Botanischer Streifzug durch das Piestingtal

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Gerd4126
Beiträge: 601
Registriert: Freitag 7. April 2017, 11:25

Re: Botanischer Streifzug durch das Piestingtal

Beitragvon Gerd4126 » Montag 20. Dezember 2021, 18:29

Weils auf Vöslauer Gemeindegebiet keine gibt...

Oliver Stöhr
Beiträge: 3452
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Botanischer Streifzug durch das Piestingtal

Beitragvon Oliver Stöhr » Montag 20. Dezember 2021, 19:29

Viel kann ich zu Kurts interessanter Campanula nicht beitragen, nur soviel dass im Janchen Catalogus keine Hybride zwischen cervicaria und glomerata angeführt wird. Gibt es eine solche überhaupt?

In der Flora Europaea gibts keine infraspezifischen Sippen bei cervicaria, sehr wohl aber einige für glomerata. Kurt, ich habe dir soeben einen Auszug via Mail zugesendet.

Viele Grüße
Oliver

kurt nadler
Beiträge: 4106
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Botanischer Streifzug durch das Piestingtal

Beitragvon kurt nadler » Montag 20. Dezember 2021, 19:37

vielen herzlichen dank. das postulat einer kreuzbarkeit (oder introgression) ist eine reine vermutung, die auf dem nichtzutreffen der literaturmerkmale einer art, aber der mischung jener von 2 arten basiert.

Gerd4126
Beiträge: 601
Registriert: Freitag 7. April 2017, 11:25

Re: Botanischer Streifzug durch das Piestingtal

Beitragvon Gerd4126 » Freitag 2. Dezember 2022, 13:30

Die Ergänzungen 2022
Dateianhänge
2022-03-27 Daphne mezereum, albiflora.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
2022-03-27 Daphne mezereum, albiflora.JPG (607.4 KiB) 2947 mal betrachtet
2022-04-11 Euphorbia saxatilis.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
2022-04-11 Euphorbia saxatilis.JPG (403.68 KiB) 2947 mal betrachtet
2022-04-12 Scilla luciliae.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
2022-04-12 Scilla luciliae.JPG (592.29 KiB) 2947 mal betrachtet
2022-05-04  Narcissus poeticus.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
2022-05-04 Narcissus poeticus.JPG (654.7 KiB) 2947 mal betrachtet
2022-05-16 Ophrys sphegodes.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
2022-05-16 Ophrys sphegodes.JPG (902.96 KiB) 2947 mal betrachtet
2022-06-21 Plathantera bifolia, Spielform.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
2022-06-21 Plathantera bifolia, Spielform.JPG (531.31 KiB) 2947 mal betrachtet
2022-07-08 Stachys palustris.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
2022-07-08 Stachys palustris.JPG (250.04 KiB) 2947 mal betrachtet

Gerd4126
Beiträge: 601
Registriert: Freitag 7. April 2017, 11:25

Re: Botanischer Streifzug durch das Piestingtal

Beitragvon Gerd4126 » Freitag 29. November 2024, 15:33

Die Ergänzungen, vorwiegend aus 2023-2024, zeitlich aufsteigend.
Teil 1 von 2.
Pinguicula hatten wir bereits - aber diesmal ein größerer blühender Bestand.
Dateianhänge
03-15-2024  Asarum europaeum  ssp.europaeum.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
03-15-2024 Asarum europaeum ssp.europaeum.jpg (389.94 KiB) 1951 mal betrachtet
03-20-2024 Biscutella laevigata  subsp.austriaca.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
03-20-2024 Biscutella laevigata subsp.austriaca.JPG (814.79 KiB) 1951 mal betrachtet
04-21-2018 Valeriana tripteris.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
04-21-2018 Valeriana tripteris.JPG (389.64 KiB) 1951 mal betrachtet
04-25-2019 Othocallis siberica.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
04-25-2019 Othocallis siberica.JPG (362.99 KiB) 1951 mal betrachtet
05-01-2023 Hesperis tristis.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
05-01-2023 Hesperis tristis.JPG (295.16 KiB) 1951 mal betrachtet
05-01-2023Chamaecytisus ratisbonensis.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
05-01-2023Chamaecytisus ratisbonensis.JPG (344.34 KiB) 1951 mal betrachtet
05-10-2024  Cymbalaria muralis.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
05-10-2024 Cymbalaria muralis.JPG (388.47 KiB) 1951 mal betrachtet
05-14-2016 Myosotis scorpioides.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
05-14-2016 Myosotis scorpioides.jpg (190.16 KiB) 1951 mal betrachtet
06-01-2023 Pinguicula vulgaris.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
06-01-2023 Pinguicula vulgaris.JPG (700.03 KiB) 1951 mal betrachtet
06-07-2024 Allium sphaerocephalon.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
06-07-2024 Allium sphaerocephalon.JPG (351.04 KiB) 1951 mal betrachtet

Gerd4126
Beiträge: 601
Registriert: Freitag 7. April 2017, 11:25

Re: Botanischer Streifzug durch das Piestingtal

Beitragvon Gerd4126 » Freitag 29. November 2024, 15:35

Teil 2 und Ende, lg
Dateianhänge
08-19-2018 Geranium sanguineum.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
08-19-2018 Geranium sanguineum.JPG (472.35 KiB) 1951 mal betrachtet
08-23-2023  Euphrasia salisburgensis  (s. str.).JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
08-23-2023 Euphrasia salisburgensis (s. str.).JPG (274.39 KiB) 1951 mal betrachtet
08-23-2023  Galeopsis pubescens subsp. pubescens.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
08-23-2023 Galeopsis pubescens subsp. pubescens.JPG (360.03 KiB) 1951 mal betrachtet
09-06-2021 Sanguisorba officinalis.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
09-06-2021 Sanguisorba officinalis.JPG (290 KiB) 1951 mal betrachtet
09-07-2021 Euphrasia officinalis subsp. rostkoviana.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
09-07-2021 Euphrasia officinalis subsp. rostkoviana.JPG (356.93 KiB) 1951 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4158
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Botanischer Streifzug durch das Piestingtal

Beitragvon Stefan Lefnaer » Freitag 29. November 2024, 15:59

Kann der Lauch nicht Allium rotundum sein? Waren die Laubblätter tatsächlich rund und hohl? Das sieht man leider nicht.

Gerd4126
Beiträge: 601
Registriert: Freitag 7. April 2017, 11:25

Re: Botanischer Streifzug durch das Piestingtal

Beitragvon Gerd4126 » Freitag 29. November 2024, 16:07

Stefan Lefnaer hat geschrieben:Kann der Lauch nicht Allium rotundum sein? Waren die Laubblätter tatsächlich rund und hohl? Das sieht man leider nicht.

Lieber Stefan - genau den hab ich eigentlich gemeint, so steht er auch in meiner Funddatei - warum ich den jetzt anders benamst habe, frag mich nicht, vielen Dank für deine Drübersicht, lg

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1950
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Botanischer Streifzug durch das Piestingtal

Beitragvon Hermann Falkner » Samstag 30. November 2024, 15:06

Bin ganz bei Stefan, das Perigon schaut leicht warzig aus und das ist ein Hinweis auf A. rotundum, und eher nicht sphaerocephalon.

Gerd4126
Beiträge: 601
Registriert: Freitag 7. April 2017, 11:25

Re: Botanischer Streifzug durch das Piestingtal

Beitragvon Gerd4126 » Montag 2. Dezember 2024, 21:05

Hermann Falkner hat geschrieben:Bin ganz bei Stefan, das Perigon schaut leicht warzig aus und das ist ein Hinweis auf A. rotundum, und eher nicht sphaerocephalon.

Vielen Dank Hermann !, lg


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste