Seite 1 von 1

Die Flora des Glockenbergzugs samt Kreuttal

Verfasst: Sonntag 5. Dezember 2021, 20:11
von Stefan Lefnaer

Re: Die Flora des Glockenbergzugs samt Kreuttal

Verfasst: Sonntag 5. Dezember 2021, 20:22
von Stefan Lefnaer
Heute konnte ich im Kreuttal in einem Douglasienforst am südseitigen Talhang Polystichum aculeatum (s. str.) nachweisen. Die vielerorts in Österreich häufige Art fehlt im Weinviertel bzw. überhaupt im Pannonikum weitgehend. Aus dem Weinviertel gibt es nur eine einzige Normalstatusangabe in der Verbreitungskarte der FKÖ, nämlich in 7564-4, in jenem Quadranten wo ich heute den Schildfarn fand. Allerdings stammt die FKÖ-Angabe von vor 1990, womit die Art nun wiederbestätigt werden kann.

20211205_110238.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20211205_110238.jpg (1.12 MiB) 5875 mal betrachtet
20211205_110341.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20211205_110341.jpg (1.12 MiB) 5875 mal betrachtet
20211205_110902.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20211205_110902.jpg (1.05 MiB) 5875 mal betrachtet
20211205_110440.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20211205_110440.jpg (884.52 KiB) 5875 mal betrachtet
20211205_110817.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20211205_110817.jpg (815.17 KiB) 5875 mal betrachtet
Mikro3.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro3.jpg (810.94 KiB) 5875 mal betrachtet
Mikro8.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro8.jpg (851.88 KiB) 5875 mal betrachtet
Mikro15.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro15.jpg (793.55 KiB) 5875 mal betrachtet
Mikro17.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mikro17.jpg (847.56 KiB) 5875 mal betrachtet

Re: Die Flora des Glockenbergzugs samt Kreuttal

Verfasst: Sonntag 5. Dezember 2021, 20:30
von Jürgen Baldinger
Eine immer wieder schön anzusehende Farn-Art, Gratulation.

Re: Die Flora des Glockenbergzugs samt Kreuttal

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2022, 19:46
von Stefan Lefnaer
Am 6. September 2020 habe ich hier und in Lefnaer (2021) über einen Fund von Lythrum portula (= Peplis portula)  VU , im PA  EN  auf einem Waldweg am Glockenberg berichtet. Heute konnte ich in der Nähe eine große Wildschweinsuhle mit einer größeren Population ausfindig machen:

20221208_103949.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20221208_103949.jpg (1.08 MiB) 4607 mal betrachtet
20221208_103515.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20221208_103515.jpg (810.36 KiB) 4607 mal betrachtet
20221208_103536.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20221208_103536.jpg (767.85 KiB) 4607 mal betrachtet
20221208_103548.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20221208_103548.jpg (820.81 KiB) 4607 mal betrachtet
20221208_103559.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20221208_103559.jpg (834.85 KiB) 4607 mal betrachtet

Es ist davon auszugehen, dass es sich beim kleineren Vorkommen am Waldweg um eine Verschleppung aus der Suhle handelt. Im Glasweiner Wald habe ich den Sumpfquendel ebenfalls in zwei Wildschweinsuhlen nachgewiesen (siehe hier und Lefnaer 2021). Aus meiner Sicht spricht vieles dafür Wildschweinsuhlen neben Ufersäumen für eines der natürlichen Habitate von Lythrum portula in Mitteleuropa zu halten. Andere rezente Habitate wie nasse Äcker, Ruderalstellen, nasse Wege und nasse Gräben sind klarerweise anthropogenen Ursprungs und waren vor der Sesshaftwerdung des Menschen nicht vorhanden und daher als Lebensraum für den Sumpfquendel nicht verfügbar. Aus meiner Sicht werden durch große Säugetiere (die es früher viel mehr gab, bevor der Mensch Auerochse, Wildpferd, Waldelefant, Steppennashorn usw. ausrottete) geschaffene Habitate bisher zu wenig beachtet und in Betracht gezogen.

Re: Die Flora des Glockenbergzugs samt Kreuttal

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2022, 20:25
von Norbert Sauberer
So ist es!

In meiner Frühzeit als Student auf der Uni Wien hat der (zumindest damals) berühmte Zoologe Wilhelm Kühnelt einmal zum Vegetationskundler Gustav Wendelberger bei einer Veranstaltung der Zoologisch-Botanischen-Gesellschaft gesagt: "Vergesst mir auf die Tiere nicht!"

Re: Die Flora des Glockenbergzugs samt Kreuttal

Verfasst: Mittwoch 2. August 2023, 22:06
von Stefan Lefnaer
Heute konnte ich am Glockenberg Achnatherum virescens (= Piptatherum virescens)  NT  neu für Qu. 7564-4 nachweisen. Die nächsten Vorkommen der im Weinviertel seltenen Art (vgl. hierzu Lefnaer (2020)) liegen am Rand des Hochleithenwalds. Auch Janchen (1977) nennt die Art nicht für den Glockenberg. Nachfolgend aufgrund der schwierigen Lichtverhältnisse nicht ganz scharfe Fotos:

20230802_182448.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230802_182448.jpg (975.95 KiB) 4253 mal betrachtet
20230802_183129.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230802_183129.jpg (921.93 KiB) 4253 mal betrachtet
20230802_184011.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230802_184011.jpg (928.22 KiB) 4253 mal betrachtet
20230802_180659.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230802_180659.jpg (421.73 KiB) 4253 mal betrachtet
20230802_181235.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230802_181235.jpg (451.93 KiB) 4253 mal betrachtet
20230802_181218.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230802_181218.jpg (345.44 KiB) 4253 mal betrachtet

Re: Die Flora des Glockenbergzugs samt Kreuttal

Verfasst: Freitag 11. August 2023, 22:34
von Stefan Lefnaer
Von meiner Tour am Glockenberg heute kann ich anbieten: Carex leporina  LC , im PA  VU  (neu für Qu. 7564-4, vierter Quadrant im Weinviertel), von einer feuchten Stelle im Wald:

20230811_172600.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230811_172600.jpg (1.01 MiB) 4194 mal betrachtet
20230811_172714.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230811_172714.jpg (278.81 KiB) 4194 mal betrachtet

Zwei weitere Fundorte von Lythrum portula  VU , im PA  EN , einer auf einem feuchten Weg neben der Carex und ein weiterer in einer Sutte/Wildschweinsuhle:

20230811_174006.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230811_174006.jpg (959.72 KiB) 4194 mal betrachtet
20230811_173126.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230811_173126.jpg (548.92 KiB) 4194 mal betrachtet

Lythrum hyssopifolia  VU  in einem kleinen Tümpel:

20230811_190410.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230811_190410.jpg (612.7 KiB) 4194 mal betrachtet

Hier auch einen weiteren Fundort von Veronica scutellata  VU , im PA  EN :

20230811_193319.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230811_193319.jpg (655.33 KiB) 4194 mal betrachtet

Re: Die Flora des Glockenbergzugs samt Kreuttal

Verfasst: Donnerstag 2. Mai 2024, 07:51
von Stefan Lefnaer
Der Zeiselberg bei Seebarn, am südwestlichen Ende des Glockenbergzugs gelegen, beherbergt stellenweise einen schönen trocken-warmen Wald mit interessanter Flora. Fangen wird an mit Ornithogalum umbellatum subagg.  NT , weil wir hier unlängst über diesen Komplex diskutiert hatten. Mit relativ tief liegender Zwiebel und langen, waagrecht abstehenden Blütenstielen:

20240430_175054.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240430_175054.jpg (437.3 KiB) 25 mal betrachtet
20240430_175105.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240430_175105.jpg (438.19 KiB) 25 mal betrachtet

Dann gib es u.a. Carex pallescens  LC , im PA  NT :

20240430_174432.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240430_174432.jpg (749.99 KiB) 25 mal betrachtet

An interessanten Arten lichter, trocken-warmer Wälder ist Dictamnus albus  VU  zu nennen,

20240430_192519.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240430_192519.jpg (558.44 KiB) 25 mal betrachtet
20240430_192507.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240430_192507.jpg (719.97 KiB) 25 mal betrachtet
20240430_190814.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240430_190814.jpg (410.93 KiB) 25 mal betrachtet

sowie Iris variegata  VU :

20240430_191752.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240430_191752.jpg (727.46 KiB) 25 mal betrachtet
20240430_191736.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240430_191736.jpg (463.88 KiB) 25 mal betrachtet

Besonders schön ist ein kleines Vorkommen von Ranunculus illyricus  EN  (neu für Qu 7664-1).

20240430_181910.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240430_181910.jpg (724.43 KiB) 25 mal betrachtet
20240430_182651.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240430_182651.jpg (742.94 KiB) 25 mal betrachtet
20240430_182802.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240430_182802.jpg (352.73 KiB) 25 mal betrachtet
20240430_183520.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240430_183520.jpg (154.64 KiB) 25 mal betrachtet

Leider wird dieses teilweise von Gebüschen und Efeu verschlungen und wird sich wohl nicht mehr lange halten können:

20240430_195509.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240430_195509.jpg (814.86 KiB) 25 mal betrachtet