Flora der Donauinsel
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 3377
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Flora der Donauinsel
Da ich hier immer wieder unterwegs bin, mache ich einen Sammelthread dazu auf. Als Anfang ein nettes Arrangement am Blockwurfufer, Angelica sylvestris subsp. sylvestris und Carex lepidocarpa, im Pann VU (neu für 7764-3):
Dann noch etwas Zoologisches, nämlich eine an die 10 cm lange und daumendicke Käferlarve, die mir über den Weg lief. Laut Anfrage in einem anderen Forum soll es sich um Hydrophilus piceus handeln. Siehe auch hier, demnach wäre die Art für Wien aber noch gar nicht sicher nachgewiesen. Gibt es auch Käferfreunde hier im Forum, die weiterhelfen können?
Dann noch etwas Zoologisches, nämlich eine an die 10 cm lange und daumendicke Käferlarve, die mir über den Weg lief. Laut Anfrage in einem anderen Forum soll es sich um Hydrophilus piceus handeln. Siehe auch hier, demnach wäre die Art für Wien aber noch gar nicht sicher nachgewiesen. Gibt es auch Käferfreunde hier im Forum, die weiterhelfen können?
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 3377
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Flora der Donauinsel
Am 21. August 2021 gibt es übrigens eine Vereinsexkursion, die uns auf den nördlichen Teil der Donauinsel führt:
Ankündigung
Veranstaltungsliste
Ankündigung
Veranstaltungsliste
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 3377
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Flora der Donauinsel
Interessant ist ein Vorkommen von Sanguisorba officinalis auf der Donauinsel, ein paar Meter neben Eryngium campeste und anderen Pannonikern. Immerhin gibt es eine Angabe von vor 1990 für 7764-1. Aber zu dem Quadranten gehören ja auch Teile des Kahlenbergs dazu, vielleicht wurde die Art dort auf einer Wiese gefunden. Auf der Donauinsel könnte es sich um eine Verschleppung durch die zur Beweidung eingesetzten Schafe handeln.
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 3377
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Flora der Donauinsel
Auf der Donauinsel wurde kürzlich ein "Biotop" für die Kroten und Froscherl angelegt. Auch diverse Wasserpflanzen haben sich eingefunden, sozusagen als von den Naturschützern unbeachtete Trittbrettfahrer. Neben Potamogeton pusillus s. str., P. crispus, Myriophyllum spicatum und Elodea nuttallii auch Zannichellia palustris subsp. palustris:
Laut RL-Karte ist die Art neu für 7764-3. In Adler & Mrkvicka (2003) gibt es jedoch schon Angaben von der Neuen Donau und dem nahen Donaupark. Insgesamt wird die Art dort als "selten" angeben.
Laut RL-Karte ist die Art neu für 7764-3. In Adler & Mrkvicka (2003) gibt es jedoch schon Angaben von der Neuen Donau und dem nahen Donaupark. Insgesamt wird die Art dort als "selten" angeben.
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 3377
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Flora der Donauinsel
Wie mir heute aufgefallen ist, hat sich in den kalkreichen betonierten Ritzen einer Schrägmauer auf der Neuen Donau Minuartia rubra, eine in und um Wien nicht so häufige Art, angesiedelt. Wie kommt die dorthin? Sedum cf. montanum s. str. wächst auch dort. Der wurde vielleicht bewußt ausgebracht, aber wer salbt Minuartia rubra an? Also wohl doch eine Verschleppung.
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 3377
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Flora der Donauinsel
Heute bin ich trotz leichten Regen auf die Donauinsel gefahren um meinen Cyperus-flavescens-Isolepis-setacea-Sumpf zu inspizieren. Und was finde ich dort? An einer Stelle zahlreich Blysmus compressus!
Isolepis setacea ist übrigens auch viel häufiger als in den Vorjahren, an manchen Stellen bestandsbildend.
Isolepis setacea ist übrigens auch viel häufiger als in den Vorjahren, an manchen Stellen bestandsbildend.
-
- Beiträge: 3630
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Flora der Donauinsel
da fällt mir wieder die aussage ein "die donau ist ein gebirgsfluss". ja, ich staune, was da rumwächst!
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 3377
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Flora der Donauinsel
Hier ein paar weitere Arten von der Donauinsel bzw. vom Donauufer. Großteils wohl Populationen aus angeschwemmten Diasporen. Aufgrund des schlechten Wetters auch schlechte Fotos.
Carex cf. pendula (der Stiel der untersten Ähre sowie das Internodium zwischen den beiden obersten weiblichen Ähren sind aber deutlich rau. Die Merkmale passen da nicht zusammen. Wer weiß, vielleicht hybridisiert ja die heimische C. agastachys mit der kultivierten C. pendula):
Carex elata (subsp. elata):
Carex flava var. flava:
Carex lepidocarpa:
Clematis recta:
Myosotis cf. scorpioides (subsp. scorpioides):
Carex cf. pendula (der Stiel der untersten Ähre sowie das Internodium zwischen den beiden obersten weiblichen Ähren sind aber deutlich rau. Die Merkmale passen da nicht zusammen. Wer weiß, vielleicht hybridisiert ja die heimische C. agastachys mit der kultivierten C. pendula):
Carex elata (subsp. elata):
Carex flava var. flava:
Carex lepidocarpa:
Clematis recta:
Myosotis cf. scorpioides (subsp. scorpioides):
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 3377
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Flora der Donauinsel
Von der Donauinsel gibt es wieder Schwemmlings-Updates. Clematis recta hatten wir schon, diesmal aber in der Sonne:
Thalictrum lucidum:
Carex acuta mit den typischen langen Laubblättern und zerfetzenden Blattscheiden:
Thalictrum lucidum:
Carex acuta mit den typischen langen Laubblättern und zerfetzenden Blattscheiden:
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 3377
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Flora der Donauinsel
Hier wieder ein paar Ergänzungen von heute. Angelica archangelica subsp. litoralis ist ja schon von hier bekannt, aber schön anzusehen:
Bei Carex agastachys bin ich mir nun recht sicher, die Merkmale passen bei dem Individuum gut:
Elymus caninus:
Auf einer trockenen Brache Melica ciliata subsp. ciliata. Wohl auch angeschwemmt.
Der Form der Laubblätter nach muss das wohl Thymus pannonicus (= Th. kosteleckyanus) sein:
Die oben zuerst gezeigte und als Carex buekii titulierte Segge habe ich wieder rausgenommen, da ich inzwischen unsicher bin und es C. acutiformis sein könnte. Im Feld habe ich immer nur zwei Griffel gesehen, aber das ist oft extrem schwierig zu erkennen. Und einen Schnitt durch einen Schlauch zu machen, um zu sehen ob die (unreife) Frucht dreieckig (→ 3 Griffel) oder flach (→ 2 Griffel) ist, ist im Feld nicht machbar. Unten sieht C. buekii für mich genauso wie C. acutiformis aus. Oben hingehen wie C. elata, v.a. was die Schläuche und Deckblätter betrifft. Die Form der Deckblätter läßt mich nun auch zweifeln. Den Beleg kann ich im Moment leider nicht ansehen, da der irgendwo zwischen den vielen anderen in der Presse verschwunden ist.
Bei Carex agastachys bin ich mir nun recht sicher, die Merkmale passen bei dem Individuum gut:
Elymus caninus:
Auf einer trockenen Brache Melica ciliata subsp. ciliata. Wohl auch angeschwemmt.
Der Form der Laubblätter nach muss das wohl Thymus pannonicus (= Th. kosteleckyanus) sein:
Die oben zuerst gezeigte und als Carex buekii titulierte Segge habe ich wieder rausgenommen, da ich inzwischen unsicher bin und es C. acutiformis sein könnte. Im Feld habe ich immer nur zwei Griffel gesehen, aber das ist oft extrem schwierig zu erkennen. Und einen Schnitt durch einen Schlauch zu machen, um zu sehen ob die (unreife) Frucht dreieckig (→ 3 Griffel) oder flach (→ 2 Griffel) ist, ist im Feld nicht machbar. Unten sieht C. buekii für mich genauso wie C. acutiformis aus. Oben hingehen wie C. elata, v.a. was die Schläuche und Deckblätter betrifft. Die Form der Deckblätter läßt mich nun auch zweifeln. Den Beleg kann ich im Moment leider nicht ansehen, da der irgendwo zwischen den vielen anderen in der Presse verschwunden ist.
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste