Seite 1 von 1

Der Maria Ellender Wald (östlich der A4)

Verfasst: Montag 22. April 2024, 19:32
von Jürgen Baldinger
Die Ostautobahn (A4) durchschneidet den Maria Ellender Wald südöstlich von Fischamend. Funde im östlich davon gelegenen Teil möchte ich in diesem Thema vorstellen; zu zwei Funden 2018 im westlich der A4 befindlichen Teil siehe hier.

Der Eichenwald ist von zahlreichen Forststraßen und Fahrwegen durchzogen, wird offenbar intensiv jagdlich genützt (zahlreiche Futter- und Tränkestellen sowie Hochsitze), dafür sind vor allem im nördlichen Teil kaum Leute unterwegs, einige Bereiche sind großräumig eingezäunt, (als Wildschweingehege?, zumindest sieht der Boden wüst aus), auch forstlicher Bewirtschaftsdruck muss da sein, allerdings sind keine Kahlschläge zu sehen.

Heute war ich vor allem im nordwestlichen, lichten Teil des Waldes unterwegs. An einem wenig genützten Fahrweg fanden sich einige Exemplare Euphorbia salicifolia. Der Fund bestätigt eine alte Angabe von vor 1990.
euphorbia salicifolia maria ellender wald S maria ellend 20240422_112442.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
euphorbia salicifolia maria ellender wald S maria ellend 20240422_112442.jpg (1.65 MiB) 1719 mal betrachtet
Die nächsten beiden Arten sind zwar in Österreich keine seltenen, aber östlich und südöstlich von Wien, wo ich hauptsächlich unterwegs bin, sehe ich sie nicht so oft: Turritis glabra...
turritis glabra maria ellender wald S maria ellend 20240422_114157.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
turritis glabra maria ellender wald S maria ellend 20240422_114157.jpg (1.7 MiB) 1719 mal betrachtet
...und Veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia
veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia maria ellender wald S maria ellend 20240422_115743.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
veronica serpyllifolia subsp. serpyllifolia maria ellender wald S maria ellend 20240422_115743.jpg (1.83 MiB) 1719 mal betrachtet
Unweit des Maria Ellender Hofs (der ehemalige "gräflich Traun'sche Gutshof", der nun dem schillernden Finanzinvestor Heinrich Pecina gehört, einem Nachkommen von Ludwig Pecina, dem einstigen Gutsverwalter Franz Ferdinands) findet sich auch ein schöner Bestand von Isopyrum thalictroides. Die Art ist neu für den Quadranten (7966/1), obwohl sie Ginzberger und Rechinger 1901 für den Wald anführen. Übrigens fehlt in unserem Verbreitungsatlas für diesen Quadranten auch die kommune Art Cardamine impatiens, die ich heute dort notiert, aber nicht fotografiert habe.
isopyrum thalictroides maria ellender wald S maria ellend 20240422_130858.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
isopyrum thalictroides maria ellender wald S maria ellend 20240422_130858.jpg (1.82 MiB) 1719 mal betrachtet

Re: Maria Ellender Wald (östlich der A4)

Verfasst: Montag 22. April 2024, 20:44
von Carnifex
Am letzten Foto hast du zusätzlich noch Limonia nigropunctata gut erkennbar erwischt :)

Re: Maria Ellender Wald (östlich der A4)

Verfasst: Montag 22. April 2024, 20:51
von Jürgen Baldinger
Danke, ich hab's in meiner Bildbeschriftung ergänzt. Waren auch nicht nervig, die Kameraden. Gut, ich war heute gewandmäßig auch eingepackt, als würde ich schon für das Ende des Golfstroms üben, aber eindeutig aktiver waren die Zecken...

Re: Maria Ellender Wald (östlich der A4)

Verfasst: Montag 22. April 2024, 23:06
von Carnifex
Die Kameraden sollten eh auch nicht nerviger sein als das Isopyrum.

Wie ein bekanntes angelsächsisches Sprichwort lautet:
When life gives you Limonia...

...embrace the delicate dance of its long legs,
let their ethereal presence remind you
to find beauty in the fragile moments,
and to dance lightly
through the challenges that come your way

Re: Maria Ellender Wald (östlich der A4)

Verfasst: Dienstag 23. April 2024, 08:17
von Jürgen Baldinger
Danke für diese Poesie am Morgen.