Orobanche s. lat. 2024

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3679
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Orobanche s. lat. 2024

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 23. April 2024, 20:46

Was wäre das Jahr ohne Orobanchen?! Also machen wir gleich ein Thema dafür auf, mit zwei ganz häufigen Arten von der Donauinsel: Orobanche gracilis  NT ...

20240423_181252.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240423_181252.jpg (487.11 KiB) 515 mal betrachtet

...und Orobanche lutea  NT 

20240423_185708.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240423_185708.jpg (730.81 KiB) 515 mal betrachtet
20240423_185531.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240423_185531.jpg (517.75 KiB) 515 mal betrachtet
20240423_185722.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240423_185722.jpg (447.43 KiB) 515 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3679
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Orobanche s. lat. 2024

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 20. Mai 2024, 21:52

Phelipanche purpurea s.str.  VU  bei Niederhollabrunn:

20240520_194725.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240520_194725.jpg (955.93 KiB) 164 mal betrachtet
20240520_194729.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240520_194729.jpg (860.78 KiB) 164 mal betrachtet
20240520_194741.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240520_194741.jpg (862.12 KiB) 164 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3679
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Orobanche s. lat. 2024

Beitragvon Stefan Lefnaer » Donnerstag 30. Mai 2024, 21:49

Heute syntop bei Grafensulz...

20240530_151545.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240530_151545.jpg (1.56 MiB) 85 mal betrachtet

...Phelipanche purpurea s.str.  VU  und...

20240530_151642.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240530_151642.jpg (936.22 KiB) 85 mal betrachtet

...Orobanche picridis  CR :

20240530_152540.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240530_152540.jpg (1.17 MiB) 85 mal betrachtet
20240530_151243.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240530_151243.jpg (851.23 KiB) 85 mal betrachtet
20240530_152429.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240530_152429.jpg (823.87 KiB) 85 mal betrachtet

Dazwischen noch viel Melampyrum arvense  VU  und etwas Rhinanthus alectorolophus s.str.  LC , im PA  VU :

20240530_153531.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240530_153531.jpg (1.78 MiB) 85 mal betrachtet

Die anderen, nicht-parasitischen Pflanzenarten sind dort arm dran.

Burkhard Leitner
Beiträge: 255
Registriert: Mittwoch 20. Juni 2018, 10:44
Wohnort: Graz

Re: Orobanche s. lat. 2024

Beitragvon Burkhard Leitner » Freitag 31. Mai 2024, 13:13

30. Mai, Schöckl-Gebiet, zahlreiche Orobanche caryophyllacea - Labkraut-Sommerwurz (nehme ich an, stehen auch schön im Labkraut)...
VG Burkhard
Orobanche caryophyllacea_burgstall.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Orobanche caryophyllacea_burgstall.jpg (1003.58 KiB) 62 mal betrachtet
Orobanche caryophyllacea2_burgstall.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Orobanche caryophyllacea2_burgstall.jpg (851.77 KiB) 62 mal betrachtet
Orobanche caryophyllacea3_burgstall.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Orobanche caryophyllacea3_burgstall.jpg (1.04 MiB) 62 mal betrachtet

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3577
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Orobanche s. lat. 2024

Beitragvon Jürgen Baldinger » Samstag 1. Juni 2024, 10:07

Orobanche hederae, vorgestern im Wald auf dem Montenero, einem Hügel bei Livorno.
orobanche hederae montenero livorno toscana italien 20240530_095348.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
orobanche hederae montenero livorno toscana italien 20240530_095348.jpg (1.94 MiB) 39 mal betrachtet
orobanche hederae montenero livorno toscana italien 20240530_095359.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
orobanche hederae montenero livorno toscana italien 20240530_095359.jpg (1.9 MiB) 39 mal betrachtet
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3679
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Orobanche s. lat. 2024

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 1. Juni 2024, 21:33

Heute bei Eggendorf im Thale Phelipanche arenaria  EN  auf Artemisia campestris s.str.  NT . Siehe hierzu auch Lefnaer (2023a). Heuer sind allerdings gegenüber 2021 besonders viele und große Pflanzen vorhanden.

20240601_152229.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_152229.jpg (1.3 MiB) 14 mal betrachtet
20240601_151853.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_151853.jpg (902.2 KiB) 14 mal betrachtet
20240601_153349.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_153349.jpg (1.39 MiB) 14 mal betrachtet
20240601_153444.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_153444.jpg (1.22 MiB) 14 mal betrachtet
20240601_151823.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_151823.jpg (834.76 KiB) 14 mal betrachtet
20240601_153414.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_153414.jpg (873.4 KiB) 14 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 3679
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Orobanche s. lat. 2024

Beitragvon Stefan Lefnaer » Samstag 1. Juni 2024, 21:42

Ein paar hundert Meter weiter: gleicher Wirt - der kann einem schon richtig leid tun, neuer Parasit. Diesmal Orobanche coerulescens  CR . Auch dieses Vorkommen ist schon bekannt, vgl. Lefnaer (2018), aber immer schön anzusehen.

20240601_161759.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_161759.jpg (1.81 MiB) 13 mal betrachtet
20240601_165541.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_165541.jpg (1.37 MiB) 13 mal betrachtet
20240601_161831.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_161831.jpg (1.03 MiB) 13 mal betrachtet
20240601_162443.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_162443.jpg (865.88 KiB) 13 mal betrachtet
20240601_165552.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20240601_165552.jpg (909.93 KiB) 13 mal betrachtet

Benutzeravatar
Jürgen Baldinger
Beiträge: 3577
Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Orobanche s. lat. 2024

Beitragvon Jürgen Baldinger » Samstag 1. Juni 2024, 22:18

Das sind schon außergewöhnlich schöne Arten, vor allem Phelipanche arenaria.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste