Seite 6 von 7

Re: Segetalflora 2023

Verfasst: Sonntag 22. Oktober 2023, 10:33
von kurt nadler
Gestern in Parndorf in einem Feuchtacker-Naturschutzgebiet.
Bestimmungshilfen gerne gesehen!
Teil 1: Rohboden-Pioniergesellschaft Ackerbrache:

Re: Segetalflora 2023

Verfasst: Sonntag 22. Oktober 2023, 10:37
von kurt nadler
Fortsetzung auf derselben Fläche:
Dabei mein Erstkontakt mit Teucrium scordium, vor Ort für Stachys arvensis gehalten, der aber laut Fischadler und Roter Liste nicht in Ö vorkommen soll, laut Blumen in Schwaben aber schon!?
Centaurium pulchellum diesmal; noch immer kein littorale gefunden!!

Re: Segetalflora 2023

Verfasst: Sonntag 22. Oktober 2023, 11:07
von kurt nadler
Kleefeld im NSG:

Re: Segetalflora 2023

Verfasst: Sonntag 22. Oktober 2023, 11:11
von kurt nadler
Kleefeld Fortsetzung: Da ist einiges angesalbt; "leider" war die Apiacee nur Koriander. Der weiße Lein wirkt durch Bestockung mehrjährig. Gibt´s einen Linum perenne-Kultivar in Weiß?

Re: Segetalflora 2023

Verfasst: Sonntag 22. Oktober 2023, 11:14
von kurt nadler
Kleefeld Fortsetzung und Ende:
Ein stauchwüchsiges, violettliches Chenopodium; Kickxia elatine auch als Jungpflanzen und sich ausbreitende Pulicaria dysenterica.
Es folgt noch ein anderer Standort im NSG.

Re: Segetalflora 2023

Verfasst: Sonntag 22. Oktober 2023, 11:54
von kurt nadler
Nun zuletzt eine brachliegende Ackersutte:
Die im Gebiet verbreitete einjährige Veronica müsste nach Stefans Internetbildern aufgrund der Kelchform Veronica anagalloides sein.
Lythrum hyssopifolium und Alisma lanceolatum sind hier recht bezeichnende Arten; wenn man genauer schaut, auch Schoenoplectus supinus.
Unter den dominierenden "Normalruderalen/-segetalen" viel einer Solanum nigrum-Sippe.
(Hierher gehört auch viewtopic.php?f=4&t=3979 (steht aber randlich).)

Re: Segetalflora 2023

Verfasst: Sonntag 22. Oktober 2023, 11:58
von kurt nadler
Fortsetzung und Ende Ackersutte in einem Parndorfer Feuchtacker-Naturschutzgebiet:
Ob Stachys nun die benachbart vorkomende S. annua wird oder doch die erwartbare S. palustris, kann ich hier nicht feststellen. Ich würde stark auf letztere tippen; kenne derart rundliches Laub bei ersterer nicht. S. arvensis solls ja, wie oben erwähnt, nicht geben.

Re: Segetalflora 2023

Verfasst: Montag 23. Oktober 2023, 08:01
von Stefan Lefnaer
Die Veronica auf DSCN4532 könnte V. anagalloides sein. Waren noch Drüsenhaare im Blütenstand sichtbar? Am Foto seh ich da leider nichts. Nachtrag: auf DSCN4707 sieht man die Drüsenhaare, das ist eindeutig V. anagalloides.

Der Ampfer könnte Rumex stenophyllus sein.

Der Wegerich dazwischen Plantago uliginosa? Hast du den ganuer angesehen?

Re: Segetalflora 2023

Verfasst: Montag 23. Oktober 2023, 20:36
von kurt nadler
Danke, Stefan.
Für V. anagalloides hab ich auch ein Bild mit charakteristischer Blütenzeichnung. Alle Exemplare sind recht klein, sodass ich auch nicht besonders viel Verdacht hege, dass da auch noch V. catenata mitspielt. Aber allgemein muss ich betonen, dass diese Art Ökosystem und seine Flora für mich ziemlich neu sind.
Infraspezifisch im Plantago major bin ich nicht firm - und vor allem bislang auch nicht besonders interessiert gewesen. Das kann man aber hinkünftig vielleicht ändern.
Ad Rumex stenophyllus: Guter Vorschlag! Allein für diesen tät die Valvenzackung passen (in dieser fertilen Form). Und ja, die March lässt grüßen: Direkt angrenzend findet sich ein exzellent ausgeprägter Quirleschenwald - samt Ulmus laevis!

Übrigens noch ad Segetalpflanzenschutz: Im betreffenden NSG-Bescheid steht drin, dass Ackerwirtschaft betrieben werden MUSS.

Re: Segetalflora 2023

Verfasst: Montag 23. Oktober 2023, 20:40
von Stefan Lefnaer
Plantago major subsp. intermedia wird nun übrigens, in der RLÖ22 und zukünftig in der 4. Auflage der österreichischen Exkursionsflora, auf Artrang als P. uliginosa geführt. Deine Pflanzen mit den behaarten, am Grund keiligen Laubblättern sehen sehr danach aus und wären für das Habitat typisch.