Flora der Donauinsel

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1791
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Hermann Falkner » Mittwoch 3. Mai 2023, 12:53

Der Ostteil der Donauinsel wird übrigens aktuell von der Stadt Wien großflächig gemäht - so wie alle Jahre wieder - um den Wienern ein ungetrübtes Badevergnügen zu bescheren; schon bei den zuvor geposteten Bildern von Anacamptis morio, Veronica prostrata und Globularia bisnagarica ist begonnen worden, inzwischen sind aber schon grosse Flächen gemäht.
Ein Wunder, dass sich diese wenig mahdresistenten Arten überhaupt dort angesiedelt haben - nämlich auch in der Fläche.

Es wäre billiger und auch der Natur verträglicher, das Mähmanagement anzupassen.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 3. Mai 2023, 22:11

Hier ein paar weitere Arten aus dem südlichen Teil. Cephalanthera damasonium  LC  (neu für Qu. 7764-4):

20230503_184435.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230503_184435.jpg (700.86 KiB) 4135 mal betrachtet

Ornithogalum umbellatum subagg.  NT :

20230503_185345.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230503_185345.jpg (1022.63 KiB) 4135 mal betrachtet

Polygala comosa  NT , im PA  VU  (neu für Qu. 7764-4):

20230503_195402.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230503_195402.jpg (428.25 KiB) 4135 mal betrachtet

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1791
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Hermann Falkner » Donnerstag 11. Mai 2023, 21:26

Am 3. Mai hab ich zu Unrecht die Wiener Stadtgärtner beschimpft, die mageren Wiesen gemäht zu haben: ich war im Krankenstand und hab mich auf einen "Spion" verlassen, wir haben uns aber bezüglich der Lokalität missverstanden.
Im Ostteil sind die schöneren, mageren Wiesenflächen am 7. Mai tatsächlich weiterhin unversehrt gewesen, da war ich nämlich selbst dort und hab bei schönem Vorfrühlingswetter gleich noch einige weitere nette Funde gemacht.

Zuerst einmal (ohne Bild) noch einige weitere, sehr kleine Bestände von Anacamptis morio.
Ausserdem dann auch noch in einem lichten Buschwald unmittelbar neben einem der Hauptwege (unweit Kraftwerk Freudenau) gleich ein paar Dutzend Individuen von Orchis militaris und Cephalanthera longifolia - einige O.-militaris-Blütenstände waren übrigens geplündert.
Cephalanthera ist in Wien ja durchaus nicht so selten bzw. findet man sogar an anthropogenen Standorten (zB Blockwurf an der Donau), Orchis militaris ist aber doch insgesamt sehr selten bzw. sind mir grössere Bestände nur aus der Lobau und aus Breitenlee bekannt, sonst ist die Art selbst auf schönen Trockenrasen nicht sehr häufig:
20230507_0134_A5070134kl.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230507_0134_A5070134kl.jpg (416.33 KiB) 4085 mal betrachtet
20230507_0127_A5070127kl.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230507_0127_A5070127kl.jpg (403.37 KiB) 4085 mal betrachtet
20230507_0128_A5070128kl.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230507_0128_A5070128kl.jpg (749.15 KiB) 4085 mal betrachtet

Ansalbung gibt's natürlich auch immer wieder mal bzw. gibt es immer wieder sehr eindeutige Fälle von mit Saatgut ausgebrachten fremden Arten, gerade auf der Insel - zB Digitalis lanata (beim Kraftwerk Freudenau zB), die man jetzt natürlich noch nicht sieht.
Ausserdem wird aber wohl sowas wie eine "pannonische Blumenmischung" verwendet, die Linum austriacum und Verbascum phoeniceum enthält - erstere wäre ja noch relativ unauffällig, weil sie rundherum überall vorkommt, aber letztere nicht - die hab ich in wenigen Individuen gesehen, aber auf dem linken Ufer der Donauinsel in der Hundezone unweit der Grillzone, dort kommt Linum austriacum auch massenhaft vor, definitiv in einer Dichte, die am (eher nährstoffreichen) Standort recht deplaziert wirkt.
Linum austriacum findet man auch sonst vielfach auf der Insel, aber ob bzw. inwieweit natürlich oder doch angesalbt, wird sich wohl nicht mehr eruieren lassen:
20230507_0066_A5070066kl.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230507_0066_A5070066kl.jpg (278.78 KiB) 4085 mal betrachtet

Sicher angesalbt worden sind wenige Individuen von Hyacinthoides cf. non-scripta - Bluebellls, Hasenglöckchen: die äusseren Staubblätter sind in der Mitte des Perigons inseriert, von daher käme ich mit der Exkursionsflora auf diese Art, aber es ist natürlich möglich, dass es zB eine Kulturhybride ist, oder doch auch eine andere Art:
20230507_0040_A5070040kl.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230507_0040_A5070040kl.jpg (878.78 KiB) 4085 mal betrachtet
20230507_0059_A5070059kl.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230507_0059_A5070059kl.jpg (352.16 KiB) 4085 mal betrachtet

Den oben schon gemeldete Standort von Globularia bisnagarica hab ich jetzt etwas genauer angeschaut - und es war nicht bloss 1 Individuum, sondern ein halbes Dutzend.
Eine "richtige" Heisslände ist's trotzdem nicht, bestenfalls die Vorstufe dazu. Immerhin aber auch Helianthemum nummularium:
20230507_0097_A5070097kl.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230507_0097_A5070097kl.jpg (497.56 KiB) 4085 mal betrachtet

Ausserdem auch natürlich andere Magerkeitszeiger wie Linum austriacum, Salvia pratensis (mit Aurora-Falter, Anthocharis cardamines) und Rhinanthus minor:
20230507_0153_A5070153kl.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230507_0153_A5070153kl.jpg (681.03 KiB) 4085 mal betrachtet
20230507_0108_A5070108kl.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230507_0108_A5070108kl.jpg (404.39 KiB) 4085 mal betrachtet

Schliesslich auch noch ein nicht ganz alltägliches Schwammerl, glaube ich zumindest - sicherlich eine Glattstiel-Lorchel, der Stengel war nämlich nicht gerillt (hier am Bild nicht gut erkennbar), möglicherweise Leptopodia monachella (laut meinem etwas älterem Pilzebuch, der Name ist vielleicht nicht mehr aktuell, die Schwammerltaxonomie ist ja recht wandlungsreich):
20230507_0114_A5070114kl.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230507_0114_A5070114kl.jpg (681.37 KiB) 4085 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon kurt nadler » Freitag 12. Mai 2023, 16:14

deine wär syn. helvella spadicea. (wir haben grad pilzbücher zur hand, weil gudula gestern in der lobau auch eine lorchel fand und dem fund eifirig nachging.)

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1791
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Hermann Falkner » Freitag 12. Mai 2023, 16:34

kurt nadler hat geschrieben:deine wär syn. helvella spadicea. (wir haben grad pilzbücher zur hand, weil gudula gestern in der lobau auch eine lorchel fand und dem fund eifirig nachging.)

Danke! - wenn's die denn ist. Also halt mal cf.

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon kurt nadler » Freitag 12. Mai 2023, 21:01

(bei unserer würd schwarzweißlorchel, an straßenrand unter schwarzföhren, am besten passen. werds einmal in inaturalist "schmeißen")

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 2. Juni 2023, 22:51

Gestern inspizierte ich wieder den "Sumpf" im nördlichen Teil der Insel und fand einen Ehrenpreis, den ich als Veronica anagalloides  EN  oder Hybride ansprechen würde. Es sind zwar nur wenige Drüsenhaare im Blütenstand vorhanden und die Griffel tendenziell zu lang. Aber zumindest eine hybridogene Beteiligung von V. anagalloides muss wohl dabei sein.

20230601_182536.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230601_182536.jpg (1 MiB) 3993 mal betrachtet
20230601_182606.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230601_182606.jpg (466.23 KiB) 3993 mal betrachtet
20230601_180850.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230601_180850.jpg (302.53 KiB) 3993 mal betrachtet
20230601_180919.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230601_180919.jpg (327.21 KiB) 3993 mal betrachtet
20230601_182058.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230601_182058.jpg (280.78 KiB) 3993 mal betrachtet
20230601_184421.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230601_184421.jpg (278.87 KiB) 3993 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 4. September 2023, 21:10

Nachdem Wolffia columbiana in der "komischen" Laimergrube verschollen ist, wohl weil diese die letzten Sommer mehrmals austrocknete, ist sie nun am Phönixteich zahlreich aufgetaucht. Da dieser bereits in Niederösterreich liegt, könnte das der Erstnachweis für dieses Bundesland sein.

20230904_184005.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230904_184005.jpg (977.35 KiB) 3757 mal betrachtet
20230904_184050.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230904_184050.jpg (952 KiB) 3757 mal betrachtet
20230904_184027.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230904_184027.jpg (991.72 KiB) 3757 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 6. September 2023, 21:04

Nichts besonderes ist Myriophyllum spicatum  LC , aber eine Landmodifikante habe ich noch nie gesehen und sie ist hübsch anzusehen:

20230905_182249.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230905_182249.jpg (1.06 MiB) 3740 mal betrachtet
20230905_182258.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230905_182258.jpg (1.03 MiB) 3740 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Flora der Donauinsel

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 6. September 2023, 21:11

Im seichten Wasser ist nun zahlreich Nitellopsis obtusa vorhanden (unten zwischen Myriophyllum spicatum):

20230906_173748.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230906_173748.jpg (461.19 KiB) 3740 mal betrachtet
20230906_175751.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230906_175751.jpg (216.03 KiB) 3740 mal betrachtet

Die im Schlüssel der EF4 angegebenen, an den Rhizoiden sitzenden sternchenförmigen, weißlichen Bulbillen musste ich erst suchen und aus dem Schlammboden ausgraben:

Mikro1.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro1.jpg (1.54 MiB) 3740 mal betrachtet
Mikro2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro2.jpg (1.37 MiB) 3740 mal betrachtet
Mikro3.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro3.jpg (1.3 MiB) 3740 mal betrachtet
Mikro5.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro5.jpg (1.31 MiB) 3740 mal betrachtet
Mikro4.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro4.jpg (937.71 KiB) 3740 mal betrachtet
Mikro7.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro7.jpg (1.28 MiB) 3740 mal betrachtet


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste