
Carex muricata agg.
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4158
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Carex muricata agg.
Ich habe in den letzten Jahren eifrig Carex muricata agg.-Belege gesammelt und an den tschechischen Spezialisten Radomír Řepka geschickt, der sie mir freundlicherweise alle bestimmt hat. Inzwischen sind die Belege im WU und über JACQ auffindbar, aber noch nicht gescannt. In einer kleinen Runde haben wir uns dann zusammengesetzt und die Belege sowie Belege von anderen Teilnehmern besprochen. Danach habe ich Fotos der Schläuche von Carex divulsa, Carex muricata (s. str.), Carex otomana, Carex polyphylla = Carex leersii und Carex spicata (von Carex pairae hatten wir keinen Beleg) angefertigt. Da die Schläuche ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal sind, möchte ich das Foto hier bringen, da es anderen Interessierten von Nutzen sein könnte.


- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3841
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Carex muricata agg.
Die Farbe der reifen Schläuche und teilweise (C. otomana) deren Größe sind noch das beste Unterscheidungsmerkmal? Bei Schnabelausprägung und Berandung scheint es schwieriger zu sein.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
- Stefan Lefnaer
- Beiträge: 4158
- Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Carex muricata agg.
Das beste Unterscheidungsmerkmal ist sicher das abgesetzte Aerenchym bei C. spicata. Bei den restlichen Arten wird es schwieriger. Die Länge und Breite des Schlauchs und deren Verhältnis spielt sicher eine Rolle. Wie der Schnabel abgesetzt ist, ist für mich auch nicht so nachvollziehbar. Die Farbe ist möglicherweise variabel oder je nach Alterung verschieden. Auch die Ligula bzw. deren Verhältnis von Breite zu Höhe spielt eine Rolle, ist aber an Herbarbelegen oft nur schwer feststellbar.
- Jürgen Baldinger
- Beiträge: 3841
- Registriert: Montag 19. September 2016, 19:47
- Wohnort: Wien
Re: Carex muricata agg.
Danke für die Erläuterungen.
"(...) gib ihnen noch zwei südlichere Tage (...)"
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste