Flora der Donauinsel
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 3377
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Flora der Donauinsel
Heute auf der Donauinsel um eine Baumscheibe herum ein dichtes Vorkommen von Calepina irregularis n , laut RLÖ22 neu für Wien:
Daneben auf einer schottrigen, trockenen Böschung Veronica praecox VU :
Daneben auf einer schottrigen, trockenen Böschung Veronica praecox VU :
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 3377
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Flora der Donauinsel
Auf der Donauinsel gibt es, wie mir heute aufgefallen ist, eine Art Heißlände, die sich seit Anlage der Insel herausgebildet hat, mit massenhaft Ophrys sphegodes VU sowie auch einem Individuum von Anacamptis morio VU . Das sieht recht hübsch aus. Auf den Fotos leider nicht, weil es schon dunkel war. Vielleicht komme ich in den nächsten Tagen nochmals hin und kann bessere machen.
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 3377
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Flora der Donauinsel
Hier ein paar bessere Fotos. Was mich faziniert sind ja nicht so sehr die Orchideen, obwohl die Ragwurzen, wie sie wie die Orgenpfeifen dastehen, auch sehr schick sind, sondern v.a. wie auf einer künstlichen angeschütteten Insel innerhalb weniger Jahrzehnte so ein Habitat entsteht.
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1719
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Flora der Donauinsel
Die Insel liegt ja in der "Flugschneise" mehrerer hochwertiger Trockenrasen, im Osten ist auch die Lobau nicht weit. War also vielleicht nur eine Frage der Zeit bzw gibts da sicher auch noch mehr Potential.
Ophrys finde ich schon auch besonders hübsch!
Ophrys finde ich schon auch besonders hübsch!
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1719
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Flora der Donauinsel
Hab heute meine Lobau-Runde über die östliche Donauinsel verlängert und nach Wiesen-Salbei Ausschau gehalten - es hat nicht lang gedauert, bis ich Anacamptis morio auch dort gefunden habe: insgesamt an 5 Standorten mit jeweils nur sehr wenigen Individuen, nur einer individuenreicher (rund 50 Ex.) - alle im Bereich zwischen Waluliso-Brücke und Unterem Wehr, davon allerdings nur einer tatsächlich auf der Donauinsel:
Die restlichen 4 Standorte waren am linken Ufer der Neuen Donau, überwiegend nahe der Dammkrone. Vor Jahren hab ich dort schon einmal Anacamptis morio gesehen, der ich nicht viel Chancen gegeben habe (die Wiesen werden dort regelmässig, dh viel zu oft, gemäht) - an diesem Standort oder zumindest nicht weit davon war das üppigere der 5 Vorkommen.
Ausserdem auf der Insel auch Globularia bisnagarica - aber nur dieses eine Individuum:
Längst fest etabliert hat sich auf den trockeneren Standorten Veronica prostrata; auf dem Bild sieht man auch Alyssum alyssoides, die auf trockeneren Stellen massenhaft vorkommt:
So "richtig" heissländenähnliche Standorte sind mir nicht untergekommen, die höhergelegenen Bereiche sind aber sichtlich schon ausgemagert und da gibt's definitiv Entwicklungspotential.
Die restlichen 4 Standorte waren am linken Ufer der Neuen Donau, überwiegend nahe der Dammkrone. Vor Jahren hab ich dort schon einmal Anacamptis morio gesehen, der ich nicht viel Chancen gegeben habe (die Wiesen werden dort regelmässig, dh viel zu oft, gemäht) - an diesem Standort oder zumindest nicht weit davon war das üppigere der 5 Vorkommen.
Ausserdem auf der Insel auch Globularia bisnagarica - aber nur dieses eine Individuum:
Längst fest etabliert hat sich auf den trockeneren Standorten Veronica prostrata; auf dem Bild sieht man auch Alyssum alyssoides, die auf trockeneren Stellen massenhaft vorkommt:
So "richtig" heissländenähnliche Standorte sind mir nicht untergekommen, die höhergelegenen Bereiche sind aber sichtlich schon ausgemagert und da gibt's definitiv Entwicklungspotential.
Zuletzt geändert von Hermann Falkner am Freitag 28. April 2023, 20:18, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 569
- Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2016, 09:19
- Wohnort: Salzburg
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1719
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Flora der Donauinsel
Peter Pilsl hat geschrieben:Die Globularia hat aber stängelblätter …..
schlampig von mir, sorry - ich korrigiere gleich auf bisnagarica!
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 3377
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Flora der Donauinsel
Meine Neo-"Heißlände" liegt im Nordteil der Insel. Vermutlich sind die Diasporen vom Leopoldsberg/Kahlenberg/Burgstall angeflogen. Es gibt dort in einem kleinen Wäldchen auch Hippocrepis emerus LC , im PA VU , wohl auch aus dem Wienerwald ausgebreitet:
-
- Beiträge: 569
- Registriert: Donnerstag 15. Dezember 2016, 09:19
- Wohnort: Salzburg
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 3377
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Flora der Donauinsel
Ja, sicher, hab das aus meiner Liste falsch ausgewählt und beim rüberkopieren nicht genau geschaut. Ich habe es oben korrigiert.
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste