Phänologie 2024

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
kurt nadler
Beiträge: 3833
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Phänologie 2024

Beitragvon kurt nadler » Montag 26. Februar 2024, 08:57

Interessant die Neo-Geophyten am Schlossberg - dort waren wir zu dieser Jahreszeit noch nie!
Echt extrem außergewöhnlich der Heuschreck. Ich frag mich, wie das im Freiland sein kann. Überwinternde bzw. im Winter heranwachsende Langfühlerschrecken! Das noch angesichts des heuer tw. "kühlen" Mittwinters. (Meconema meridionale ist eh auszuschließen?)

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3521
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Phänologie 2024

Beitragvon Jürgen Baldinger » Montag 26. Februar 2024, 18:56

Zumindest haben wir L. punctatissima seit einigen Jahren auf der Terrasse; ich habe das Foto auch an Thomas Zuna-Kratky geschickt, aber noch keine Antwort.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

kurt nadler
Beiträge: 3833
Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
Kontaktdaten:

Re: Phänologie 2024

Beitragvon kurt nadler » Montag 26. Februar 2024, 21:43

Heute in den Leithaauen von Bruck Gagea lutea überall vereinzelt erste aufgeblüht. ACHTUNG KORRIGIERT: Ich hatte fälschlich G. prat. stehen!
Am Rand von Wilfleinsdorf erster Laubfroschgesang.
In Prellenkirchen gabs heute früh auch den ersten Springfroschlaich.
Zuletzt geändert von kurt nadler am Dienstag 27. Februar 2024, 08:41, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3521
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Phänologie 2024

Beitragvon Jürgen Baldinger » Dienstag 27. Februar 2024, 06:01

Am Samstag auf einer Böschung am Verteilerkreis Favoriten zahlreich und blühend Gagea sp., mit kahlen Blütenstielen, eventuell G. pusilla, ich kann es noch nicht genau sagen und versuche, das am Freitag zu klären und zu dokumentieren.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1822
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Phänologie 2024

Beitragvon Hermann Falkner » Dienstag 27. Februar 2024, 21:55

Häuselberg, Leoben, 25.02.2024:
Mein erster Besuch auf diesem Kalkstock inmitten einer sonst eher "säuerlichen" Umgebung - so lange kenn ich den Berg, nein: Hügel schon vom Hörensagen und Vorbeifahren/-gehen, aber dort war ich noch nie.
Na irgendwann im Leben sollte man sich schon mal die Steirischen Gokoloanzen anschaun - übrigens, am Weg 3x von anderen Besuchern drauf angesprochen (Aussprache war eher "Gokolanzen"), die Leobner haben ihre Pulsatillen also schon recht lieb, ich hab auch keine einzigen gepflückten Individuen gesehen und nur FotografInnen, die sehr darauf Bedacht genommen haben, beim Fotografieren ja nix zu zertreten. Das kenn ich von einigen NSG's hier in Ostösterreich anders ... aber zum Berg:

Überwiegend ist der Häuselberg mit Fichtenwald bedeckt, obwohl es sich offensichtlich um einen Laubwald-Standort handelt, lediglich am trockenen, felsigen Südhang sind Rotföhren (hier im trockenen Fels wohl auch nativ) sowie Buche, Bergahorn, Spitzahorn, Stieleiche etc. reichlicher vertreten. Das Kalkgestein am Häuselberg ist für Laien wie mich nicht so ohne weiteres als solches erkennbar, die Basenzeiger & Kalkzeiger finden sich aber am ganzen Berg - Cyclamen purpurascens ist überall häufig, auch im Nadelwald, ebenso Hepatica nobilis, und Helleborus niger am Südhang spricht auch eine klare Sprache. Kurioserweise im Nadelwald auch Vaccinium myrtillus nicht direkt neben, aber doch unweit von Zyklame & Leberblümchen (und nebenbei auch nur stellenweise vorhanden).

Viola (cf) collina habe ich schon als Bestimmungsanfrage gepostet:
Bild
Nur auf einem Fleck wenige Individuen (oder vielleicht nur eins, übers Rhizom verbunden) und erst beim Aufblühen. Auch vegetativ waren Veilchen (noch) nicht zahlreich vertreten.
Ohne Bilder Adoxa moschatellina - noch nicht in Blüte - und Tussilago farfara + Helleborus niger - blühend.
Daphne mezereum ist mir sowohl im finstersten Fichtenwald als auch im Süden, in der Lesnerwand, untergekommen, überall (für die generell ja eher sehr zerstreut wachsende Art) durchaus häufig:
20240225_0041_A2250031klein.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240225_0041_A2250031klein.jpg (266.73 KiB) 295 mal betrachtet

Hepatica nobilis blüht schon recht zahlreich, es gibt auch einige Albinos:
20240225_0135_A2250089klein.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240225_0135_A2250089klein.jpg (392.03 KiB) 295 mal betrachtet

Polygala chamaebuxus ist nicht häufig, nur bei der Südwand gesehen:
20240225_0159_A2250113klein.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240225_0159_A2250113klein.jpg (547.69 KiB) 295 mal betrachtet

Wohl wieder simple Potentilla incana: für den Häuselberg wird sie übrigens angegeben; auch hier zahlreich Sternhaare vorhanden, die +/- passen sollten, für die Art; jedoch insbes. auf der Unterseite insgesamt deutlich weniger dicht behaart, als ich das aus Ostösterreich kenne:
20240225_0267_A2250181klein.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240225_0267_A2250181klein.jpg (836.75 KiB) 295 mal betrachtet
20240225_0270_A2250184klein.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240225_0270_A2250184klein.jpg (637.98 KiB) 295 mal betrachtet

Petasites albus kommt grad erst raus, noch keine Blüte; und unten in der Stadt haben auch schon einige Weiden zu blühen begonnen - nur in Gärten, aus der Distanz waren die für mich nicht bestimmbar, Salix caprea wäre halt naheliegend.
Ebenso in der Stadt schon reichlich Veronica persica blühend; ausserdem an der Mur - keine Ahnung, ob dort heimisch oder als Gartenflüchtlinge, was im Stadtgebiet selbstverständlich möglich und wahrscheinlich wäre - Galanthus nivalis & Leucojum vernum.
Zu den Gokoloanzen wäre zu sagen - Pulsatilla styriaca (ich sehe auch die Art das allererste Mal): schon sehr ähnlich zu Pulsatilla grandis, etwas kleiner halt; und bei trübem Wetter wohl deutlicher nickend als die sehr aufrechte P. grandis. An diesem Tag war's zuerst trüb - ich war am Standort von P. styriaca, als die Sonne erst rausgekommen ist - die Blüten haben sich dann schnell aufgerichtet, waren aber auch dann noch +/- leicht nickend:
20240225_0223_A2250153klein.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240225_0223_A2250153klein.jpg (1.1 MiB) 295 mal betrachtet

EfÖLS gibt als Hauptmerkmal die Laubblätter an, was zur Blütezeit natürlich ein sehr unerfreuliches Merkmal ist; die LB beginnen jetzt schon auszutreiben (im Internet finden sich heuer schon Berichte über erste Blüte der Gokolaunzen Ende Jänner! die Blütezeit geht also schon eine Weile), sind aber natürlich noch nicht sinnvoll bewertbar.
Wesentlich aufschlussreicher ist da schon das Laub vom Vorjahr - da sieht man, dass die LB-Abschnitte voll entwickelt tatsächlich ziemlich breit und wenig zerteilt sind:
20240225_0204_A2250142klein.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240225_0204_A2250142klein.jpg (728.66 KiB) 295 mal betrachtet

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1822
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Phänologie 2024

Beitragvon Hermann Falkner » Dienstag 27. Februar 2024, 22:03

Ein Wort noch zur Schneelage auf den Bergen:

Es ist echt kaum zu glauben, wie hoch die schneefreie Zone sonnseitig hinaufgeht! Auf der steirischen Seite war's bei der Hinfahrt noch neblig und bei der Rückfahrt schon finster, sodass mir in der unmittelbaren Umgebung von Leoben nur die Mugel geblieben ist - aber die Schattseite: 1630 msm ist sie hoch und schattseitig geht der Schnee schon ziemlich weit runter:
20240225_0257_A2250171klein.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240225_0257_A2250171klein.jpg (703.72 KiB) 295 mal betrachtet
... derselbe Berg in einer Weitwinkelaufnahme:
20240225_0336_A2250248klein.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240225_0336_A2250248klein.jpg (1.89 MiB) 295 mal betrachtet

Schätze mal, da geht die geschlossene Schneedecke schon bis auf immerhin 850/900 msm runter.
Einen Einheimischen hab ich drauf angesprochen, der hat auch bestätigt, dass sonnseitig fast kein Schnee ist (wie weit hoch, hat er mir nicht sagen können).
Bei der Anfahrt hat man in Niederösterreich sehr gut gesehen, dass auf Rax und Schneeberg die Sonnseite bis zumindest 1300 msm schneefrei (oder nahezu schneefrei) ist - am leichtesten feststellbar war das bei der Gahns, die bis über 1300 msm geht. Wer weiss, vielleicht blüht auf der Gahns sogar schon Crocus albiflorus ...

Benutzeravatar
2045
Beiträge: 989
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
Wohnort: NÖ, Breitenfurt
Kontaktdaten:

Re: Phänologie 2024

Beitragvon 2045 » Donnerstag 29. Februar 2024, 19:41

25.02.2024, Stopfenreuther Au, Nö

Scilla bifolia
Scilla vindobonensis
beide mit eher sehr zaghaften Blühbeginn, im Vorjahr war eindrucksvolle Blüte am 10. März 2023

Abseits von Botanik ein sehr schönes Exemplar von Sarcoscypha coccinea - Zinnoberroter Prachtbecherling (Behaarung wurde begutachtet, daher auf Art bestimmbar)

LG Markus
Dateianhänge
Stopfenreuth - 25022024 - (16) - Scilla bifolia - Zweiblatt-Blaustern.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Stopfenreuth - 25022024 - (16) - Scilla bifolia - Zweiblatt-Blaustern.JPG (454.03 KiB) 259 mal betrachtet
Stopfenreuth - 25022024 - (18) - Scilla bifolia - Zweiblatt-Blaustern.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Stopfenreuth - 25022024 - (18) - Scilla bifolia - Zweiblatt-Blaustern.JPG (340.39 KiB) 259 mal betrachtet
Stopfenreuth - 25022024 - (109) -  - Scilla vindobonensis - Wien-Blaustern.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Stopfenreuth - 25022024 - (109) - - Scilla vindobonensis - Wien-Blaustern.JPG (270.76 KiB) 259 mal betrachtet
Stopfenreuth - 25022024 - (112) - - Scilla vindobonensis - Wien-Blaustern.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Stopfenreuth - 25022024 - (112) - - Scilla vindobonensis - Wien-Blaustern.JPG (261.76 KiB) 259 mal betrachtet
Stopfenreuth - 25022024 - (123) -  - Sarcoscypha coccinea - Zinnoberroter Prachtbecherling.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Stopfenreuth - 25022024 - (123) - - Sarcoscypha coccinea - Zinnoberroter Prachtbecherling.JPG (200.41 KiB) 259 mal betrachtet

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1822
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Phänologie 2024

Beitragvon Hermann Falkner » Freitag 1. März 2024, 07:11

Schon gestern gesehen, 29.02., am Weg von/zur Arbeit, ohne Bild: im Stadtgebiet von Wien beginnt die Prunus-Blüte, wohl nur P. domestica auf meinem Arbeitsweg - liegt aber nur daran, dass keine Ziermandel am Weg liegt, die könnte schon eine Weile blühen.

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3521
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Phänologie 2024

Beitragvon Jürgen Baldinger » Samstag 2. März 2024, 18:38

Hier die versprochenen Gagea-Bilder vom Verteilerkreis Favoriten: Neben G. villosa gibt es auf dieser Böschung...
20240301_110950.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240301_110950.jpg (1.66 MiB) 196 mal betrachtet
20240301_111026.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240301_111026.jpg (1.59 MiB) 196 mal betrachtet
...noch diese G.-Art: G. pusilla?
20240301_111123.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240301_111123.jpg (1.58 MiB) 196 mal betrachtet
20240301_111134.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240301_111134.jpg (1.56 MiB) 196 mal betrachtet
20240301_111608.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240301_111608.jpg (1.02 MiB) 196 mal betrachtet
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
2045
Beiträge: 989
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2016, 19:05
Wohnort: NÖ, Breitenfurt
Kontaktdaten:

Re: Phänologie 2024

Beitragvon 2045 » Samstag 2. März 2024, 19:04

02.03.2024, Breitenfurt, Bez. Mödling, verschiedene Punkte Liesingbachnähe

Anemone ranunculoides - Gelb-Windröschen, vereinzelte Exemplare Blühbeginn

Anemone nemorosa - Busch-Windröschen - mehrere Exemplare Blühbeginn

Corydalis cava - Hohl-Lerchensporn - 1 Exemplar mit einer offenen Blüte

Gagea lutea - Wald-Gelbstern - 1 Exemplar mit einer offenen Blüte
Dateianhänge
Bft -  02032024 - (12) - Anemone ranunculoides - Gelb-Windröschen.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Bft - 02032024 - (12) - Anemone ranunculoides - Gelb-Windröschen.JPG (398.85 KiB) 193 mal betrachtet
Bft -  02032024 - (18) - Anemone nemorosa - Busch-Windröschen.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Bft - 02032024 - (18) - Anemone nemorosa - Busch-Windröschen.JPG (978.65 KiB) 193 mal betrachtet
Bft -  - 02032024 - (15) - Corydalis cava - Hohl-Lerchensporn.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Bft - - 02032024 - (15) - Corydalis cava - Hohl-Lerchensporn.JPG (325.34 KiB) 193 mal betrachtet
Bft -  - 02032024 - (20) - Gagea lutea - Wald-Gelbstern.JPG
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Bft - - 02032024 - (20) - Gagea lutea - Wald-Gelbstern.JPG (344.03 KiB) 193 mal betrachtet


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 86 Gäste