Die alpine Hochfläche des Schneebergs
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3843
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Die alpine Hochfläche des Schneebergs
Bei sehr windigen 2 Grad blühte gestern auf dem Gipfelplateau des Schneebergs rund um den Ochsenboden nicht mehr viel. Witterungsbedingt habe ich die Pflanzen nur en passant fotografiert und nicht genauer unter die Lupe genommen.
Vergleichsweise zahlreich war niedrigwüchsige Gentianella sp. – Ergänzung: Es handelt sich um G. austriaca. cf. Pulsatilla alpina subsp. schneebergensis – Ergänzung: vermutlich Anemonastrum narcissiflorum. Alchemilla sp.
(Ich verweigere bis auf weiteres die Artbestimung innerhalb dieser Gattung. Greimler und Dirnböck gaben 1996 für den Schneeberg jedenfalls A. monticola, A. subcrenata, A. crinita, A. glabra s. l. an.) Anthyllis vulneraria cf. subsp. alpicola – Ergänzung: cf. ist zu streichen. cf. Minuartia austriaca
Ich bin unsicher: Es scheinen nicht zwei Blütenstiele je Stängel vorhanden zu sein, auch wirken sie für austriaca kurz, aber für M. gerardii passen ja wiederum die anliegenden Kelchblätter nicht. Kann mir hier jemand weiterhelfen? — Ergänzung: Es dürfte sich um M. gerardii handeln. Arabis alpina s. str. Campanula cf. pulla – Ergänzung: Es ist wohl vielmehr C. cochleariifolia. Thymus praecox, würde ich vermuten. – Ergänzung: wohl subsp. polytrichus. Am Klosterwappen, in der Gipfelregion also, eine Taraxacum sp. – Es könnte sich um eine Art der sect. Alpestria handeln. Gentiana cf. verna s. str. – Ergänzung: cf. ist zu streichen. Potentilla caulescens würde ich aufgrund der Griffelfarbe meinen, obwohl von der Höhenlage her P. clusiana besser passen würde. – Ergänzung: Die Bestimmung bleibt unsicher. Saxifraga aizoides? – Ergänzung: stimmt.
Abgesehen davon waren noch zahlreichende Arten fruchtend anzutreffen:
Saxifraga caesia Armeria alpina Primula auricula – Ergänzung: Es ist wohl doch P. clusiana. Salix cf. retusa – Ergänzung: möglicherweise S. alpina. Silene acaulis subsp. longiscapa Persicaria vivipara – Ergänzung: falsch, es ist Tofieldia calyculata. Dryas octopetala Selaginella selaginoides? – Ergänzung: stimmt. im Gleisschotter der Schneebergbahn Rumex scutatus Weiß jemand dazu etwas? Auf windgefegtem Rasen unterhalb des Klosterwappens.
Vergleichsweise zahlreich war niedrigwüchsige Gentianella sp. – Ergänzung: Es handelt sich um G. austriaca. cf. Pulsatilla alpina subsp. schneebergensis – Ergänzung: vermutlich Anemonastrum narcissiflorum. Alchemilla sp.
(Ich verweigere bis auf weiteres die Artbestimung innerhalb dieser Gattung. Greimler und Dirnböck gaben 1996 für den Schneeberg jedenfalls A. monticola, A. subcrenata, A. crinita, A. glabra s. l. an.) Anthyllis vulneraria cf. subsp. alpicola – Ergänzung: cf. ist zu streichen. cf. Minuartia austriaca
Ich bin unsicher: Es scheinen nicht zwei Blütenstiele je Stängel vorhanden zu sein, auch wirken sie für austriaca kurz, aber für M. gerardii passen ja wiederum die anliegenden Kelchblätter nicht. Kann mir hier jemand weiterhelfen? — Ergänzung: Es dürfte sich um M. gerardii handeln. Arabis alpina s. str. Campanula cf. pulla – Ergänzung: Es ist wohl vielmehr C. cochleariifolia. Thymus praecox, würde ich vermuten. – Ergänzung: wohl subsp. polytrichus. Am Klosterwappen, in der Gipfelregion also, eine Taraxacum sp. – Es könnte sich um eine Art der sect. Alpestria handeln. Gentiana cf. verna s. str. – Ergänzung: cf. ist zu streichen. Potentilla caulescens würde ich aufgrund der Griffelfarbe meinen, obwohl von der Höhenlage her P. clusiana besser passen würde. – Ergänzung: Die Bestimmung bleibt unsicher. Saxifraga aizoides? – Ergänzung: stimmt.
Abgesehen davon waren noch zahlreichende Arten fruchtend anzutreffen:
Saxifraga caesia Armeria alpina Primula auricula – Ergänzung: Es ist wohl doch P. clusiana. Salix cf. retusa – Ergänzung: möglicherweise S. alpina. Silene acaulis subsp. longiscapa Persicaria vivipara – Ergänzung: falsch, es ist Tofieldia calyculata. Dryas octopetala Selaginella selaginoides? – Ergänzung: stimmt. im Gleisschotter der Schneebergbahn Rumex scutatus Weiß jemand dazu etwas? Auf windgefegtem Rasen unterhalb des Klosterwappens.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1950
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Die alpine Hochfläche des Schneebergs
Bei solchen Verhältnissen zu botanisieren grenzt an Tapferkeit ;-)
Sagen möcht ich was zu:
Gentianella = sicher austriaca, kann man gut erkennen und dort gibts eh nur die
Campanula: pulla würde ich eher ausschliessen - zu hell, vor allem aber zu breit; mein Tipp wär eine Kümmerform von cochleariifolia oder evtl untypische scheuchzeri
Potentilla: würde ich für clusiana halten
Selaginella selaginoides würde ich eher bestätigen, bei Saxifraga aizoides würd ich mich das nicht ganz trauen
zum Schwammerl: da sieht man definitiv zu wenig
Sagen möcht ich was zu:
Gentianella = sicher austriaca, kann man gut erkennen und dort gibts eh nur die
Campanula: pulla würde ich eher ausschliessen - zu hell, vor allem aber zu breit; mein Tipp wär eine Kümmerform von cochleariifolia oder evtl untypische scheuchzeri
Potentilla: würde ich für clusiana halten
Selaginella selaginoides würde ich eher bestätigen, bei Saxifraga aizoides würd ich mich das nicht ganz trauen
zum Schwammerl: da sieht man definitiv zu wenig
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3843
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Die alpine Hochfläche des Schneebergs
Danke, das ist ja schon einmal etwas.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
-
- Beiträge: 3453
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Die alpine Hochfläche des Schneebergs
In aller Kürze mein Senf dazu:
Ganz sicher Gentiana verna, Anthyllis vulneraria subsp. alpicola, Saxifraga aizoides und Selaginella selaginoides; die vermeintliche Persicaria vivipara ist Tofieldia calyculata, die Pulsatilla wohl Anemonastrum narcissiflorum. Minuartia gerardii würde ich bestätigen, zudem wohl Thymus praecox ssp. polytrichus und Campanula cochleariifolia (keine pulla, die hätte dunklere Blüten)
Taraxacum: ev. sectio Alpestria aufgrund der orangegelben Blütenfarbe und der Blattform
Salix: die Blattreste - soweit erahnbar - deuten eher auf Salix alpina hin.
Nicht Primula clusiana statt auricula aufgrund fehlender Blattbemehlung und fehlender Blattzähne?
Pilzbestimmung, ohne dass man die Hutunterseite und den Stiel sieht, wohl ziemlich aussichtslos…
Jetzt können wir ein Quiz machen: Welche Arten sieht man noch auf diesen Bildern? (es sind einige …)
Lg
Oliver
Ganz sicher Gentiana verna, Anthyllis vulneraria subsp. alpicola, Saxifraga aizoides und Selaginella selaginoides; die vermeintliche Persicaria vivipara ist Tofieldia calyculata, die Pulsatilla wohl Anemonastrum narcissiflorum. Minuartia gerardii würde ich bestätigen, zudem wohl Thymus praecox ssp. polytrichus und Campanula cochleariifolia (keine pulla, die hätte dunklere Blüten)
Taraxacum: ev. sectio Alpestria aufgrund der orangegelben Blütenfarbe und der Blattform
Salix: die Blattreste - soweit erahnbar - deuten eher auf Salix alpina hin.
Nicht Primula clusiana statt auricula aufgrund fehlender Blattbemehlung und fehlender Blattzähne?
Pilzbestimmung, ohne dass man die Hutunterseite und den Stiel sieht, wohl ziemlich aussichtslos…
Jetzt können wir ein Quiz machen: Welche Arten sieht man noch auf diesen Bildern? (es sind einige …)
Lg
Oliver
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3843
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Die alpine Hochfläche des Schneebergs
Danke, großartig! Beim Pilz war die Hoffnung, dass aufgrund des Standorts vielleicht eine Eingrenzung möglich ist. Also wohl doch Minuartia gerardii, obwohl die Kelchblätter nicht abstehen?
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3843
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Die alpine Hochfläche des Schneebergs
Noch eine Ergänzung zur Primula: Bei Greimler und Dirnböck wird P. auricula hauptsächlich für Gesellschaften der Felsspalten (sowie auch für die Latschengebüsche und Fi-Lä-Wälder) angegeben, P. clusiana hingegen für die alpinen Kalkmagerrasen, was dem vorliegenden Standort entspricht und die Bestimmung als P. clusiana zusätzlich stützt.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Hermann Falkner
- Beiträge: 1950
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
- Wohnort: Wien
Re: Die alpine Hochfläche des Schneebergs
Zur Zusatzfrage von Oliver, am Schwammerlbild kann ich noch ekennen:
- Homogyna alpina, würde ich meinen - die runden Blätter
- Ranunculus oder doch eher (?) Aconitum, mehr kann ich zu den zerschlitzten nicht beitragen
- eine Potentilla (nicht clusiana)
- womöglich eine weitere Saxifraga = vorn spitz gekerbtes Blatt
Auch Dryas octopetala, aber die ist schon genannt & sowieso allgegenwärtig.
Zum Schwammerl: oft sieht man auf Almen Düngerlinge - ein solcher ist deiner ziemlich sicher nicht; höchstwahrscheinlich hat dein Pilz Lamellen, aber das kann man auch nur vermuten.
Da geht sich wohl nicht mal die Ordnung aus - ausser für einen versierten Kenner alpiner Schwammerl.
Klasse Agaricomycetes als Vermutung ist das Maximum, was mir dazu einfällt.
- Homogyna alpina, würde ich meinen - die runden Blätter
- Ranunculus oder doch eher (?) Aconitum, mehr kann ich zu den zerschlitzten nicht beitragen
- eine Potentilla (nicht clusiana)
- womöglich eine weitere Saxifraga = vorn spitz gekerbtes Blatt
Auch Dryas octopetala, aber die ist schon genannt & sowieso allgegenwärtig.
Zum Schwammerl: oft sieht man auf Almen Düngerlinge - ein solcher ist deiner ziemlich sicher nicht; höchstwahrscheinlich hat dein Pilz Lamellen, aber das kann man auch nur vermuten.
Da geht sich wohl nicht mal die Ordnung aus - ausser für einen versierten Kenner alpiner Schwammerl.
Klasse Agaricomycetes als Vermutung ist das Maximum, was mir dazu einfällt.
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3843
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Die alpine Hochfläche des Schneebergs
Danke, Hermann.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
-
- Beiträge: 3453
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Die alpine Hochfläche des Schneebergs
Am "Schwammerlbild" würde ich noch sehen: Dryas octopetala, Potentilla aurea, Galium sp. (noricum oder anisophyllum; versteckt rechts unten), Homogyne alpina vel. discolor, Primula minima (Blattspitze oben halbrechts), Bistorta vivipara (1 Blatt und 1 Fruchtstandsrest), Ranunculus cf. montanus und Carex firma (einz. Blätter oben mittig). Das größere Blatt am rechten Rand könnte ev. zu Phyteuma orbiculare gehören, aber das ist sehr spekulativ ;-)
LG
Oliver
LG
Oliver
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3843
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Die alpine Hochfläche des Schneebergs
Großartig, danke. Bistorta vivipara ist oben mittig, der Fruchtstand vertrocknet?
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste