.87 KiB) 113 mal betrachtet
20240421_085233.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_085233.jpg (368.29 KiB) 113 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3622
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Weinviertler Feuchtwiesen

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 22. April 2024, 21:13

Nun noch die Gräser (süß und sauer), Anthoxanthum odoratum s.str.  LC , im PA  NT :

20240421_091555.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_091555.jpg (666.03 KiB) 95 mal betrachtet

Carex otrubae  NT :

20240421_100130.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_100130.jpg (382.9 KiB) 95 mal betrachtet

Carex panicea  LC , im PA  VU :

20240421_090357.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_090357.jpg (445.87 KiB) 95 mal betrachtet
20240421_090516.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_090516.jpg (233.47 KiB) 95 mal betrachtet

Luzula campestris s.str.  LC , im PA  VU :

20240421_084806.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_084806.jpg (394.6 KiB) 95 mal betrachtet
20240421_085020.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240421_085020.jpg (181.71 KiB) 95 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3622
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Weinviertler Feuchtwiesen

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 26. April 2024, 21:43

Heute war eine Feuchtwiese, besser gesagt ein Feuchtwiesenrest, am Rande des Karnabrunner Walds dran:

20240426_095112.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240426_095112.jpg (618.68 KiB) 73 mal betrachtet

An Arten gab es u.a. zu sehen (zuerst wieder die Nicht-Gräser), Caltha palustris  LC , im PA  VU :

20240426_104156.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240426_104156.jpg (439.9 KiB) 73 mal betrachtet

Lychnis flos-cuculi  LC , im PA  VU :

20240426_095621.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240426_095621.jpg (496.17 KiB) 73 mal betrachtet

Rumex acetosa  LC , im PA  VU :

20240426_102802.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240426_102802.jpg (591.31 KiB) 73 mal betrachtet

Valeriana dioica  NT , im PA  EN  (Wiederbestätigung einer Angabe von vor 1990 für Qu. 7564-3), war mit mehreren Dutzend Individuen vertreten. Also die größe Weinviertel-Population, die ich bisher sah. Alle Pflanzen die ich geprüft habe waren entweder Weibchen oder Zwitter, wobei deutlich mehr Zwitter vorhanden waren. Reine Männchen, die keine Nachkommen produzieren können, fand ich keine, was für meine frühere Theorie sprechen würde. Hier Weibchen:

20240426_102004.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240426_102004.jpg (501.1 KiB) 73 mal betrachtet
20240426_093809.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240426_093809.jpg (154.17 KiB) 73 mal betrachtet
20240426_093455.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240426_093455.jpg (377.81 KiB) 73 mal betrachtet

Und hier Zwitter:

20240426_093809.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240426_093809.jpg (154.17 KiB) 73 mal betrachtet
20240426_093937.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240426_093937.jpg (153.4 KiB) 73 mal betrachtet
20240426_094035.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240426_094035.jpg (388.02 KiB) 73 mal betrachtet
20240426_093140.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240426_093140.jpg (348.97 KiB) 73 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3622
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Weinviertler Feuchtwiesen

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 26. April 2024, 21:55

Nun noch die Gräser. Carex panicea  LC , im PA  VU  (Wiederbestätigung einer Angabe von vor 1990 für Qu. 7564-3):

20240426_110237.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240426_110237.jpg (370.14 KiB) 72 mal betrachtet

Carex paniculata  LC , im PA  VU  (neu für Qu. 7564-3):

20240426_092305.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240426_092305.jpg (911.29 KiB) 72 mal betrachtet
20240426_092142.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240426_092142.jpg (382.59 KiB) 72 mal betrachtet

Carex tomentosa  NT :

20240426_102312.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240426_102312.jpg (333.11 KiB) 72 mal betrachtet

Holcus lanatus  LC , im PA  NT  (Wiederbestätigung einer Angabe von vor 1990 für Qu. 7564-3):

20240426_104231.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240426_104231.jpg (993.91 KiB) 72 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 3863
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Weinviertler Feuchtwiesen

Beitragvon kurt nadler » Donnerstag 2. Mai 2024, 07:50

nun nochmals extra ein lob für die anführung des rotlistenstatus bei jedem posting! gestern hatten jonas, gudula und ich auch einen pannon-feuchtwiesenschwerpunkt im großraum bruck an der leitha, und es ist für aus dem westen kommende, wie wir beiden mannsbilder, immer wieder spannend, die kommunsten mitteleuropa-wiesenpflanzen hier im pannon als gefährdet vorzufinden, allen voran ranunculus acris und rumex acetosa.


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste