Seite 1 von 23

Phänologie 2025

Verfasst: Donnerstag 2. Januar 2025, 18:07
von Stefan Lefnaer
Eigentlich habe ich noch nichts zu bieten, außer Eis und Kälte. Aber damit der Thread einmal da ist, mache ich ihn auf. Ganz schön anzusehen ist der Raureif im Glasweiner Wald ja auch...

20250101_150508.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250101_150508.jpg (1.79 MiB) 6941 mal betrachtet
20250101_150514.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250101_150514.jpg (1.84 MiB) 6941 mal betrachtet
20250101_153118.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250101_153118.jpg (1.16 MiB) 6941 mal betrachtet
20250101_153324.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250101_153324.jpg (1.47 MiB) 6941 mal betrachtet
20250101_153339.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250101_153339.jpg (1.65 MiB) 6941 mal betrachtet
20250101_153522.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250101_153522.jpg (1.67 MiB) 6941 mal betrachtet
20250101_153528.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250101_153528.jpg (1.85 MiB) 6941 mal betrachtet
20250101_154052.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250101_154052.jpg (868.38 KiB) 6941 mal betrachtet
20250101_160801.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250101_160801.jpg (1.32 MiB) 6941 mal betrachtet
20250101_161035.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250101_161035.jpg (1.23 MiB) 6941 mal betrachtet
20250101_161612.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250101_161612.jpg (1.61 MiB) 6941 mal betrachtet

Re: Phänologie 2025

Verfasst: Donnerstag 2. Januar 2025, 23:18
von kurt nadler
Sonne? So was gabs bei uns schon länger nicht: Also ein bissl Themaverfehlen mit dem Prellenkirchner Jahreswechsel:

Re: Phänologie 2025

Verfasst: Freitag 3. Januar 2025, 15:37
von Gerd4126
Erste Helleborus niger, ansonsten alles noch im Knospenstatium, Triestingtal, früher Standort.

Re: Phänologie 2025

Verfasst: Samstag 4. Januar 2025, 10:48
von Jürgen Baldinger
Ich bleibe bei Helleborus, wenngleich es nun um eine kultivierte Art geht, nämlich um H. foetidus, gestern am Schreiberbach in Döbling.
nußberg döbling 20250103_133319 2.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
nußberg döbling 20250103_133319 2.jpg (1.66 MiB) 6870 mal betrachtet

Re: Phänologie 2025

Verfasst: Samstag 4. Januar 2025, 10:58
von Gerd4126
H. foetidus passt besser. lg

Re: Phänologie 2025

Verfasst: Samstag 4. Januar 2025, 19:12
von Stefan Lefnaer
Heute war ich nochmals in der immer noch Kalten Stube und plagiiere kurzerhand meine Funde von 2024.

20250104_102830.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250104_102830.jpg (1.21 MiB) 6834 mal betrachtet
20250104_101800.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250104_101800.jpg (970.36 KiB) 6834 mal betrachtet
20250104_101532.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250104_101532.jpg (1.75 MiB) 6834 mal betrachtet

Ein Individuum von Aster amellus  VU  läßt schon den Kopf hängen:

20250104_101000.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250104_101000.jpg (722.98 KiB) 6834 mal betrachtet

Ein anderes hält sich tapfer:

20250104_101542.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250104_101542.jpg (775.65 KiB) 6834 mal betrachtet

Scabiosa ochroleuca  LC  trotzt ebenfalls der Kälte:

20250104_101351.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250104_101351.jpg (749.33 KiB) 6834 mal betrachtet

Achillea millefolium agg. hatte ich 2024 noch nicht dabei:

20250104_101055.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250104_101055.jpg (838.25 KiB) 6834 mal betrachtet

Polygala major  EN  erwartet man nicht mit Schnee herum:

20250104_101252.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250104_101252.jpg (1.62 MiB) 6834 mal betrachtet
20250104_101600.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250104_101600.jpg (754.64 KiB) 6834 mal betrachtet
20250104_101553.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250104_101553.jpg (509.9 KiB) 6834 mal betrachtet

Re: Phänologie 2025

Verfasst: Sonntag 5. Januar 2025, 10:56
von Jürgen Baldinger
Danke, Gerd, foetidus passt besser, etwa, was die Perigonform betrifft. Deren rote Berandung entsteht erst? Ich habe oben viridis also ersetzt.

Re: Phänologie 2025

Verfasst: Montag 6. Januar 2025, 15:02
von Jürgen Baldinger
Sandiger Eichenwald am Höchstenbühel heute auf der Rauchenwarther Platte (Bez. Bruck an der Leitha)
höchstenbühel rauchenwarth 20250106_115309.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
höchstenbühel rauchenwarth 20250106_115309.jpg (1.82 MiB) 6742 mal betrachtet
höchstenbühel rauchenwarth 20250106_115315.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
höchstenbühel rauchenwarth 20250106_115315.jpg (1.7 MiB) 6742 mal betrachtet
höchstenbühel rauchenwarth 20250106_120058.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
höchstenbühel rauchenwarth 20250106_120058.jpg (1.74 MiB) 6742 mal betrachtet
Ist das hier auf einer SW-orientierten Trockenrasenböschung schon Adonis vernalis?
cf. adonis vernalis höchstenbühel rauchenwarth 20250106_121559.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
cf. adonis vernalis höchstenbühel rauchenwarth 20250106_121559.jpg (1.72 MiB) 6742 mal betrachtet

Re: Phänologie 2025

Verfasst: Dienstag 7. Januar 2025, 15:49
von Gerd4126
Jürgen Baldinger hat geschrieben:Danke, Gerd, foetidus passt besser, etwa, was die Perigonform betrifft. Deren rote Berandung entsteht erst? Ich habe oben viridis also ersetzt.

Hallo Jürgen : ich habe hier ein paar Bilder von der Entwicklung der H. foetidus (vom Jänner bis April) - Neuaustrieb im Frühjahr - über erste Blütenknospen , zu sich öffnenden Blüten, da schon mit rotem Rand - bis zur Vollblüte mit schön gerandeten Perigonblättern , im Samenstadium gehen sie anscheinend wieder in grün über. lg

Re: Phänologie 2025

Verfasst: Dienstag 7. Januar 2025, 16:03
von Gerd4126
Jürgen Baldinger hat geschrieben:Sandiger Eichenwald am Höchstenbühel heute auf der Rauchenwarther Platte (Bez. Bruck an der Leitha)höchstenbühel rauchenwarth 20250106_115309.jpghöchstenbühel rauchenwarth 20250106_115315.jpghöchstenbühel rauchenwarth 20250106_120058.jpgIst das hier auf einer SW-orientierten Trockenrasenböschung schon Adonis vernalis?cf. adonis vernalis höchstenbühel rauchenwarth 20250106_121559.jpg


Ich denke das ist ein Herbstaustrieb von A. vernalis, würde ja gut passen, lg