Alliaceae 2024
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1900
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Alliaceae 2024
Der phänologische Sommer steht vor der Tür und vielleicht versuchen wir's mal auch mit einem Lauch-Thread - Allium ursinum ist zwar schon fruchtend, für den kommt er zu spät, aber die meisten Allium-Arten werden jetzt nach und nach zu blühen beginnen.
Eine grosse Überraschung war für mich dieser am Wagram W Hadersdorf am Kamp in den Weinbergen, vom 11.05.2024 - also schon sehr früh, trotz der phänologisch "weit fortgeschrittenen" Jahreszeit: von Weitem hab ich nur die Laubblätter "gescannt" und in der vorliegenden Breite sofort mal auf Allium scorodoprasum "gescannt" - die ist ja überall schon sehr weit entwickelt und auch in "normalen" Jahren schon mal Ende Mai in Blüte - aber die breiten Laubblätter sind gar nicht bewimpert:
... und da ist sogar auch schon ein Blütenstand, noch mit "Kaputzerl":
Schwupps - Haube weg - und siehe da: Perigonblätter warzig - als ob das noch nötig gewesen wäre, war auch so schon klar, das kann nur Allium rotundum sein:
Eine grosse Überraschung war für mich dieser am Wagram W Hadersdorf am Kamp in den Weinbergen, vom 11.05.2024 - also schon sehr früh, trotz der phänologisch "weit fortgeschrittenen" Jahreszeit: von Weitem hab ich nur die Laubblätter "gescannt" und in der vorliegenden Breite sofort mal auf Allium scorodoprasum "gescannt" - die ist ja überall schon sehr weit entwickelt und auch in "normalen" Jahren schon mal Ende Mai in Blüte - aber die breiten Laubblätter sind gar nicht bewimpert:
... und da ist sogar auch schon ein Blütenstand, noch mit "Kaputzerl":
Schwupps - Haube weg - und siehe da: Perigonblätter warzig - als ob das noch nötig gewesen wäre, war auch so schon klar, das kann nur Allium rotundum sein:
-
- Beiträge: 3930
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Alliaceae 2024
schönes spielchen!
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1900
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Alliaceae 2024
Wien XXIII., Inzersdorf Industriegebiet, Dachterrasse meines Arbeitgebers: Allium schoenoprasum wird ja wohl auch bewusst auf Flachdächern gepflanzt, jedenfalls gibt es unweit von hier im X., U2 Alaudagasse eine Garage mit einem üppigen Schnittlauchbestand am Dach; ist bei uns in der Firma aber sicher nicht angesät worden, hier wird im Gegenteil Pflasterritzenvegetation (zum Glück eher halbherzig) bekämpft.
Der kleine Bestand darf also wohl als spontane Verwilderung gelten.
Dieses Büschel hat heuer jedenfalls überlebt und es zur Blüte gebracht, sodass ich drauf aufmerksam geworden bin - womöglich vegetiert es hier schon seit Jahren und führt einen hartnäckigen Kampf gegen den Putztrupp, den es zu gewinnen scheint ;-)
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1900
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Alliaceae 2024
Aus den Leiser Bergen: Allium scorodoprasum ist dort häufig, wie eh fast überall in Ostösterreich; mit einem hübschen Widderchen:
Und wieder mal Allium rotundum (meiner Meinung nach in den Leiser Bergen eher selten):
Und wieder mal Allium rotundum (meiner Meinung nach in den Leiser Bergen eher selten):
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1900
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Alliaceae 2024
... und schon wieder Allium rotundum - March-Auen bei Marchegg, am etwas trockneren Damm (in der Au selbst aktuell ein kleines Donau-Rückstauhochwasser), auch dort eine eher seltene Art:
Allium vineale ist auch schon da:
Allium vineale ist auch schon da:
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1900
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Alliaceae 2024
Allium oleraceum blüht schon - Allium carinatum (subsp. carinatum) noch nicht; ich hab mal versucht, das Merkmal LB-Scheiden der älteren LB gegenüber der Spreitenansatzstelle U-förmig (A. oleraceum) vs. V-förmig (A. carinatum) ausgeschnitten in guter Ausprägung zu finden - ist möglich, taugt als alleiniges Merkmal aber nicht immer, und steht ja auch so in der Flora.
Aber als zusätzliches Merkmal kann das ganz nützlich sein.
Hier A. carinatum - Bilder aus der Lobau, wo die Art nicht selten ist, aber bei weitem nicht so häufig auftritt wie die nächste Art:
... und A. oleraceum, in der Lobau sehr häufig (und oft auch an den Standorten von A. carinatum):
A. vineale steht jetzt überall kurz vor der Blüte - ein kultiviertes Ind. im eigenen Garten hat schon zu blühen begonnen, in der Lobau hab ich aber grad noch kein blühendes Ind. gesehen - bzw. manchmal kann man mangels Blüte nicht wirklich sagen, ob die nicht vorhandenen Blüten schon blühen würden ;-)
Die Unterscheidung von A. scorodoprasum ist aber selbst dann, wenn's nur Bulbillen gibt und die Laubblätter zur Unkenntlichkeit verdorrt sind, aber recht einfach - erstens mal sind die möglicherweise auch blütenlosen "Blütenstände" von A. scorodoprasum zu Blühbeginn ("Bulbillenbeginn") von A. vineale schon reif und die kleinen Zwiebelchen sitzen so locker in der Infloreszenz, dass diese = die "fruchtenden Bulbillen" schon bei leichter Berührung ausfallen, und zweitens sieht man das häutige, vorblattähnliche Gebilde bei den Bulbillen von A. scorodoprasum auch jetzt noch gut (ob es "echte" Vorblätter sind, weiss ich auch nicht; A. sativum hat die auch), bei A. vineale gibt's die aber nicht. Das da ist daher eindeutig A. scorodoprasum (bei diesem Ind. hat's zusätzlich auch noch typisch breite Laubblatt-Reste gegeben):
Und A. vineale überrascht wie immer mit seinen vielgestaltigen Blüten/Bulbillen - mal ganz ohne Blüten, aber noch mit typischem Blütenhüllblattrest (und nebenbei übrigens sehr schmalen vertrockneten Laubblättern):
... mal mit so einer typisch asymmetrischen Ansammlung von Blüten, Perigon aussen so hell, dass die Blüte prognostizierbar typisch hellpurpurn werden sollte:
... und dannn auch wieder mal mit einem viel dunkler purpurnen Perigon, bei dem man fast an die Blühfarbe von A. scorodoprasum denken könnte, trotzdem verraten allein schon die Bulbillen (und das fehlende häutige vorblattähnliche Ding) A. vineale (und auch die schmalen, verdorrten LB; selbst ohne Nebenzwiebel keine Verwechslung möglich):
Aber als zusätzliches Merkmal kann das ganz nützlich sein.
Hier A. carinatum - Bilder aus der Lobau, wo die Art nicht selten ist, aber bei weitem nicht so häufig auftritt wie die nächste Art:
... und A. oleraceum, in der Lobau sehr häufig (und oft auch an den Standorten von A. carinatum):
A. vineale steht jetzt überall kurz vor der Blüte - ein kultiviertes Ind. im eigenen Garten hat schon zu blühen begonnen, in der Lobau hab ich aber grad noch kein blühendes Ind. gesehen - bzw. manchmal kann man mangels Blüte nicht wirklich sagen, ob die nicht vorhandenen Blüten schon blühen würden ;-)
Die Unterscheidung von A. scorodoprasum ist aber selbst dann, wenn's nur Bulbillen gibt und die Laubblätter zur Unkenntlichkeit verdorrt sind, aber recht einfach - erstens mal sind die möglicherweise auch blütenlosen "Blütenstände" von A. scorodoprasum zu Blühbeginn ("Bulbillenbeginn") von A. vineale schon reif und die kleinen Zwiebelchen sitzen so locker in der Infloreszenz, dass diese = die "fruchtenden Bulbillen" schon bei leichter Berührung ausfallen, und zweitens sieht man das häutige, vorblattähnliche Gebilde bei den Bulbillen von A. scorodoprasum auch jetzt noch gut (ob es "echte" Vorblätter sind, weiss ich auch nicht; A. sativum hat die auch), bei A. vineale gibt's die aber nicht. Das da ist daher eindeutig A. scorodoprasum (bei diesem Ind. hat's zusätzlich auch noch typisch breite Laubblatt-Reste gegeben):
Und A. vineale überrascht wie immer mit seinen vielgestaltigen Blüten/Bulbillen - mal ganz ohne Blüten, aber noch mit typischem Blütenhüllblattrest (und nebenbei übrigens sehr schmalen vertrockneten Laubblättern):
... mal mit so einer typisch asymmetrischen Ansammlung von Blüten, Perigon aussen so hell, dass die Blüte prognostizierbar typisch hellpurpurn werden sollte:
... und dannn auch wieder mal mit einem viel dunkler purpurnen Perigon, bei dem man fast an die Blühfarbe von A. scorodoprasum denken könnte, trotzdem verraten allein schon die Bulbillen (und das fehlende häutige vorblattähnliche Ding) A. vineale (und auch die schmalen, verdorrten LB; selbst ohne Nebenzwiebel keine Verwechslung möglich):
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Montag 12. Juli 2021, 12:38
Re: Alliaceae 2024
Von St. Magdalena in Trins, Tirol
Der knöllchentragende Kantenlauch - Allium angulosum
auf ca. 1630m
Standort sind die abgebildeten Wiesen unter der Kapelle
Der knöllchentragende Kantenlauch - Allium angulosum
auf ca. 1630m
Standort sind die abgebildeten Wiesen unter der Kapelle
- Dateianhänge
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2024-08-12_12-24-43_7080 res.jpg (1.59 MiB) 1209 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2024-08-12_12-25-45_7081 res.jpg (704.68 KiB) 1209 mal betrachtet
-
- Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
- 2024-08-12_14-25-38_7116 res.jpg (1.97 MiB) 1209 mal betrachtet
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1900
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Alliaceae 2024
Danke für die Meldung aus dem Westen ;-) - es ist jedoch Allium carinatum subdp. carinatum, der Kiel-Lauch - übrigens einuge der wenigen Allium-Arten, die bis weit in die hochmontane Stufe steigen.
-
- Beiträge: 3930
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 13:26
- Wohnort: prellenkirchen,breitenbrunn,wien
- Kontaktdaten:
Re: Alliaceae 2024
noch kurz ergänzt: angulosum ist eine tiefland-feucht-/überschwemmungswiesenart, die montanum (der heißt aber jetzt anderrs) ähnlich sieht.
interessant hermanns doppelkopf-scorodoprasum. ich glaub, doppel- (bis vierfach-)köpfe kenne ich bislang nur von vineale.
und danke für den hermanns vertieften vineale-scoro-merkmalskurs! wir hatten bei der zitzmannsdorf-ex aberrante (recht dickbulbillige) vineale (meine meinung) gefunden, wo aber im fachkreis auch gegenstimmen auftraten. hab aber leider keine zeit zum posten.
interessant hermanns doppelkopf-scorodoprasum. ich glaub, doppel- (bis vierfach-)köpfe kenne ich bislang nur von vineale.
und danke für den hermanns vertieften vineale-scoro-merkmalskurs! wir hatten bei der zitzmannsdorf-ex aberrante (recht dickbulbillige) vineale (meine meinung) gefunden, wo aber im fachkreis auch gegenstimmen auftraten. hab aber leider keine zeit zum posten.
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1900
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Alliaceae 2024
Doch, Kurt, bei A. scorodoprasum sind doppelte (mehrfache) Köpfe gar nicht so selten ;-)
Bei A. vineale halt wirklich sehr häufig, das stimmt natürlich schon.
Bei A. vineale halt wirklich sehr häufig, das stimmt natürlich schon.
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste