Segetalflora 2024

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3679
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Segetalflora 2024

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 28. März 2024, 20:04

Ich glaube dazu gibt es noch keinen Thread, also mache ich einen auf. Heute bei Leobendorf ein schöner Getreideacker...

20240328_104456.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240328_104456.jpg (845.76 KiB) 999 mal betrachtet
20240328_102544.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240328_102544.jpg (763.67 KiB) 999 mal betrachtet

...mit (am vorigen Bild alle sichtbar) Alchemilla arvensis  NT , im PA  VU ...

20240328_102605.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240328_102605.jpg (522.05 KiB) 999 mal betrachtet

...Ranunculus arvensis  VU , im PA  EN ...

20240328_104535.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240328_104535.jpg (632.5 KiB) 999 mal betrachtet

... und Scleranthus annuus s.str.  NT , im PA  VU 

20240328_104545.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240328_104545.jpg (643.05 KiB) 999 mal betrachtet

Zudem mit schöner Aussicht auf die Wiener Pforte und die Burg Kreuzenstein:

20240328_104617.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240328_104617.jpg (717.97 KiB) 999 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3679
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2024

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 14. April 2024, 21:45

Bei Goggendorf ist Adonis aestivalis  VU  kurz vor dem Aufblühen:

20240412_113306.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240412_113306.jpg (630.24 KiB) 952 mal betrachtet

Androsace maxima  EN  ist in einem Weingarten mit einem Massenvorkommen vertreten:

20240412_112829.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240412_112829.jpg (812.69 KiB) 952 mal betrachtet
20240412_113145.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240412_113145.jpg (631.46 KiB) 952 mal betrachtet
20240412_113155.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240412_113155.jpg (773.32 KiB) 952 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3679
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2024

Beitragvon Stefan Lefnaer » Sonntag 14. April 2024, 21:47

Lappula squarrosa  NT  ist heuer auch sehr früh dran. Hier auf einer Böschung nächst Stranzendorf:

20240414_100003.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240414_100003.jpg (495.27 KiB) 952 mal betrachtet
20240414_100420.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240414_100420.jpg (374.73 KiB) 952 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3679
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2024

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 18. April 2024, 21:34

Heute auf der Donauinsel Delphinium consolida subsp. consolida  LC :

20240418_172408.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240418_172408.jpg (488.27 KiB) 925 mal betrachtet
20240418_172349.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240418_172349.jpg (467.45 KiB) 925 mal betrachtet

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3577
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Segetalflora 2024

Beitragvon Jürgen Baldinger » Sonntag 21. April 2024, 12:24

nördlich von Lanzendorf heute Cyanus segetum
cyanus segetum N lanzendorf 20240421_094215.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
cyanus segetum N lanzendorf 20240421_094215.jpg (1.73 MiB) 909 mal betrachtet
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3679
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2024

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 13. Mai 2024, 21:05

Am Samstag beim Bründlberg bei Kiblitz an einem Ackerrand und auf der angrenzenden Böschung hunderte Pflanzen von Neslia paniculata  EN . Die Pflanzen, die im Feld standen, waren zum Teil durch Herbizide geschädigt.

20240511_170444.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240511_170444.jpg (727.57 KiB) 117 mal betrachtet
20240511_170849.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240511_170849.jpg (1.61 MiB) 117 mal betrachtet
20240511_170910.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240511_170910.jpg (425.97 KiB) 117 mal betrachtet

Daneben wenige Individuen von Caucalis platycarpos  EN  (neu für Qu. 7461-4):

20240511_170517.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240511_170517.jpg (917.3 KiB) 117 mal betrachtet

Am Sonntag auf einer schönen Böschung zwischen aufgelassenen, inzwischen verbuschenden Weingärten bei Oberrußbach nochmals Neslia paniculata  EN  (neu für 7562-1):

20240512_101443.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240512_101443.jpg (1.34 MiB) 117 mal betrachtet
20240512_102645.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240512_102645.jpg (930.26 KiB) 117 mal betrachtet
20240512_101512.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240512_101512.jpg (536.97 KiB) 117 mal betrachtet
20240512_101609.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240512_101609.jpg (917.12 KiB) 117 mal betrachtet
20240512_101821.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240512_101821.jpg (170.63 KiB) 117 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3679
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2024

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 20. Mai 2024, 22:26

Zwar nicht im Acker wachsend, sondern an einem Wegrand bzw. auf einer halbtrockenrasenartigen Wiese nächst Stronegg, aber trotzdem eine schön anzusehende Art die v.a. früher segetal auftrat: Melampyrum arvense  VU .

20240520_163357.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240520_163357.jpg (1.5 MiB) 79 mal betrachtet
20240520_163722.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240520_163722.jpg (1.52 MiB) 79 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3679
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2024

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 1. Juni 2024, 21:58

Heute habe ich im Ortgebiet von Nappersdorf-Kammersdorf einen Getreideacker gefunden, wie man ihn heute nur mehr ganz selten sieht. Genau genommen war nur der obere und seitliche Rand interessant, auch wenn es von der Ferne nicht so spektakulär aussieht:

20240601_103110.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_103110.jpg (1.43 MiB) 8 mal betrachtet
20240601_103451.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_103451.jpg (1.48 MiB) 8 mal betrachtet
20240601_104411.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_104411.jpg (1.79 MiB) 8 mal betrachtet
20240601_105644.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_105644.jpg (1.47 MiB) 8 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3679
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2024

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 1. Juni 2024, 22:04

An Segetalarten waren dann u.a. Galium tricornutum  EN , Caucalis platycarpos  EN , Thymelaea passerina  EN , Bupleurum rotundifolium  EN  und Odontites vernus  VU , im PA  CR , zu finden, um nur die seltenen aufzuzählen. Im Folgenden Fotos. Ich habe diese nicht einzeln beschriftet, da auf den meisten Fotos mehrere seltene Arten zu sehen sind, da diese dort durcheinander wachsen.

20240601_095832.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_095832.jpg (903.68 KiB) 8 mal betrachtet
20240601_100422.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_100422.jpg (1.32 MiB) 8 mal betrachtet
20240601_101313.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_101313.jpg (1.03 MiB) 8 mal betrachtet
20240601_103633.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_103633.jpg (957.28 KiB) 8 mal betrachtet
20240601_103639.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_103639.jpg (1.52 MiB) 8 mal betrachtet
20240601_103722.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_103722.jpg (1.5 MiB) 8 mal betrachtet
20240601_104053.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_104053.jpg (672.98 KiB) 8 mal betrachtet
20240601_104212.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_104212.jpg (926.01 KiB) 8 mal betrachtet
20240601_104454.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_104454.jpg (817.42 KiB) 8 mal betrachtet
20240601_104700.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_104700.jpg (929.38 KiB) 8 mal betrachtet
20240601_104749.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_104749.jpg (1.09 MiB) 8 mal betrachtet
20240601_104813.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_104813.jpg (1.99 MiB) 8 mal betrachtet
20240601_104919.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_104919.jpg (917.19 KiB) 8 mal betrachtet
20240601_105140.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_105140.jpg (1.17 MiB) 8 mal betrachtet
20240601_105336.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_105336.jpg (917.58 KiB) 8 mal betrachtet
20240601_105356.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_105356.jpg (1.52 MiB) 8 mal betrachtet
20240601_110157.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_110157.jpg (861.43 KiB) 8 mal betrachtet
20240601_110219.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_110219.jpg (1.56 MiB) 8 mal betrachtet
20240601_110239.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_110239.jpg (770.72 KiB) 8 mal betrachtet
20240601_110247.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_110247.jpg (1.29 MiB) 8 mal betrachtet
20240601_110349.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_110349.jpg (1.23 MiB) 8 mal betrachtet
Dateianhänge
20240601_105757.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_105757.jpg (1.09 MiB) 8 mal betrachtet
20240601_105953.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_105953.jpg (952.91 KiB) 8 mal betrachtet
20240601_110039.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_110039.jpg (1010.51 KiB) 8 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3679
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Segetalflora 2024

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 1. Juni 2024, 22:18

Als Nachtrag zu letzterem Acker: aus meiner Sicht Sicht wäre es wichtig solche Flächen systematisch zu identifizieren und dann mittels Förderungen eine herbizid- und düngerfreie Bewirtschaftung eines breiten Randstreifens zu erwirken. Eventuell auch eine lockerere Einsaat der Kulturpflanze in diesem Streifen. In diesem Randstreifen könnten dann die gefährdeten Segetalarten überleben. Das würde tausendmal mehr bringen als "Blühstreifen" in Intensiväckern, in denen irgendwelche fremdländischen Arten eingesät werden, anzulegen. Zumal die dort eingesäten Arten nur für wenige Bestäuber-Generalisten interessant sein dürften. Zudem würde mit meinem Vorschlag weniger Ackerland für die Nahrungsmittelproduktion verloren gehen, da es sich bei Flächen, auf denen noch seltene Segetalarten vorhanden sind, sowieso meist um Grenzertragsflächen handelt, wo nicht viel zu holen ist.

An sich wäre es schon ein Fortschritt "Blühstreifen" nur in schräg gelegenen Äckern an deren oberen Ende (wo normalerweise der Ertrag geringer und die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass noch Segetalarten vorhanden sind) und zudem keine Einsaat von irgendwelchen "Blühmischungen" zu fördern. Das wäre zwar nicht so treffsicher, aber besser als so wie es jetzt gemacht wird.


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste