Seite 1 von 1

Sedum pallidum versus Sedum hispanicum

Verfasst: Samstag 4. Februar 2023, 12:45
von kurt nadler
Gestern hatten wir endlich einmal die Gelegenheit, diese beiden ähnlichen Sedum-Arten vergleichend nebeneinander abbilden zu können. Es handelt sich um einen Pflanzbestand in einem Trog; außerhalb verwildernd hier nur S. hisp.

S. hispanicum ist vglw. größerlaubig, dabei weniger walzlich=zylindrisch, kann große Rasen nur ausnahmsweise bilden, wenn bei flächig homogenem Standortsangebot wirklich viele Exemplare keimen (hab ich noch nicht gesehen). In den eigenen Kulturen (ohne Mahd) ist die Art zweijährig, das Pflanzl wird nur wenige cm breit.

S. pallidum ist vglw. kleiner- und schmälerlaubig; als ausdauernde Art wächst sie rasig, in den mir bekannten Beständen nur spärlich blühend, vielleicht wegen der häufigen Scherrasenmahd.

(Was ich in den unlängst abgehaltenen Prellenkirchen-Scherrasen-Vorträgen gezeigt hatte, ist S. pallidum! Im Ort gibt es beide Arten verwildert - siehe die Links unten.)

Ob die (winterliche) Blattpunktierung von S. hispanicum zur Unterscheidung von Bedeutung ist, bleibt zu prüfen.

In diesem Zusammenhang ist bspw. auf:
Bomble & Wolgarten: https://www.zobodat.at/pdf/Jahrb-Bochum ... 0-0055.pdf
Hohla: https://www.zobodat.at/pdf/STAPFIA_0109_0025-0040.pdf
Hiesige Dorf-Flora im Forum: viewtopic.php?f=38&t=2081&hilit=Dorf+Flora&start=70#p13596 und viewtopic.php?f=38&t=2081&hilit=Dorf+Flora&start=40#p11499 und viewtopic.php?f=38&t=2081&hilit=Dorf+Flora&start=30#p11466
zu verweisen.
Auch Thomas Meyer hat nun S. pallidum in seine Onlineflora übernommen: http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... l_drus.htm

P.S.: Der Fundort heißt korrekt "Zschokkegasse".

Re: Sedum pallidum versus Sedum hispanicum

Verfasst: Samstag 4. Februar 2023, 12:56
von Patrick Hacker
Hallo Kurt,

schöne Zusammenstellung, danke dafür!

LG
Patrick