Botanischer Streifzug im Hochschwabgebiet
Botanischer Streifzug im Hochschwabgebiet
eine subjektive Auswahl, zeitlich chronologisch geordnet [MM-TT-JJ]
Teil 1 von 5
Teil 1 von 5
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 06-03-2015 Aquilegia sp..jpg (252.39 KiB) 4559 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 06-03-2015 Cypripedium calceolus.jpg (569.96 KiB) 4559 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 06-03-2015 Linum alpinum.jpg (308.08 KiB) 4559 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 06-03-2015 Papaver alpinum subsp. sendtneri ).jpg (240.47 KiB) 4559 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 06-03-2015 Vaccinium vitis-idaea.jpg (247.02 KiB) 4559 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 06-05-2015 Pinguicula alpina.jpg (390.61 KiB) 4559 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 06-05-2015 Pulsatilla alpina subsp. alba.jpg (363.62 KiB) 4559 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 06-05-2015 Anemonastrum narcissiflorum.jpg (311.43 KiB) 4559 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 06-05-2015 Aurikelwiesen.jpg (549.28 KiB) 4559 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 06-05-2015 Gentiana clusii.jpg (623.97 KiB) 4559 mal betrachtet
Re: Botanischer Streifzug im Hochschwabgebiet
Teil 2
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 06-05-2015 Gerntina verna.jpg (397.04 KiB) 4558 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 06-05-2015 Petrocallis pyrenaica.jpg (518 KiB) 4558 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 06-05-2015 Primula auricula.jpg (443.11 KiB) 4558 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 06-05-2015 Primula clusiana.jpg (654.6 KiB) 4558 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 06-05-2015 Rhodothamnus chamaecistus.jpg (357.41 KiB) 4558 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 06-05-2015 Soldanella alpina.jpg (247.75 KiB) 4558 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 06-05-2015 Viscaria vulgaris.jpg (213.06 KiB) 4558 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 06-26-2015 Achillea clavennae und Galium anisophyllon.jpg (513.69 KiB) 4558 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 06-26-2015 Armeria alpina.jpg (325.15 KiB) 4558 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 06-26-2015 Clematis alpina.jpg (312.2 KiB) 4558 mal betrachtet
Re: Botanischer Streifzug im Hochschwabgebiet
Teil 3
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 06-26-2015 Dactylorhiza fuchsii.jpg (247.67 KiB) 4556 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 06-26-2015 Lilium bulbiferum subsp. bulbiferum.jpg (302.05 KiB) 4556 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 06-26-2015 Nigritella minor.jpg (346.96 KiB) 4556 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 06-26-2015 Nigritella widderi und Achillea clavennae.jpg (267.86 KiB) 4556 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 06-26-2015 Pedicularis verticillata.jpg (444.58 KiB) 4556 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 06-26-2015 Pseudorchis albida.jpg (191.81 KiB) 4556 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 06-26-2015 Trollius europaeus.jpg (347.41 KiB) 4556 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 06-26-2015 Valeriana montana.jpg (508.39 KiB) 4556 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 07-01-2015 Campanula barbata.jpg (239.13 KiB) 4556 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 07-01-2015 Anthyllis vulneraria subsp. alpicola.jpg (359.47 KiB) 4556 mal betrachtet
Re: Botanischer Streifzug im Hochschwabgebiet
Teil 4
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 07-01-2015 Campanula alpina.jpg (415.34 KiB) 4556 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 07-01-2015 Coeloglossum viride.jpg (368.72 KiB) 4556 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 07-01-2015 Dianthus alpinus.jpg (481.75 KiB) 4556 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 07-01-2015 Geranium phaeum subsp. phaeum.jpg (262.8 KiB) 4556 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 07-01-2015 Hedysarum hedysaroides subsp. hedysaroides.jpg (359.94 KiB) 4556 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 07-01-2015 Leontopodium alpinum.jpg (300.84 KiB) 4556 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 07-01-2015 Minuartia austriaca.jpg (487.96 KiB) 4556 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 07-01-2015 Mischmasch.jpg (380.3 KiB) 4556 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 07-01-2015 Moehringa ciliata.jpg (344.08 KiB) 4556 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 07-01-2015 Nigritella minor und nigra.jpg (347.34 KiB) 4556 mal betrachtet
Re: Botanischer Streifzug im Hochschwabgebiet
Teil 5 und Ende
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 07-01-2015 Nigritella nigra (subsp. austriaca).jpg (437.61 KiB) 4555 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 07-01-2015 Nigritella nigra (subsp. austriaca) und Edelweiß.jpg (505.58 KiB) 4555 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 07-01-2015 Nigritella widderi.jpg (235.32 KiB) 4555 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 07-01-2015 Potentilla clusiana.jpg (332.21 KiB) 4555 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 07-01-2015 Rhododendron hirsutum.jpg (361.57 KiB) 4555 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 07-01-2015 Saxifraga paniculata.jpg (342.66 KiB) 4555 mal betrachtet
-
Oliver Stöhr
- Beiträge: 3485
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Botanischer Streifzug im Hochschwabgebiet
Wieder ein schöner Blumenstrauß, den du da im Jänner erblühen lässt - danke dafür, Gerd!
Nachfolgend ein paar wenige stichwortartige Anmerkungen:
Die Aquilegia sp. sollte A. atrata sein;
Bist du dir bei der Pulsatilla alpina ssp. alba sicher? - auf Karbonat ist diese ja nicht zu erwarten, dort wohl eher ssp. schneebergensis (ich weiß schon, dass es auch am Hochschwab versauerte Stellen gibt);
Der "Linum alpinum" schaut auch eigenartig aus, die Blütenfarbe wäre bei dieser Art ja dunkler - das Bild zeigt wohl eine andere Linum-Art;
LG
Oliver
Nachfolgend ein paar wenige stichwortartige Anmerkungen:
Die Aquilegia sp. sollte A. atrata sein;
Bist du dir bei der Pulsatilla alpina ssp. alba sicher? - auf Karbonat ist diese ja nicht zu erwarten, dort wohl eher ssp. schneebergensis (ich weiß schon, dass es auch am Hochschwab versauerte Stellen gibt);
Der "Linum alpinum" schaut auch eigenartig aus, die Blütenfarbe wäre bei dieser Art ja dunkler - das Bild zeigt wohl eine andere Linum-Art;
LG
Oliver
Zuletzt geändert von Oliver Stöhr am Dienstag 11. Januar 2022, 20:47, insgesamt 2-mal geändert.
-
kurt nadler
- Beiträge: 4184
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Botanischer Streifzug im Hochschwabgebiet
heute mach ich keinen denksport, sondern nur bergurlaub mit deinen bildern und fernweh. (wir sind derweil alle wenigen tage in den auen, auf unsren bergen und zeitweilig auch im seewinkel unterwegs).
Re: Botanischer Streifzug im Hochschwabgebiet
Oliver Stöhr hat geschrieben:Wieder ein schöner Blumenstrauß, den du da im Jänner erblühen lässt - danke dafür, Gerd!
Nachfolgend ein paar wenige stichwortartige Anmerkungen:
Die Aquilegia sp. sollte A. atrata sein;
Bist du dir bei der Pulsatilla alpina ssp. alba sicher? - auf Karbonat ist diese ja nicht zu erwarten, dort wohl eher ssp. schneebergensis (ich weiß schon, dass es auch am Hochschwab versauerte Stellen gibt);
Der "Linum alpinum" schaut auch eigenartig aus, die Blütenfarbe wäre bei dieser Art ja dunkler - das Bild zeigt wohl eine andere Linum-Art;
LG
Oliver
Servus Oliver,
danke für deine Anmerkungen, zur Pulsatilla - da liegst dann sicher richtig, ich war der irrtümlichen Ansicht das die ssp. schneebergensis nur am äußersten Alpenostrand ihr Vorkommen hat, weiß auch nicht wo ich das herhabe.
Zur Linum fällt mir nix anderes ein, habe nachgelesen ( Karlschütt), es wird dort auch keine Alternative in der Literatur erwähnt...
und danke für die Akelei Bezeichnung .
lg, Gerd
Re: Botanischer Streifzug im Hochschwabgebiet
kurt nadler hat geschrieben:heute mach ich keinen denksport, sondern nur bergurlaub mit deinen bildern und fernweh. (wir sind derweil alle wenigen tage in den auen, auf unsren bergen und zeitweilig auch im seewinkel unterwegs).
Servus Kurt, wenns momentan nicht so saukalt wäre - ich warte auf`wärmere Zeiten...
Re: Botanischer Streifzug im Hochschwabgebiet
Ergänzungen von 2025, südseitige und nordseitige Gebiete.
Teil 1-4.
2. Bild - Campanula bin ich mir unsicher - leg mich jetzt aber doch einmal fest und sage Campanula rotundifolia.
Teil 1-4.
2. Bild - Campanula bin ich mir unsicher - leg mich jetzt aber doch einmal fest und sage Campanula rotundifolia.
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2025-06-18 DSC02218 Moneses uniflora.jpg (707.29 KiB) 253 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2025-06-18 DSC02234 Campanula aggr..JPG (389.07 KiB) 253 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2025-06-18 DSC02239 selbsterklärend.JPG (898.35 KiB) 253 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2025-06-20 DSC02677 Dactylorhiza lapponica.JPG (448.45 KiB) 253 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2025-06-20 DSC02732 Listera ovata.JPG (343.63 KiB) 253 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2025-06-20 DSC02934 Ophrys insectifera.JPG (418.13 KiB) 253 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2025-06-20 DSC03012 Heliosperma alpestre.JPG (566.69 KiB) 253 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2025-06-20 DSC03042 Gymnadenia odoratissima.JPG (471.01 KiB) 253 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2025-07-01 DSC05486 DActylorhiza fuchsii.JPG (1.19 MiB) 253 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2025-07-01 DSC05494 Adenostyles aggr..JPG (551.67 KiB) 253 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Gerd4126 am Mittwoch 24. September 2025, 13:09, insgesamt 1-mal geändert.
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste