Phänologie 2023
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3360
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Phänologie 2023
Auf Trockenrasen und trockenen Böschungen bzw. Wegrändern am Hackelsberg und am Jungerberg zwischen Winden am See und Jois heute...
...Viola cf. kitaibeliana Artemisia austriaca beginnt zu sprießen."(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
-
- Beiträge: 3630
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Phänologie 2023
hallo jürgen, bist über gagea bohemica gestolpert? blüht am hackelsberg gerade, wie ich von wolfgang willner gehört hab.
wir waren derweil beim gleitaar unten am breitenbrunner seebad, ist schon über 2 wochen da.
nun zur phäno:
ficaria calthifolia in vollblüte in der region leithaberg - parndorfer platte - hainburger berge und ganze flurabschnitte herrlich gelb, so etwa bei breitenbrunn an der wegroute für die vereinsexkursion nä. samstag:
wir waren derweil beim gleitaar unten am breitenbrunner seebad, ist schon über 2 wochen da.
nun zur phäno:
ficaria calthifolia in vollblüte in der region leithaberg - parndorfer platte - hainburger berge und ganze flurabschnitte herrlich gelb, so etwa bei breitenbrunn an der wegroute für die vereinsexkursion nä. samstag:
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC00319 phäno, 2023-03-18, breitenbrunn, ficaria calthifolia, lamium purpureum, veronica persica.JPG (1.41 MiB) 896 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- DSC00322 phäno, 2023-03-18, breitenbrunn, ficaria calthifolia, lamium purpureum, veronica persica.JPG (979.35 KiB) 896 mal betrachtet
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3360
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Phänologie 2023
Nein, nur unten G. villosa gesehen.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
-
- Beiträge: 3183
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Phänologie 2023
Auch in Matrei in Osttirol hält der Frühling langsam Einzug - hier ein paar Bilder von heute.
- Dateianhänge
-
- Hepatica nobilis; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- CFA3E14E-AE5E-41C5-84AA-9C904EA1E15D.jpeg (716.86 KiB) 876 mal betrachtet
-
- Sarcoscypha cf. austriaca; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- BBF3EEF4-B734-456F-9781-57769638DAA5.jpeg (824.07 KiB) 876 mal betrachtet
-
- Viola odorata; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 115C2F4D-B1C1-4DB3-BE67-B8B17CDB042F.jpeg (805.5 KiB) 876 mal betrachtet
-
- Potentilla pusilla; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 08083E9B-2B79-473B-9F87-5907871859ED.jpeg (434.14 KiB) 876 mal betrachtet
-
- Viola collina; Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 1D4E0A7A-B99D-4F4D-8166-336E01F2EE2F.jpeg (695.13 KiB) 876 mal betrachtet
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 3377
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Phänologie 2023
Immerhin beruhigt mich, dass deine V. collina, Oliver, entgegen der Angaben in der EFÖ08 auch keinen weißlichen Sporn hat (sofern am Foto erkennbar) und auch ein weißes Zentrum. Wie grenzt du die sonst gegen V. hirta ab? Nur anhand der behaarten KB und bewimperten Stipelfransen? Darf V. hirta überhaupt Wimpern auf den Stipeln haben, auch wenn diese nicht auf den Fransen, sondern am Rand der Stipel sitzen?
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 3377
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Phänologie 2023
Im Spitzer Park blüht Viola reichenbachiana:
-
- Beiträge: 3183
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Phänologie 2023
@Stefan: Wichtige Merkmale für Viola collina sind für mich in der Tat die behaarten KB und bewimperten Stipelfransen sowie zudem auch die doch deutlich weißlichen Kronenzentren. Daneben ist das Indument der Blätter m.E. dichter als jenes von hirta. Die Spornfarbe allein ist m.E. kein gutes Merkmal (ich glaube das haben wir auch schon letztes Jahr diskutiert) - übrigens variiert auch Viola hirta hinsichtlich der Spornfarbe. V. collina ist m.E. eine basiphile Art, die ich nie über saurem Substrat finde.
Zur Hybride V. collina x hirta siehe hier: viewtopic.php?t=774
Ich denke aber, dass deine Pflanzen durchwegs zu V. collina gehören.
Viele Grüße
Oliver
Zur Hybride V. collina x hirta siehe hier: viewtopic.php?t=774
Ich denke aber, dass deine Pflanzen durchwegs zu V. collina gehören.
Viele Grüße
Oliver
Re: Phänologie 2023
ein Nachtrag der letzten Tage - 16.3.-23.3 - kurz und bündig.
1. Teil :
16.3. - Donnerskirchen und Ruster Hügelland
17.3. - Neue Welt
18.3. - Gumpoldskirchen
19.3. - Piestingtal
20.3. - Triestingtall
1. Teil :
16.3. - Donnerskirchen und Ruster Hügelland
17.3. - Neue Welt
18.3. - Gumpoldskirchen
19.3. - Piestingtal
20.3. - Triestingtall
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2023-03-16 Corydalis pumila.JPG (250.76 KiB) 758 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2023-03-16 Gagea pusilla.jpg (522.82 KiB) 758 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2023-03-16 Ölkäfer.jpg (405.52 KiB) 758 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2023-03-16 Pulsatillen sp..JPG (496.91 KiB) 758 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2023-03-17 Potentilla alba.JPG (411.75 KiB) 758 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2023-03-17 Primula veris.JPG (510.67 KiB) 758 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2023-03-18 Fumaria sp..JPG (387.37 KiB) 758 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2023-03-19 Calleanthemum anemonoides.JPG (383.7 KiB) 758 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2023-03-19 Gentiana clusii.JPG (459.45 KiB) 758 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2023-03-20 Othocallis siberica.JPG (351.36 KiB) 758 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Gerd4126 am Samstag 25. März 2023, 11:20, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Phänologie 2023
Teil 2 :
20.3. - Triestingtal
21.3. - Vöslau
22.3. - Neusiedl und Winden
23.3. - Baden
20.3. - Triestingtal
21.3. - Vöslau
22.3. - Neusiedl und Winden
23.3. - Baden
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2023-03-20 P. grandis, albiflora.jpg (324.95 KiB) 758 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2023-03-21 Hornungia petraea.JPG (404.8 KiB) 758 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2023-03-21 Sedum sexangulare.JPG (593.77 KiB) 758 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2023-03-22 Iris pumilla..jpg (475.27 KiB) 758 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2023-03-22 Lamium purpureum.JPG (302.93 KiB) 758 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2023-03-22 V. triphyllos u. S. tridactylites.JPG (443.35 KiB) 758 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2023-03-23 Arabis rosea.JPG (372.69 KiB) 758 mal betrachtet
-
- Beiträge: 3630
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Phänologie 2023
danke, gerd, fürs wunderschöne bunt.
bei fumaria zahlts sichs aus, auch jetzt im nachhinein eine bestimmung vorzunehmen, auch wenns für mich immer wieder schwierig ist.
bei gagea würde ich prüfung (zwiebelmerkmal) oder jetzt zuhaus ein "cf." empfehlen, da die hochblätter stark bewimpert sind, mehr als ich bisher bei pusilla gesehen habe (aber mein referenzwissen ist gering); die alternative ist ja "transversalis" mit typisch starker bewimperung, der allerdings gerne längere stängel aufweist. grundblattbreitenmerkmal kannst dagegen zur unterscheidung der beiden vergessen. lass mich wissen, wenn bei euch sichere pusillas so ausschaun können. gegea ist noch ein interessantes betätigungsfeld.
bei fumaria zahlts sichs aus, auch jetzt im nachhinein eine bestimmung vorzunehmen, auch wenns für mich immer wieder schwierig ist.
bei gagea würde ich prüfung (zwiebelmerkmal) oder jetzt zuhaus ein "cf." empfehlen, da die hochblätter stark bewimpert sind, mehr als ich bisher bei pusilla gesehen habe (aber mein referenzwissen ist gering); die alternative ist ja "transversalis" mit typisch starker bewimperung, der allerdings gerne längere stängel aufweist. grundblattbreitenmerkmal kannst dagegen zur unterscheidung der beiden vergessen. lass mich wissen, wenn bei euch sichere pusillas so ausschaun können. gegea ist noch ein interessantes betätigungsfeld.
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste