Zur Zeit ist das Wetter ideal für Badestrände. Selbstverständlich zum Botanisieren, zumal keine Badegäste im Weg herumliegen und die wertvollen Pflänzchen zusammendrücken. Anfangen will ich mit einem kleinen Badeteich nächst Heidenreichstein. Hier ein Eindruck vom Strand:
Zu sehen gar es dann dort einiges. Im Folgenden die besseren Arten, wobei fast alles dort besser war.
Bidens cernua VU
Carex bohemica EN
Carex viridula VU , in der BM CR
Eleocharis ovata EN
Hier bin ich mir unsicher, ob es sich um Eleocharis mamillata subsp. mamillata VU oder um Eleocharis palustris subsp. waltersii EN handelt. Die Stomata sprechen eher für erstere, aber die Stängel waren fest und dunkelgrün. Früchte waren, wie man sieht, leider keine vorhanden. Ich werte es im Folgenden als Eleocharis mamillata subsp. mamillata.
Isolepis setacea VU
Juncus bulbosus VU
Peucedanum palustre VU
Potentilla norvegica VU
Scirpus radicans EN
Utricularia australis VU , in der BM EN (U. vulgaris gibt es in der BM nicht, daher habe ich diese ausgeschlossen, auch wenn man das natürlich in dem Zustand nicht sehen kann)
Veronica scutellata VU
Das ergibt 4 × EN und 9 × VU (österreichweite Gefährdungen). Wer kann einen exklusiveren Badestrand bieten? Wie schaut es im Burgenland an den Salzstandorten aus?
Österreichs exklusivste Badestrände
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 3378
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste