Phänologie 2023
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3369
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Phänologie 2023
Hier noch mehr zum Staubbeutel-Merkmal der beiden Arten: https://www.badvoeslau.at/de/lebenswert ... -2019.html
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1720
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Phänologie 2023
Jürgen Baldinger hat geschrieben:Hier noch mehr zum Staubbeutel-Merkmal der beiden Arten: https://www.badvoeslau.at/de/lebenswert ... -2019.html
Also selten doch auch Cardamine amara mit gelben Staubbeuteln! Hier ist die 3. Aufl. der Exkursionsflora dann schon etwas irreführend. Wobei mir der Fehler selbstredend nicht unterlaufen wäre, wenn ich alle distinktiven Merkmale gecheckt hätte.
Re: Phänologie 2023
Trollius europaeus auf der Fraunwiese/Bgld.
Verbascum phoeniceum am Straßenrand etwas weiter weg
beides vom 10.5.23
Verbascum phoeniceum am Straßenrand etwas weiter weg
beides vom 10.5.23
LG Reini BR
-
- Beiträge: 3191
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Phänologie 2023
„Zurück in den Vorfrühling“ heißt es hier bei der unterkartierten Gagea liotardii, die ich gestern bei den berühmten Umbalfällen auf rd. 1650 m Seehöhe reich blühend antreffen konnte.
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- IMG_5284.jpeg (1.7 MiB) 1069 mal betrachtet
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3369
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Phänologie 2023
gestern am Schneeberg auf 1200 msm
Arabis alpina Polygala cf. amara Gentiana verna s. str., nicht? nichtblühende Triebe vorhanden, breit geflügelter Kelch, elliptische, spitze Grundblätter Androsace chamaejasme Dactylorhiza majalis s. lat. mit Grundblättern, Orchis mascula subsp. speciosa blühend
Arabis alpina Polygala cf. amara Gentiana verna s. str., nicht? nichtblühende Triebe vorhanden, breit geflügelter Kelch, elliptische, spitze Grundblätter Androsace chamaejasme Dactylorhiza majalis s. lat. mit Grundblättern, Orchis mascula subsp. speciosa blühend
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1720
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Phänologie 2023
Beim Enzian wär ich auch eher bei G. verna, bei Polygala aber eher bei P. vulgaris. Nur so mein Eindruck, ich tu mir mit beiden Arten auch mitunter schwer.
Re: Phänologie 2023
Bei P. amara braucht man nur ein klein wenig an der Blüte kosten und das schmeckt dann gleich ziemlich bitter :-)
LG Reini BR
-
- Beiträge: 3191
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Phänologie 2023
Gentiana verna stimmt; ich meine bei der Polygala eine Grundblattrosette zu sehen, daher wäre ich bei P. amara.
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1720
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Phänologie 2023
Oliver Stöhr hat geschrieben:Gentiana verna stimmt; ich meine bei der Polygala eine Grundblattrosette zu sehen, daher wäre ich bei P. amara.
Da hast du sicher das bessere Auge als ich ;-)
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3369
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Phänologie 2023
Danke – Grundblattrosetten waren vorhanden, hier noch ein Foto und ein vergrößerter Ausschnitt.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste