Die Flora des Laaer Beckens

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Die Flora des Laaer Beckens

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 2. November 2021, 19:18

Da ich in den letzten Jahren und heuer mehrfach in diesem Gebiet unterwegs war und dies in den nächsten Jahren fortsetzen möchte, eröffne ich hier eine Reihe zu dem Thema. Das Laaer Becken war über Jahrtausende ein sumpfiges Gebiet, teils auch mit salzigen Böden samt entsprechender Flora, deren Reste man noch bei Zwingendorf vorfindet. Der bedeutende Humanist und spätere Papst Pius II., Enea Silvio Piccolomini, der am Hof des nachmaligen Habsburgerkaisers unter anderem als königlicher Sekretär tätig war und zeitweise die Pfarre Laa als Pfründe innehatte, formulierte die naturräumliche Situation etwas spitz wie folgt: „Laa, du uralte Stadt, bist die Nebenbuhlerin Venedigs, so wie jene mitten im Meer liegst du mitten im Kot“. Tatsächlich existierten im Laaer Becken bis auf Laa selbst sowie einige wenige Dörfer wie Hanfthal keine Siedlungen. Diese entstanden im österreichischen Anteil des Beckens alle in dessen Süden auf den höher gelegenen Flanken der Waschbergzone und Hollabrunn-Mistelbach-Formation. Erst im 19. Jahrhundert machte man sich daran das Laaer Becken zu meliorieren. Erreicht wurde die Entwässerung durch ein verästeltes System von Gräben: mehrere Gräben münden jeweils zusammen, südlich von Laa werden gar vier an einer Stelle vereinigt. Dadurch sollte einerseits die Hochwassergefahr beseitigt werden, was nur teilweise gelang bzw. die Hochwässer auf die Vorfluter verlagert wurden. Zweitens sollte Ackerland gewonnen werden. Inmitten der Ebene wurden von Adeligen und anderen kapitalstarken Personen mehrere große Gutshöfe zur Bewirtschaftung des Landes angelegt. Die Landschaft besteht nun aus riesigen Äckern mit geometrisch angeordneten Wegen und Windschutzstreifen dazwischen, wie das folgende Foto mit der Staatzer Klippe im Hintergrund zeigt:

20211030_133747.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20211030_133747.jpg (644.27 KiB) 2304 mal betrachtet

Durch die Melioration wurden andererseits Habitate von unermesslichem Wert für die Natur zerstört. Wie das Gebiet ursprünglich aussah, ist heute schwer vorstellbar. Selbst Reste wie das NSG Zwingendorfer Glaubersalzböden stellen nur ein klägliches, kleines Relikt dar.

Geologisch gehört das Laaer Becken zur Laa-Formation in der Molassezone. Diese verdankt ihre Entstehung der Überschiebung von Alpen und Karpaten über die Böhmische Masse. Durch die Auffaltung sank das Umland aufgrund der Auflast ein und wurde vom Molassemeer geflutet. In dieses wurde von den Alpenflüssen der Abtragungsschutt der Alpen eingebracht und das Becken somit mit Schotter, Kies und Sanden aufgefüllt. Über dem Untergrund entstanden v.a. Tschernoseme, die ein hochwertiges Ackerland abgeben.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Flora des Laaer Beckens

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 2. November 2021, 19:35

Jetzt wird sich die Leserin und der Leser fragen was es da eigentlich noch zu berichten gibt. Glücklicherweise doch einiges. Mit dem "Biotopverbundsystem Land um Laa" wurden in den letzten Jahren im Zuge von 13 Teilprojekten Renaturierungsmaßnahmen vorgenommen. Es wurden einige an Bäche und Gräben angrenzende Ackerparzellen außer Nutzung gestellt und kleine Sutten und Bachläufe geschaffen. Teilweise wurden Bäche aufgeweitet und mit einer pendelnden Linienführung versehen. Im Folgenden einige Fotos von solchen "Biotopen":

20211030_094501.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20211030_094501.jpg (797.48 KiB) 2301 mal betrachtet
20211030_114016.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20211030_114016.jpg (814 KiB) 2301 mal betrachtet
20211030_114031.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20211030_114031.jpg (946.43 KiB) 2301 mal betrachtet
20211030_115628.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20211030_115628.jpg (993.08 KiB) 2301 mal betrachtet
20211030_115633.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20211030_115633.jpg (921.03 KiB) 2301 mal betrachtet
20211030_122216.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20211030_122216.jpg (677.38 KiB) 2301 mal betrachtet

Gewässer welche einigermaßen offen sind bzw. offene, zeitweise überflutete Ufer besitzen, machen einen sehr guten Eindruck. Zur Flora später mehr. Andere Gewässer hingegen sind jedoch schon großflächig verschilft: das Schilf wächst heutzutage aufgrund der Eutrophierung durch Landwirtschaft und von durch KfZ verursachten Stickstoffeintrag aus der Luft viel stärker als früher. Zudem fehlt nunmehr in der vollmechanisierten Landwirtschaft die Beweidung durch Zugtiere welche wiederum die vom Mensch ausgerotteten Großsäuger wie Auerochse, Urpferd usw. ersetzten. Es bleibt abzuwarten wie sich die Gewässer und umliegenden Flächen entwickeln. Ohne periodische Störungen wie Mahd und teilweise auch Bodenöffnung (wie durch die Hufe der Großsäuger) ist längerfristig wieder mit einem Rückgang der Artenvielfalt zu rechnen.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Flora des Laaer Beckens

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 2. November 2021, 20:00

Jetzt aber zu den Pflanzen! Als erste Besonderheit fanden wir an einem Graben Sonchus palustris  EN  (neu für Qu. 7364-2):

20211030_102401.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20211030_102401.jpg (836.22 KiB) 2300 mal betrachtet

In einer seichten Schlenke zahlreich dieser Wasserhahnenfuß, den ich für Ranunculus rionii  VU  (neu für Qu. 7364-2) halten würde (aus dem östlichen angrenzenden Quadranten gibt es schon eine isolierte Angabe):

20211030_111007.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20211030_111007.jpg (1.2 MiB) 2300 mal betrachtet
20211030_111017.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20211030_111017.jpg (1.01 MiB) 2300 mal betrachtet
20211030_111037.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20211030_111037.jpg (518.11 KiB) 2300 mal betrachtet
Makro5.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Makro5.jpg (786.61 KiB) 2300 mal betrachtet
Makro7.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Makro7.jpg (433.81 KiB) 2300 mal betrachtet
Mikro10.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro10.jpg (327.81 KiB) 2300 mal betrachtet
Mikro11.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro11.jpg (401.21 KiB) 2300 mal betrachtet
Mikro12.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro12.jpg (468.37 KiB) 2300 mal betrachtet

Daneben Chara contraria:

20211030_112619.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20211030_112619.jpg (831.16 KiB) 2300 mal betrachtet

An den Ufern Bolboschoenus planiculmis  VU  (neu für Qu. 7364-2):

20211030_131250.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20211030_131250.jpg (1.16 MiB) 2300 mal betrachtet

Sowie an ganz offenen Stellen winzige Exemplare von Chenopodium rubrum (s. str.)  EN  (neu für Qu. 7364-2):

20211030_115622.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20211030_115622.jpg (1 MiB) 2300 mal betrachtet
20211030_115613.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20211030_115613.jpg (782.53 KiB) 2300 mal betrachtet

In einer anderen seichten Schlinge Potamogeton pusillus s. str.  VU  (neu für Qu. 7364-2):

20211030_132855.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20211030_132855.jpg (997.72 KiB) 2300 mal betrachtet
20211030_131639.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20211030_131639.jpg (728.41 KiB) 2300 mal betrachtet

Besonders schön war dieser Bestand von Ceratophyllum submersum  EN  (neu für Qu. 7364-2, es gibt schon eine Angabe zwei Quadranten weiter nördlich, bisher die einzige in Niederösterreich nördlich der Donau):

20211030_124659.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20211030_124659.jpg (1.11 MiB) 2300 mal betrachtet
20211030_130330.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20211030_130330.jpg (885.91 KiB) 2300 mal betrachtet
20211030_130339.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20211030_130339.jpg (892.43 KiB) 2300 mal betrachtet
Mikro1.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro1.jpg (503.23 KiB) 2300 mal betrachtet
Mikro4.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro4.jpg (310.93 KiB) 2300 mal betrachtet

Jedenfalls zeigt diese Vielfalt recht eindrücklich wie schnell solche frisch geschaffenen Habitate wieder von seltenen Arten aus der Umgebung oder im Boden vorhandenen Samen besiedelt werden können. Interessant ist auch, dass mit Sonchus palustris, Bolboschoenus planiculmis, Chenopodium rubrum und Ceratophyllum submersum auch salzertragende Arten dabei sind. Es bleibt also die Hoffnung, dass noch weitere seltene Arten wieder auftauchen könnten!

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Flora des Laaer Beckens

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 2. November 2021, 22:06

Die Gegend wurde übrigens schon im 19. Jahrhundert botanisch bearbeitet und dabei Arten gefunden die heute dort schon ausgestorben sein dürften. Siehe hierzu z.B. Reuss (1873). Denkwürdig ist auch dieser Satz aus der Einleitung: "Als Ziel meiner Ausflüge wählte ich nicht die gewöhnlich besuchten Orte, deren Flora bereits hinlänglich bekannt ist, sondern weniger frequentirte Gegenden, die freilich weniger landschaftliche Reize bieten und nicht für Vergnügungszügler geeignet sind, dem Botaniker dagegen ein um so grösseres Interesse gewähren". Daran hat sich bis heute nichts geändert: manche Gebiete werden intensiv von Naturbegeisterten und auch Botanikern besucht, andere sind hingegen weiße Flecken auf der botanischen Landkarte, obwohl sie viel zu bieten haben.

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3482
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Die Flora des Laaer Beckens

Beitragvon Jürgen Baldinger » Dienstag 2. November 2021, 22:09

Auch wenn der ökologische Tenor des Themas ein trüber ist, möchte ich einmal mehr meine Bewunderung für Deine Landschaftsportraits ausdrücken, die von fast hypnotisierender Schönheit getragen sind.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Patrick Hacker
Beiträge: 111
Registriert: Freitag 1. November 2019, 18:46
Wohnort: Pannonikum
Kontaktdaten:

Re: Die Flora des Laaer Beckens

Beitragvon Patrick Hacker » Donnerstag 4. November 2021, 14:12

Danke Stefan, dass du uns solche wenig besuchten Gebiete vorstellst! Es ist immer interessant, deine Berichte zu lesen und die tollen Fotos zu bewundern.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Flora des Laaer Beckens

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 10. Juli 2022, 21:32

Von nächst Unterstinkenbrunn kann ich aus einem Graben Sonchus palustris neu für 7364-1 angeben. Nachdem wir nun schon den Schatten der Art in- und auswending kennen, kann einem die Art unmöglich beim Kartieren entgehen, selbst wenn sie sich in einem dichten Röhricht versteckt.

20220710_112057.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220710_112057.jpg (908.33 KiB) 1316 mal betrachtet
20220710_112250.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220710_112250.jpg (669.3 KiB) 1316 mal betrachtet
20220710_112212.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220710_112212.jpg (855.88 KiB) 1316 mal betrachtet
20220710_112319.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220710_112319.jpg (439.58 KiB) 1316 mal betrachtet
20220710_084349.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220710_084349.jpg (635.42 KiB) 1316 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Die Flora des Laaer Beckens

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 24. September 2022, 21:02

Heute habe ich mir einen kleinen Teich am Rande des Laaer Beckens angesehen. Es ist unglaublich was man dort so finden kann. Wobei nicht immer ganz klar ist was dort spontan wächst und was angesalbt wurde. Leider ist es heutzutage üblich geworden die Flora durch das Ausbringen von Organismen zu "behübschen" und zu verfälschen. Insgesamt macht der Teich einen naturnahen Eindruck:

20220924_112243.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220924_112243.jpg (1.74 MiB) 1016 mal betrachtet
20220924_112221.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220924_112221.jpg (919.45 KiB) 1016 mal betrachtet
20220924_105623.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220924_105623.jpg (1.55 MiB) 1016 mal betrachtet
20220924_110729.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220924_110729.jpg (1.1 MiB) 1016 mal betrachtet

Nichtsdestotrotz können Arten durch Menschen eingebracht worden sein, z.B. bei der Anlage des Teichs und sich bisher gehalten haben. Ein heißer Kandidat dafür ist Nymphoides peltata  EN* , eine Art die gerne in Teichen ausgebracht wird und die auch aus Gartenteichen verwildert und von der gar nicht sicher ist, ob sie bei uns heimisch ist.

20220924_105220.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220924_105220.jpg (687.49 KiB) 1016 mal betrachtet

Schoenoplectus tabernaemontani  VU  tritt natürlich auf, wird aber auch gärtnerisch eingesetzt:

20220924_110505.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220924_110505.jpg (1008.06 KiB) 1016 mal betrachtet
20220924_101508.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220924_101508.jpg (541.76 KiB) 1016 mal betrachtet

Ebenso wie Hippuris vulgaris  VU :

20220924_102545.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220924_102545.jpg (777.9 KiB) 1016 mal betrachtet
20220924_110553.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220924_110553.jpg (929.2 KiB) 1016 mal betrachtet
20220924_101549.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220924_101549.jpg (602.08 KiB) 1016 mal betrachtet

Wohl eher nicht angesalbt sind die folgenden Arten. Ranunculus sceleratus  NT :

20220924_110037.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220924_110037.jpg (254.28 KiB) 1016 mal betrachtet

Oxybasis rubra s.str.  VU :

20220924_110154.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220924_110154.jpg (779.05 KiB) 1016 mal betrachtet
20220924_105844.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220924_105844.jpg (253.12 KiB) 1016 mal betrachtet

Potamogeton lucens  VU , ungefähr in der Bildmitte:

20220924_112213.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220924_112213.jpg (753.87 KiB) 1016 mal betrachtet

Besonders schön ist Ceratophyllum submersum  CR , eine grazile Wasserpflanze die den Schlammboden des Teichs dicht bedeckt. Das ist heuer mein dritter Fund dieser Art, vgl. hier.

20220924_110300.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220924_110300.jpg (910.05 KiB) 1016 mal betrachtet
20220924_105523.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220924_105523.jpg (943.03 KiB) 1016 mal betrachtet
20220924_110334.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220924_110334.jpg (745.47 KiB) 1016 mal betrachtet
20220924_105758.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20220924_105758.jpg (887.91 KiB) 1016 mal betrachtet

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3482
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Die Flora des Laaer Beckens

Beitragvon Jürgen Baldinger » Sonntag 25. September 2022, 10:03

Sehr schöne Funde, danke für deren Teilen.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste