Farbvariationen bei Blüten
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1720
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Farbvariationen bei Blüten
Analog zum Albino-Thread möchte ich ein Thema mit Farbvariationen bei Blüten beginnen - willkommen ist wirklich alles (meinetwegen auch zB Nektartäuscher-Blumen wie Iris pumila oder, weniger extrem ausgeprägt, Orchis morio); insbesonders am Herzen liegen mir aber kleinere, eher zufällige Abweichungen.
Bitte wenn möglich mit Normalfärbung und Abweichungen, ideal wäre unter vergleichbaren Bedingungen - gerade bei digitalen Bildern machen Licht (Sonne, Schlagschatten, trüber Himmel), Blitz ja/nein/Aufhellblitz und Weissabgleich oft einen riesigen Unterschied aus. Ein und dieselbe Pflanze kann je nach Licht und Weissabgleich so stark verschiedene Farben zeigen, dass man bezweifeln könnte, es handle sich tatsächlich um dieselbe Pflanze.
Gleich demonstriert an einem konkreten Beispiel:
Scilla vindobonensis: Lobau, 24.03.2023
Ist normalerweise sattblau, fallweise gibt es Individuen mit einem Stich ins Purpurne bis sogar hellpurpurn. So auch die folgende Pflanze (an diesem Standort ist die Farbvariante nicht selten); fotografiert bei bedecktem, trübem Himmel mit Aufhellblitz, Weissabgleich 5400 Kelvin:
Exakt dieselbe Pflanze, dasselbe Bild, schaut mit Weissabgleich auf 4650 Kelvin ganz anders aus - tiefblau, so wie es sich "gehört":
Bei der Farbvariante kann man übrigens das weisse Zentrum, das sonst ein sehr gutes diakritisches Merkmal voll erblühter Pflanzen ist, nur mehr schwer erkennen - umso schwerer, je mehr der Farbton ins hellpurpurne geht.
Die folgenden Bilder sind alle unter denselben äusserlichen Bedingungen mit Aufhellblitz fotografiert worden, Weissabgleich 5400 Kelvin:
Hier ein weiteres lilablaues Individuum; an diesem Standort wie gesagt nicht so selten, durchwegs aber auch relativ dunkel und somit ist das weisse Zentrum auch noch ganz gut erkennbar, selbst die grünlichen Streifen in Knospe sieht man gut:
Und so schaut ein normales Exemplar aus:
Ein weiteres, gerade erst beim Aufblühen und Knospen noch sehr schön mit grünen Streifen:
Ich hab eine Weile suchen müssen, aber schliesslich ist's mir gelungen, ein blaues und ein lilablaues Individuum direkt nebeneinander in situ zu fotografieren
Bitte wenn möglich mit Normalfärbung und Abweichungen, ideal wäre unter vergleichbaren Bedingungen - gerade bei digitalen Bildern machen Licht (Sonne, Schlagschatten, trüber Himmel), Blitz ja/nein/Aufhellblitz und Weissabgleich oft einen riesigen Unterschied aus. Ein und dieselbe Pflanze kann je nach Licht und Weissabgleich so stark verschiedene Farben zeigen, dass man bezweifeln könnte, es handle sich tatsächlich um dieselbe Pflanze.
Gleich demonstriert an einem konkreten Beispiel:
Scilla vindobonensis: Lobau, 24.03.2023
Ist normalerweise sattblau, fallweise gibt es Individuen mit einem Stich ins Purpurne bis sogar hellpurpurn. So auch die folgende Pflanze (an diesem Standort ist die Farbvariante nicht selten); fotografiert bei bedecktem, trübem Himmel mit Aufhellblitz, Weissabgleich 5400 Kelvin:
Exakt dieselbe Pflanze, dasselbe Bild, schaut mit Weissabgleich auf 4650 Kelvin ganz anders aus - tiefblau, so wie es sich "gehört":
Bei der Farbvariante kann man übrigens das weisse Zentrum, das sonst ein sehr gutes diakritisches Merkmal voll erblühter Pflanzen ist, nur mehr schwer erkennen - umso schwerer, je mehr der Farbton ins hellpurpurne geht.
Die folgenden Bilder sind alle unter denselben äusserlichen Bedingungen mit Aufhellblitz fotografiert worden, Weissabgleich 5400 Kelvin:
Hier ein weiteres lilablaues Individuum; an diesem Standort wie gesagt nicht so selten, durchwegs aber auch relativ dunkel und somit ist das weisse Zentrum auch noch ganz gut erkennbar, selbst die grünlichen Streifen in Knospe sieht man gut:
Und so schaut ein normales Exemplar aus:
Ein weiteres, gerade erst beim Aufblühen und Knospen noch sehr schön mit grünen Streifen:
Ich hab eine Weile suchen müssen, aber schliesslich ist's mir gelungen, ein blaues und ein lilablaues Individuum direkt nebeneinander in situ zu fotografieren
Re: Farbvariationen bei Blüten
Servus Hermann - na nieder hast die Latte nicht gelegt, um bei Scilla vindobonensis zu bleiben , sehr vereinzelt gibt es Exemplare die abweichend von der Normalform einen rosavioletten Fruchtknoten zeigen . 2 Bilder zum Vergleich. lg, Gerd
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2023-03-06 DSC04360.JPG (396.46 KiB) 1090 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2023-03-06 DSC04356.JPG (542.34 KiB) 1090 mal betrachtet
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1720
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Farbvariationen bei Blüten
Ja, das ist eine ähnliche Farbabweichung wie bei mir, Gerd ;-) ich seh das bei Scilla vindobonensis immer wieder mal.
Und es sind natürlich auch andre Arten hier in diesem Thread willkommen!
Und es sind natürlich auch andre Arten hier in diesem Thread willkommen!
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1720
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Farbvariationen bei Blüten
Aus dem Triestingtal, geposet von Gerd4126 im Phäno-Thread - sehr hell, aber noch leicht purpurn, kein Albino:

Zuletzt geändert von Hermann Falkner am Samstag 11. März 2023, 15:22, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Farbvariationen bei Blüten
noch einer, lg, gerd
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2023-03-10 DSC06118.JPG (311.83 KiB) 1039 mal betrachtet
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1720
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Farbvariationen bei Blüten
sehr schön ;-) auch der blaue links davon ist eine Spur heller, als bei vindobonensis eigentlich üblich; hat alles natürlich keine taxonomische Relevanz (so wenig wie Albinos), ist halt mehr eine "Spielerei"; bei so hellen sieht man das weisse Zentrum überhaupt nicht mehr, unter Umständen aber (wie oben) durchaus noch grün in Knospe
- 2045
- Beiträge: 914
- Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
- Wohnort: NÖ, Breitenfurt
- Kontaktdaten:
Re: Farbvariationen bei Blüten
Eine aktuelle Beobachtung vom 27.05.2023, aus dem Gemeindegebiet von Gaming, NÖ.
Gentiana clusii - Kalk-Glocken-Enzian, in hellblauer Färbung, wollte vielleicht ein Alba werden... :)
Wächst direkt zwischen den Normalgefärbten Exemplaren und überlebt hoffentlich die nächsten Tage, da auch direkt neben einem Wanderweg.
LG Markus
Gentiana clusii - Kalk-Glocken-Enzian, in hellblauer Färbung, wollte vielleicht ein Alba werden... :)
Wächst direkt zwischen den Normalgefärbten Exemplaren und überlebt hoffentlich die nächsten Tage, da auch direkt neben einem Wanderweg.
LG Markus
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Bez. Scheibbs- 27052023 - (35) - Gentiana clusii - Kalk-Glocken-Enzian.JPG (828.54 KiB) 647 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Bez. Scheibbs- 27052023 - (36) - Gentiana clusii - Kalk-Glocken-Enzian.JPG (258.68 KiB) 647 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Bez. Scheibbs- 27052023 - (37) - Gentiana clusii - Kalk-Glocken-Enzian.JPG (385.43 KiB) 647 mal betrachtet
- 2045
- Beiträge: 914
- Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
- Wohnort: NÖ, Breitenfurt
- Kontaktdaten:
Re: Farbvariationen bei Blüten
Und eine weitere Beobachtung vom heurigen Jahr, vom 27.04.2023, Gemeindegebiet Jois im Burgenland.
Verbascum phoeniceum - Purpur-Königskerze in rosa Färbung, inmitten der Normalgefärbten Exemplare.
LG Markus
Verbascum phoeniceum - Purpur-Königskerze in rosa Färbung, inmitten der Normalgefärbten Exemplare.
LG Markus
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- Jois - 27042023 - (28) - - Verbascum phoeniceum - Purpur-Königskerze.JPG (752.96 KiB) 647 mal betrachtet
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste