Phänologie 2023
Phänologie 2023
Prosit Neujahr!
Ich wünsche allen ein gutes neues Botanik-Jahr und erlaube mir, dieses hiermit zu eröffnen!
Die derzeit frühlingshaften Temperaturen bringen die Phänologie ganz schön durcheinander. Heute in unserem Garten (in Lilienfeld) entdeckt: der erste blühende Krokus (Cultivar, vermutlich aus der Chrysanthus-Gruppe, blüht sonst im März)! Gleich daneben treibt Galanthus nivalis aus. Primula vulgaris blüht sowieso schon fast das ganze Jahr durch. Auf dem Schönbühel treibt Orchis mascula ssp. speciosa bereits kräftige Blattrosetten. Meine Bienen (ich bin auch Hobbyimker) bringen auch schon kleine gelbe Pollenhöschen von ihren Ausflügen mit, vermutlich von Haselbüschen, die an sonnigen Stellen auch schon blühen!
LG Josef
Ich wünsche allen ein gutes neues Botanik-Jahr und erlaube mir, dieses hiermit zu eröffnen!
Die derzeit frühlingshaften Temperaturen bringen die Phänologie ganz schön durcheinander. Heute in unserem Garten (in Lilienfeld) entdeckt: der erste blühende Krokus (Cultivar, vermutlich aus der Chrysanthus-Gruppe, blüht sonst im März)! Gleich daneben treibt Galanthus nivalis aus. Primula vulgaris blüht sowieso schon fast das ganze Jahr durch. Auf dem Schönbühel treibt Orchis mascula ssp. speciosa bereits kräftige Blattrosetten. Meine Bienen (ich bin auch Hobbyimker) bringen auch schon kleine gelbe Pollenhöschen von ihren Ausflügen mit, vermutlich von Haselbüschen, die an sonnigen Stellen auch schon blühen!
LG Josef
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Crocus sp.01-01-2023.JPG (444.84 KiB) 2038 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Galanthus nivalis01-01-2023.JPG (1.15 MiB) 2038 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Primula vulgaris 01-01-2023.JPG (930.73 KiB) 2038 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Orchis mascula, ssp. speciosa 01-01-2023.JPG (1.11 MiB) 2038 mal betrachtet
-
- Beiträge: 3183
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Phänologie 2023
Prosit Neujahr!
Hier gleich ein Short-Report zur Phänosituation in Osttirol:
Schattseite und Talboden des Lienzer Beckens sind noch schneebedeckt, sonnseitige Hänge sind seit etlichen Tagen aber schon aper; Temperaturen untertags ca. 10 Grad.
Es blühen sehr vereinzelt Lamium purpureum und Veronica persica, was wenig überraschend ist denn beide Arten blühen fast ganzjährig. Dazu aber heute schon Blüten von Oxalis corniculata und Vinca major in Nussdorf bzw Gaimberg. Außerdem (ohne Foto) Blüten von Cymbalaria muralis in Gaimberg.
Auch bei uns fliegen schon einige Bienen, zudem sind die Feldgrillen schon zu sehen!
Viele Grüße
Oliver
Hier gleich ein Short-Report zur Phänosituation in Osttirol:
Schattseite und Talboden des Lienzer Beckens sind noch schneebedeckt, sonnseitige Hänge sind seit etlichen Tagen aber schon aper; Temperaturen untertags ca. 10 Grad.
Es blühen sehr vereinzelt Lamium purpureum und Veronica persica, was wenig überraschend ist denn beide Arten blühen fast ganzjährig. Dazu aber heute schon Blüten von Oxalis corniculata und Vinca major in Nussdorf bzw Gaimberg. Außerdem (ohne Foto) Blüten von Cymbalaria muralis in Gaimberg.
Auch bei uns fliegen schon einige Bienen, zudem sind die Feldgrillen schon zu sehen!
Viele Grüße
Oliver
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 06192D75-B7DE-4BAE-9F7C-8C03E8703AAC.jpeg (243.79 KiB) 2018 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- D9D78E3C-58D8-40E5-B894-62A9D9F68D37.jpeg (730.46 KiB) 2018 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 0A62046D-33E2-415B-BC95-D78205461134.jpeg (506.65 KiB) 2018 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- C786C803-05A0-4690-87EB-F91E6EA0E4B5.jpeg (444.73 KiB) 2018 mal betrachtet
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1719
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Phänologie 2023
In Wien fehlt die Sonne; die Dauerblüher blühen, aber sonst tut sich nicht viel, Schneeglöckerl-Spitzerl sind auch schon da, aber sehr klein, durchaus der Jahreszeit entsprechend.
-
- Beiträge: 3630
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Phänologie 2023
Auch der OSO-Rand von Ö schläft bei Dauerkühle weitgehend.
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3360
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Phänologie 2023
Blütenknospenstatus bei Daphne laureola, heute, Alter Kuhstand, Gütenbachtal bei Kalksburg, Wien.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
-
- Beiträge: 3183
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Phänologie 2023
Gestern wenige Blüten von Primula elatior im Kobernausserwald, zudem Viola odorata blühend in Steindorf bei Strasswalchen (Flachgau)
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 40765596-A3AE-4472-B274-455C6FA8CAD8.jpeg (551.67 KiB) 1960 mal betrachtet
Re: Phänologie 2023
In schattigen Gräben kommt Helleborus niger zur Blüte (auf sonnigen Standorten noch komplett eingezogen), überrascht hat mich die allererste Tussilago farfara, Erica carnea sonnseitig ebenfalls Blühbeginn, am Fuße der Mandling, Piestingtal.
Im Gegensatz zum Vorjahr noch keine Spur von Winterlingen auf Sonnenlagen .
Im Gegensatz zum Vorjahr noch keine Spur von Winterlingen auf Sonnenlagen .
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2023-01-06 DSC07764.JPG (544.42 KiB) 1954 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2023-01-06 DSC07778.JPG (458.85 KiB) 1954 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2023-01-06 DSC07790.JPG (384.32 KiB) 1954 mal betrachtet
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1719
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Phänologie 2023
Winterlinge sind auch in Wien noch keine zu sehen.
Die Schneerosenblüte ist ja mehrfach schon im Phäno-Thread 2022 gezeigt worden, die wird munter weitergehen, ich bin im neunen Jahr aber noch nicht viel aus Wien rausgekommen, daher auch keine Bilder.
Schon etwas unheimlich, so ein Winter ganz ohne Winter.
Die Schneerosenblüte ist ja mehrfach schon im Phäno-Thread 2022 gezeigt worden, die wird munter weitergehen, ich bin im neunen Jahr aber noch nicht viel aus Wien rausgekommen, daher auch keine Bilder.
Schon etwas unheimlich, so ein Winter ganz ohne Winter.
-
- Beiträge: 231
- Registriert: Mittwoch 20. Juni 2018, 10:44
Re: Phänologie 2023
Heute an den Weinberghängen am Silberberg (nahe Leibnitz, STMK):
Die nichtbotanische Art bitte entschuldigen, aber ein Falter ist Anfang Jänner auch recht ungewöhnlich...
Viele Grüße
Burkhard
Die nichtbotanische Art bitte entschuldigen, aber ein Falter ist Anfang Jänner auch recht ungewöhnlich...
Viele Grüße
Burkhard
-
- Beiträge: 3183
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Phänologie 2023
Admiral am 6. Jänner - nicht schlecht Burkhard!
Bei uns in Osttirol ist von Tagfaltern noch nichts zu sehen. Aber immerhin heute Geranium pyrenaicum und Primula vulgaris (verw.) mit ersten Blüten neben Taraxacum Sect. Taraxacum in Dölsach (Sonnseite). Gestern bei Thurn gabs auch schon junge Blätter von Ornithogalum vulgare zu sehen sowie Blüten von Euphorbia helioscopia (blüht aber ohnehin fast ganzjährig).
In Gärten blühen Jasminum nudiflorum und Viburnum bodnantense, auch erste Aubrieta deltoidea und Crocus chrysanthus sind schon blühend zu sehen. Die Hasel steht vereinzelt kurz vor der Erstblüte; bei Galanthus und Leucojum ist noch Funkstille, Veronica hederifolia et sublobata sind noch rein vegetativ zu beobachten.
Lg
Oliver
Bei uns in Osttirol ist von Tagfaltern noch nichts zu sehen. Aber immerhin heute Geranium pyrenaicum und Primula vulgaris (verw.) mit ersten Blüten neben Taraxacum Sect. Taraxacum in Dölsach (Sonnseite). Gestern bei Thurn gabs auch schon junge Blätter von Ornithogalum vulgare zu sehen sowie Blüten von Euphorbia helioscopia (blüht aber ohnehin fast ganzjährig).
In Gärten blühen Jasminum nudiflorum und Viburnum bodnantense, auch erste Aubrieta deltoidea und Crocus chrysanthus sind schon blühend zu sehen. Die Hasel steht vereinzelt kurz vor der Erstblüte; bei Galanthus und Leucojum ist noch Funkstille, Veronica hederifolia et sublobata sind noch rein vegetativ zu beobachten.
Lg
Oliver
- Dateianhänge
-
- Geranium pyrenaicum; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 622E501C-F318-4869-B8D3-AEB680D14E40.jpeg (820.5 KiB) 1912 mal betrachtet
-
- Primula vulgaris; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 6AB659EA-0DFC-4EA7-B519-9A3963F603F0.jpeg (1.2 MiB) 1912 mal betrachtet
-
- Taraxacum sect. Taraxacum; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- D1E3DA45-A246-4C59-A99C-D78C5C0392ED.jpeg (947.96 KiB) 1912 mal betrachtet
-
- Ornithogalum vulgare; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- F8E3EE33-1134-4BA1-AB32-24C60A81BCC2.jpeg (408.38 KiB) 1912 mal betrachtet
-
- Euphorbia helioscopia; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2663375F-6374-46F2-B950-EFBB96656CDB.jpeg (668.14 KiB) 1912 mal betrachtet
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste