Phänologie 2024

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Gerd4126
Beiträge: 491
Registriert: Freitag 7. April 2017, 11:25

Re: Phänologie 2024

Beitragvon Gerd4126 » Freitag 16. Februar 2024, 18:41

Hermann Falkner hat geschrieben:
kurt nadler hat geschrieben:wenn ich quasi eingeladen werde, dann sag ich cf. suavis wegen auge, tief stehenden stängelblättern und phänologie. aber vielleicht sollte ich die nächste zeit nicht jedes halbe phäno-veilchen kommentieren?

Das würd ich auch als Viola suavis ablegen ;-) - Gerd, Kurt hat schon recht, wir möchten gern den ganzen Stengel sehen, wenn's leicht geht auch noch mit Nebenblättern :-) - aber hier ist für mich das typische weisse Zentrum aussagekräftig genug, auch wenn das Vorblatt am Stengel für suavis relativ hoch zu sitzen scheint.

na bitte, mach ich doch glatt, vielen Dank Hermann !
Dateianhänge
DSC02028.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
DSC02028.JPG (451.41 KiB) 325 mal betrachtet

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1819
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Phänologie 2024

Beitragvon Hermann Falkner » Freitag 16. Februar 2024, 18:43

Der erste Eindruck hat nicht getrogen ;-) ich würde klar bei Viola suavis bleiben; Ausläufer kann man hier zwar nicht beurteilen, aber ganz zeitig im Frühjahr geht das gerade bei suavis auch gar nicht immer, und der Rest (Vorblatt, weisses Zentrum, Varbe, Laubblätter & Nebenblätter) reicht für mich jedenfalls.

Gerd4126
Beiträge: 491
Registriert: Freitag 7. April 2017, 11:25

Re: Phänologie 2024

Beitragvon Gerd4126 » Freitag 16. Februar 2024, 18:52

Hermann Falkner hat geschrieben:Der erste Eindruck hat nicht getrogen ;-) ich würde klar bei Viola suavis bleiben; Ausläufer kann man hier zwar nicht beurteilen, aber ganz zeitig im Frühjahr geht das gerade bei suavis auch gar nicht immer, und der Rest (Vorblatt, weisses Zentrum, Varbe, Laubblätter & Nebenblätter) reicht für mich jedenfalls.

Danke nochmals, lg

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3520
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Phänologie 2024

Beitragvon Jürgen Baldinger » Freitag 16. Februar 2024, 19:29

Im Helmut-Zilk-Park in Favoriten blühen übrigens nun schon viele der natürlich gepflanzten Cornus mas-Sträuchern, heute mit erster Honigbiene (zumindest hätte ich sie für eine gehalten, aber bei Bienen bin ich blank).
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
2045
Beiträge: 989
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
Wohnort: NÖ, Breitenfurt
Kontaktdaten:

Re: Phänologie 2024

Beitragvon 2045 » Samstag 17. Februar 2024, 07:42

In Mödling am 16.02.2024, im Trockenrasen an einer sewhr wärmebegünstigen und windgeschützten Stelle 6 Stück Pulsatilla grandis, und viele "Köpfchen" die schon ungedulig warten.
Im Übergangsbereich Wiese zur Hecke, dort wurde sichtbar das Strauchwerk gerodet und zurückgedrängt, ein einsames blühendes Veilchen - wohl wieder Viola suavis.

LG Markus
Dateianhänge
Mödling - 16022024 - (16) - Pulsatilla grandis - Groß-Küchenschelle.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mödling - 16022024 - (16) - Pulsatilla grandis - Groß-Küchenschelle.JPG (936.79 KiB) 294 mal betrachtet
Mödling - 16022024 - (5) - Viola suavis - Hecken-Veilchen.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mödling - 16022024 - (5) - Viola suavis - Hecken-Veilchen.JPG (662.21 KiB) 294 mal betrachtet
Mödling - 16022024 - (6) - Viola suavis - Hecken-Veilchen.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mödling - 16022024 - (6) - Viola suavis - Hecken-Veilchen.JPG (431.06 KiB) 294 mal betrachtet
Mödling - 16022024 - (7) - Viola suavis - Hecken-Veilchen.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Mödling - 16022024 - (7) - Viola suavis - Hecken-Veilchen.JPG (323.79 KiB) 294 mal betrachtet

Benutzeravatar
2045
Beiträge: 989
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
Wohnort: NÖ, Breitenfurt
Kontaktdaten:

Re: Phänologie 2024

Beitragvon 2045 » Samstag 17. Februar 2024, 07:46

Ebenfalls 16.02.2024.
Auch im Wienerwald beginnen inzwischen Scilla vindobonensis zaghaft zu blühen. Von einer Vollblüte aber noch weit entfernt.
Dateianhänge
Bft - Liesingbachböschung - 16022024 - (3) - Scilla vindobonensis - Wien-Blaustern.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Bft - Liesingbachböschung - 16022024 - (3) - Scilla vindobonensis - Wien-Blaustern.JPG (675.18 KiB) 292 mal betrachtet
Bft - Liesingbachböschung - 16022024 - (4) - Scilla vindobonensis - Wien-Blaustern.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Bft - Liesingbachböschung - 16022024 - (4) - Scilla vindobonensis - Wien-Blaustern.JPG (435.25 KiB) 292 mal betrachtet

Oliver Stöhr
Beiträge: 3360
Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
Wohnort: Nussdorf-Debant
Kontaktdaten:

Re: Phänologie 2024

Beitragvon Oliver Stöhr » Samstag 17. Februar 2024, 17:58

Heute am Debantbach in Debant blühende Alnus incana und Berberis aquifolium (Mahonia a.) mit Blütenknospen.
Dateianhänge
IMG_8485.jpeg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_8485.jpeg (1.05 MiB) 276 mal betrachtet
IMG_8484.jpeg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
IMG_8484.jpeg (969.66 KiB) 276 mal betrachtet

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1819
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Phänologie 2024

Beitragvon Hermann Falkner » Samstag 17. Februar 2024, 19:31

Bei recht trübem Wetter hab ich heute in Orth im Nationalpark Donau-Auen ein recht ähnliches Bild wie in der Lobau vorgefunden.

Die Au in Orth ist phänologisch ein Alzerl weiter als die Lobau - hier kann man schon von beginnender Vollblüte von Galanthus nivalis sprechen:
20240217_0046_A2170036klein.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240217_0046_A2170036klein.jpg (635.16 KiB) 270 mal betrachtet

Scilla vindobonensis ist aber auch hier erst sehr spärlich in Blüte - nach mühsamer Suche dann doch einige Dutzend Individuen, dabei ist Scilla in der Orther Au wirklich ziemlich häufig (viel häufiger als in der Lobau):
20240217_0062_A2170047klein.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240217_0062_A2170047klein.jpg (388.84 KiB) 270 mal betrachtet

Cornus mas leuchtet schon von Weitem gelb, bei näherer Betrachtung sind aber die meisten Blüten noch geschlossen - man findet nur dort und da erste geöffnete:
20240217_0034_A2170024klein.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240217_0034_A2170024klein.jpg (238.3 KiB) 270 mal betrachtet

Hepatica nobilis ist in der Harten Au lokal recht häufig, ich hab aber nur die Vorjahresblätter gefunden - noch nicht mal Blütenstiele, geschweige denn offene Blüten: das wird hier also noch ein bissi dauern.

Gagea lutea ist - so wie übrigens auch in der Lobau - überall schon sehr zahlreich vorhanden, aber ausschliesslich vegetativ, fallweise schon mit dicken Blütenknospen: lang wird's da also nicht mehr dauern.

Und Anemone ranunculoides beginnt auch bereits zaghaft zu spriessen.

Bei den Veilchen wird's hier in der Au sicher noch eine Weile dauern.
Zuletzt geändert von Hermann Falkner am Samstag 17. Februar 2024, 19:36, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3594
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Phänologie 2024

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 17. Februar 2024, 19:34

Im Glasweiner Wald blüht nun, für die Jahreszeit nicht so untypisch, Daphne mezereum:

20240217_161102.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240217_161102.jpg (367.37 KiB) 270 mal betrachtet
20240217_161109.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240217_161109.jpg (341.58 KiB) 270 mal betrachtet
20240217_161236.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240217_161236.jpg (331.42 KiB) 270 mal betrachtet

Und damit ich etwas kritisieren kann, weil ich das so gern tue: Viola odorata hat keine Stängelborsten, schon deshalb weil es keinen Stängel hat. Aber der obere Teil des Blütenstiels ist meist behaart (vgl. hier).

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3594
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Phänologie 2024

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 17. Februar 2024, 19:47

Übrigens: Für jene die bevor die Blütezeit dann so richtig losgeht ihre Veilchenkenntnisse verbessern wollen, bieten wir am 29. Februar einen Bestimmungsabend an. Ich hoffe wir werden nicht von der warmen Realität überholt, aber das wäre auch nicht schlimm. Manfred Fischer wird einige Worte über die ganze Gattung verlieren, Gerhard Karrer über Wuchsform-Feinanalyse, Blattfolge, Behaarungswechsel an veg. und gen. Organen über das Jahr hinweg, den saisonalen Wechsel der Stipel-Merkmale, Pollenkörner und Fertilität bei Hybriden referieren. Zudem kann Material, sowohl gepresst als auch "frisch", mitgenommen werden und wir werden dieses besprechen bzw. Gerhard es bestimmen.


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 102 Gäste