Phänologie 2023

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1791
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Phänologie 2023

Beitragvon Hermann Falkner » Dienstag 25. April 2023, 20:25

Phänologisch ist 2023 schon ein komisches Jahr: zuerst war alles sehr zeitig dran, dann hat ein kühler April die weitere Entwicklung stark verzögert und trotz schon Anfang April von Kurt gemeldeter Anacamptis morio in der Lobau hat es bis jetzt gedauert, bis man von +/- Vollblüte von A. morio in der Lobau sprechen kann - Bild ist von heute, 25.04.2023:
20230425_0002_A4250002kl.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230425_0002_A4250002kl.jpg (630.25 KiB) 4871 mal betrachtet

Und noch schräger wird's, wenn man ein wenig in höhere Ungunst-Lagen steigt - im Mühlviertel war es noch um den 15.04. herum fast spätwinterlich (Schnee in höheren Lagen), und dieses Wochenende (alle Bilder vom 22.04.2023; Bezirk Rohrbach, Gemeinde Sarleinsbach in einer Höhenlage von 620-700 msm) war es noch sehr vorfrühlingshaft.
Die Prunus-Blüte geht im Mühlviertel zur Zeit nur bis ca. 500-550 msm (je nach Lage), phänologisch sind die höheren Lagen also rund einen Monat hintennach, wobei das so natürlich nicht ganz stimmt: manche Pflanzen hinken dem Tiefland nicht sehr viel hinterher, bei anderen ist die Lücke grösser.
Einerseits blüht vereinzelt schon Silene dioica:
20230422_0180_A4220180kl.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230422_0180_A4220180kl.jpg (1.02 MiB) 4871 mal betrachtet

... und Nasturtium officinale:
corr. 03.05.2023: wohl Cardamine amara (slt mit gelben Antheren - siehe folgende Diskussion)
20230422_0205_A4220205kl.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230422_0205_A4220205kl.jpg (635.07 KiB) 4871 mal betrachtet

... andrerseits ist Mercurialis perennis immer noch in Vollblüte:
20230422_0216_A4220216kl.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230422_0216_A4220216kl.jpg (577.53 KiB) 4871 mal betrachtet

... ebenso wie Corydalis cava:
20230422_0182_A4220182kl.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230422_0182_A4220182kl.jpg (477.54 KiB) 4871 mal betrachtet

Ein Neffe von mir hat Soldanella montana gefunden (ohne genaue Angabe aber wohl über 800 msm), die ich nur von den Mühlviertler Hochlagen kenne und selbst dort ist sie recht selten, in diesen hohen Lagen büht sie aber regelmässig nicht vor Ende April/Anfang Mai. Bild poste ich hier nicht, weil das Copyright nicht bei mir ist ;-)
Raritäten gibt's im Mühlviertel nicht so viele, die folgende dürfte eine sein, wenn ich mich nicht vertan habe (sorry, nur dieses eine Bild, botanisieren ist mit nicht botanikaffinen Verwandten relativ schwierig, die sehen nicht ein, warum wir wegen so einer winzigen Blume länger als wenige Sekunden stehebleiben sollen :-) ad hoc bestimmt und erst zu Hause gesehen, dass das Bild noch nicht mal gut scharf und wohl auch nicht verlässlich nachbestimmbar ist) - das sollte wohl Veronica opaca sein: [Nachtrag: wohl eher V. chamaedrys/s. unten - Elias]
20230422_0184_A4220184_V_opaca_Glanzlos.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230422_0184_A4220184_V_opaca_Glanzlos.jpg (622.61 KiB) 4871 mal betrachtet

Viola canina ist im Mühlviertel häufig:
20230422_0195_A4220195kl.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230422_0195_A4220195kl.jpg (757.65 KiB) 4871 mal betrachtet

Ausserdem noch Viola reichenbachiana, Viola odorata (im Mühlviertel wohl nicht heimisch), Viola arvensis, Vinca minor, Primula elatior (in der begangenen Region die einzige heimische Primula); Veronica persica, Veronica hederifolia, Veronica chamaedrys; nicht bis zur Art bestimmte Carex & Luzula & Cerastium ssp.; Ficaria verna; Ranunculus acris; Arabidopsis thaliana (im Mühlviertel häufig); Stellaria media; Ajuga reptans; natürlich Taraxacum sp. & Bellis perennis; Vaccinium myrtillus; Caltha palustris; Anemone nemorosa; Pulmonaria officinalis; Oxalis acetosella; Lamium maculatum (während mir Lamium purpureum nicht untergekommen ist, wird sicherlich aber auch blühen); sowie kurz vor Blühbeginn Euphorbia cyparissias (und auch die somit phänologisch nicht so weit hinter dem Tiefland). Petasites albus hab ich bei dieser Runde nicht gesehen, wohl aber an Strassenrändern anderswo. Betula pendula ist ebenso grad in Vollblüte und Sambucus racemosa steht kurz vor Blühbeginn. In einem
Insgesamt bin ich auf nur knapp über 30 Blütenpflanzen gekommen, die in dieser Höhenlage blühen oder binnen weniger Tage blühen sollten - tiefster Vorfrühling, während in der Ebene (auch im Eferdinger Becken und natürlich im Pannonikum) schon Vollfrühling herrscht.
Zuletzt geändert von Hermann Falkner am Mittwoch 3. Mai 2023, 11:34, insgesamt 2-mal geändert.

Elias Spögler
Beiträge: 65
Registriert: Donnerstag 4. November 2021, 19:30

Re: Phänologie 2023

Beitragvon Elias Spögler » Dienstag 25. April 2023, 21:05

Hallo Hermann,
ich denke, dass das Veronica chamaedrys ist. Siehe die achselständige Blütentraube und die doch recht kräftigen, rot überlaufenen Stängel.

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1791
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Phänologie 2023

Beitragvon Hermann Falkner » Mittwoch 26. April 2023, 05:38

ok, Danke Elias!

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Phänologie 2023

Beitragvon kurt nadler » Mittwoch 26. April 2023, 07:55

und ich wage zu postulieren, dass da oben cardamine amara vorliegt, ein typicum der silikatlagen im gegensatz zu nasturtium.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3523
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Phänologie 2023

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 26. April 2023, 09:16

Ja, Cardamine amara wäre sicher viel wahrscheinlicher. Ich habe allerdings Nasturtium schon bei Třeboň gefunden, auch wenn dort Ablagerungen aus der Oberkreide vorherrschen. Cardamine amara und Nasturtium officinale sind ganz leicht zu unterscheiden: letztere Art hat einen kriechenden Stängel während erstere aufrecht wächst. Leider kann man das Merkmal am Foto nicht erkennen.

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Phänologie 2023

Beitragvon kurt nadler » Mittwoch 26. April 2023, 11:30

hier wieder einmal ein kleines - verspätetes - update aus dem fernen O-OSO österreichs:
20.4. teil 1 vom spitzerberg.
Dateianhänge
DSC02268 phäno, aegonychon purpurocaeruleum, spitzerberg-sonnseite, 2023-04-20.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC02268 phäno, aegonychon purpurocaeruleum, spitzerberg-sonnseite, 2023-04-20.jpg (1.8 MiB) 4838 mal betrachtet
DSC02279 phäno, aegonychon purpurocaeruleum, spitzerberg-sonnseite, 2023-04-20.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC02279 phäno, aegonychon purpurocaeruleum, spitzerberg-sonnseite, 2023-04-20.jpg (1.73 MiB) 4838 mal betrachtet
DSC02298 phäno, cuscuta epithymum, spitzerberg-sonnseite, 2023-04-20.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC02298 phäno, cuscuta epithymum, spitzerberg-sonnseite, 2023-04-20.jpg (1.9 MiB) 4838 mal betrachtet
DSC02300 phäno, myosotis ramosissima, cerastium pumilum agg., spitzerberg-sonnseite, 2023-04-20.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC02300 phäno, myosotis ramosissima, cerastium pumilum agg., spitzerberg-sonnseite, 2023-04-20.jpg (1.78 MiB) 4838 mal betrachtet
DSC02333 phäno, carex michelii, spitzerberg, 2023-04-20.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC02333 phäno, carex michelii, spitzerberg, 2023-04-20.jpg (1.71 MiB) 4838 mal betrachtet
DSC02341 phäno, adonis vernalis, spitzerberg, 2023-04-20.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC02341 phäno, adonis vernalis, spitzerberg, 2023-04-20.jpg (1.93 MiB) 4838 mal betrachtet
DSC02366 phäno, viola mirabilis, polygonatum latifolium etc., spitzerberg, 2023-04-20.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC02366 phäno, viola mirabilis, polygonatum latifolium etc., spitzerberg, 2023-04-20.jpg (1.6 MiB) 4838 mal betrachtet
DSC02382 syntopie, polygonatum latifolium+multiflorum, spitzerberg, 2023-04-20.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC02382 syntopie, polygonatum latifolium+multiflorum, spitzerberg, 2023-04-20.jpg (1.72 MiB) 4838 mal betrachtet
DSC02417 phäno, adonis vernalis, spitzerberg, 2023-04-20.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC02417 phäno, adonis vernalis, spitzerberg, 2023-04-20.jpg (1.9 MiB) 4838 mal betrachtet
DSC02443 phäno, veronica prostrata, dianthus pontederae, spitzerberg, 2023-04-20.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC02443 phäno, veronica prostrata, dianthus pontederae, spitzerberg, 2023-04-20.jpg (1.87 MiB) 4838 mal betrachtet

kurt nadler
Beiträge: 3809
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Phänologie 2023

Beitragvon kurt nadler » Mittwoch 26. April 2023, 11:37

teil 2 vom spitzerberg 20.4. und ein bissl seewinkel vom 23.4., wo wir zufällig auch MichaelB getroffen haben (danke für seine sphegodes-diagnose!). er berichtete auch von guter anacamptis morio-blüte ca. N oder NNO apetlon.
Dateianhänge
DSC02460 phäno, ornithogalum umbellatum agg., muscari neglectum, spitzerberg, 2023-04-20.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC02460 phäno, ornithogalum umbellatum agg., muscari neglectum, spitzerberg, 2023-04-20.jpg (1.82 MiB) 4837 mal betrachtet
DSC02499 phäno, trinia glauca, spitzerberg, 2023-04-20.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC02499 phäno, trinia glauca, spitzerberg, 2023-04-20.jpg (1.73 MiB) 4837 mal betrachtet
DSC02525 phäno, artemisia pancicii (nach vorjahrsmahd), spitzerberg, 2023-04-20.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC02525 phäno, artemisia pancicii (nach vorjahrsmahd), spitzerberg, 2023-04-20.jpg (1.77 MiB) 4837 mal betrachtet
DSC02573 phäno, juglans regia (gefriergetrocknet), spitzerberg-sonnseite, 2023-04-20.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC02573 phäno, juglans regia (gefriergetrocknet), spitzerberg-sonnseite, 2023-04-20.jpg (1.85 MiB) 4837 mal betrachtet
DSC02665 phäno, ophrys sphegodes, darscho-apetlon, 2023-04-23.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC02665 phäno, ophrys sphegodes, darscho-apetlon, 2023-04-23.jpg (1.94 MiB) 4837 mal betrachtet
DSC02691 phäno, senecio vernalis, darscho-apetlon, 2023-04-23.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC02691 phäno, senecio vernalis, darscho-apetlon, 2023-04-23.jpg (1.93 MiB) 4837 mal betrachtet
DSC02696 phäno, sclerochloa dura, darscho-apetlon, 2023-04-23.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC02696 phäno, sclerochloa dura, darscho-apetlon, 2023-04-23.jpg (1.83 MiB) 4837 mal betrachtet
DSC02709 phäno, cf. oxybasis glauca, darscho-apetlon, 2023-04-23.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC02709 phäno, cf. oxybasis glauca, darscho-apetlon, 2023-04-23.jpg (1.78 MiB) 4837 mal betrachtet
DSC02759 phäno, carex stenophylla, darscho-apetlon, 2023-04-23.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC02759 phäno, carex stenophylla, darscho-apetlon, 2023-04-23.jpg (1.76 MiB) 4837 mal betrachtet
DSC02762 phäno, myosotis ramosissima, darscho-apetlon, 2023-04-23.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC02762 phäno, myosotis ramosissima, darscho-apetlon, 2023-04-23.jpg (1.93 MiB) 4837 mal betrachtet

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1791
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Phänologie 2023

Beitragvon Hermann Falkner » Mittwoch 26. April 2023, 12:42

kurt nadler hat geschrieben:und ich wage zu postulieren, dass da oben cardamine amara vorliegt, ein typicum der silikatlagen im gegensatz zu nasturtium.

die Staubblätter waren gelb ;-) von daher hätt ich Nasturtium gesagt

Elias Spögler
Beiträge: 65
Registriert: Donnerstag 4. November 2021, 19:30

Re: Phänologie 2023

Beitragvon Elias Spögler » Mittwoch 26. April 2023, 16:52

Tippe auch auf Cardamine amara - der Blattschnitt spicht eher gegen Nasturtium. Vermute, dass die Farbe der Staubblätter auch mit dem Anthesestadium zusammenhängt.

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1791
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Phänologie 2023

Beitragvon Hermann Falkner » Donnerstag 27. April 2023, 18:49

Elias Spögler hat geschrieben:Tippe auch auf Cardamine amara - der Blattschnitt spicht eher gegen Nasturtium. Vermute, dass die Farbe der Staubblätter auch mit dem Anthesestadium zusammenhängt.

Ich hab nicht viele Bilder davon, aber doch zwei Ausschnittsvergrösserungen, die vielleicht Sicherheit geben: erst mal die Blüte (klar, es war erst Blühbeginn - aber laut Exkursionsflora sind die Antheren von Cardamine amara violett und ich bilde mir ein, auch jung müssten sie das sein), und dann noch (leider unscharfer Bildbereich) ein Blatt, bei dem man den geöhrten Grund erkennen kann, den Nasturtium officinale haben sollte.

Wobei ich zugeben muss, dass ich mich bei diesen beiden Arten immer auf die Staubblätter verlassen habe und die restlichen Merkmale nicht so genau checke (seriös wäre natürlich, immer alle Merkmale zu prüfen).
Fruchtmerkmale waren noch keine ausgebildet und daher nicht überprüfbar, ob Triebe unten kriechend (und wurzelnd) oder nicht ist auf den Bildern noch nicht mal zu erahnen.

20230422_0206_A4220206Blüte.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230422_0206_A4220206Blüte.jpg (249.24 KiB) 4817 mal betrachtet

20230422_0206_A4220206geöhrterGrund.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20230422_0206_A4220206geöhrterGrund.jpg (239.69 KiB) 4817 mal betrachtet


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste