Der Rosenberg bei Grafensulz

Beispielsweise Lokalfloren, Taxonomie, Sippen- und Gebietsdiskussionen, Fachexkursionen
Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4156
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Der Rosenberg bei Grafensulz

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 21. April 2025, 22:13

Im Folgenden ein paar aktuelle Eindrücke vom Rosenberg nördlich von Grafensulz. Details bezüglich der Flächen kann ich vielleicht später liefern, sofern ich Zeit dafür finde. Eine Fotosammlung findet man jedenfalls hier. Verbuschende Halbtrockenrasen nördlich der ehemaligen Bahnstation:

20250421_152039.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250421_152039.jpg (1.43 MiB) 788 mal betrachtet
20250421_152109.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250421_152109.jpg (1.5 MiB) 788 mal betrachtet

Xerothermer Wald:

20250421_152640.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250421_152640.jpg (1.77 MiB) 788 mal betrachtet
20250421_152804.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250421_152804.jpg (1.92 MiB) 788 mal betrachtet
20250421_153802.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250421_153802.jpg (1.86 MiB) 788 mal betrachtet
20250421_154624.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250421_154624.jpg (1.72 MiB) 788 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4156
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Der Rosenberg bei Grafensulz

Beitragvon Stefan Lefnaer » Montag 21. April 2025, 22:20

Nun Fotos von ein paar Arten. Die meisten davon sind Arten der Waldsteppe, also lichter, trockener und lückiger Wälder, so wie sie vor dem Neolithikum vermutlich hier bestanden. Das Mosaik aus dichteren und offeneren Bereichen und Übergängen dazwischen entstand damals durch die Aktivität bzw. den Appetit der Großherbivoren. Eine Einteilung in Wald und Halbtrockenrasen bzw. Weiden, so wie es die Vegetationsökologen gerne haben, entstand dann erst später, als das Land parzelliert wurde und relativ harte Übergänge zwischen den verschieden genutzten Grundstücken anthopogen erzeugt wurden. Heute werden die Flächen gar nicht mehr beweidet, weder von den vom Menschen ausgerotteten Großherbivoren, noch von Nutztieren, und verbuschen daher zusehends.

Anemone sylvestris  VU  —  L7   T7   K7   F3     R7   N3   S0  zahlreich auf verbuschenden Halbtrockenrasen und an Säumen:

20250421_164934.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250421_164934.jpg (1.36 MiB) 787 mal betrachtet
20250421_163855.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250421_163855.jpg (1.66 MiB) 787 mal betrachtet
20250421_151453.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250421_151453.jpg (1.55 MiB) 787 mal betrachtet

Dictamnus albus  VU  —  L7   T8   K7   F3     R8   N2   S0  im trocken-warmen Wald vor der Blüte:

20250421_154203.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250421_154203.jpg (1.32 MiB) 787 mal betrachtet
20250421_154213.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250421_154213.jpg (780.32 KiB) 787 mal betrachtet

Orchis purpurea  VU  —  L6   T7   K5   F4  ~  R8   N3   S0  auf einer trockenen Wiese...

20250421_150831.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250421_150831.jpg (1.27 MiB) 787 mal betrachtet
20250421_150739.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250421_150739.jpg (1.53 MiB) 787 mal betrachtet
20250421_150545.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250421_150545.jpg (1.11 MiB) 787 mal betrachtet

...sowie auch in einem Vorwald:

20250421_164404.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250421_164404.jpg (1.04 MiB) 787 mal betrachtet

Polygala comosa  NT , im PA  VU  —  L8   T6   K6   F3  ~  R8   N3   S0 und...

20250421_164023.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250421_164023.jpg (926.85 KiB) 787 mal betrachtet
20250421_164039.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250421_164039.jpg (669.01 KiB) 787 mal betrachtet

...Polygala major  EN  —  L8   T7   K7   F3  ~  R8   N3   S0 , beide am Saum:

20250421_151809.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250421_151809.jpg (919.32 KiB) 787 mal betrachtet

Benutzeravatar
Hermann Falkner
Beiträge: 1947
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2016, 20:16
Wohnort: Wien

Re: Der Rosenberg bei Grafensulz

Beitragvon Hermann Falkner » Montag 28. April 2025, 21:43

Ist mir irgendwie bekannt vorgekommen, aber erst, als ich letzten Samstag wieder mal auf einem Hügel bei Grafensulz war, bin ich auf die Idee gekommen, den Rosenberg zu googeln: Bingo, das war dort, ich kenn den Berg auch schon eine Weile.

Orchis purpurea ist dort stellenweise wirklich fast "lächerlich häufig", selbst in gar nicht so mageren Wiesen immer wieder Einzelexemplare und sonst auf offenen Flächen oder am Saum/im Buschwald immer wieder Individuen.
Polygala major und Anemone sylvestris sind dort auch recht häufig.
Leider sind viele Flächen schon in seinem sehr schlechten Zustand, wie du eh auch schon schreibst, bzw. gibt's östlich vom Rosenberg auch grössere Robinienbestände bzw. am Glockenberg selbst auch Douglasien:
20250426_P4260120_0152.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250426_P4260120_0152.jpg (1.08 MiB) 697 mal betrachtet

An interessanteren Pflanzen kann ich noch ergänzen:
Geranium sagnuineum ist noch nicht in Blüte, aber kurz davor (auch Dictamnus albus gerade noch nicht in Blüte):
20250426_P4260060_0092kl.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250426_P4260060_0092kl.jpg (438.06 KiB) 697 mal betrachtet

Die Veilchen sind hier schon fast alle verblüht, vereinzelt noch blühende Viola reichenbachiana; hier fruchtende Viola mirabilis:
20250426_P4260110_0142kl.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250426_P4260110_0142kl.jpg (561.09 KiB) 697 mal betrachtet

Das kann wohl nur Isopyrum thalictroides sein (ebenfalls zahlreich verblüht: Anemone ranunculoides):
20250426_P4260279_0320kl.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250426_P4260279_0320kl.jpg (605.24 KiB) 697 mal betrachtet

Übrigens bei Convallaria majalis - zahlreich im Wald - gerade Blühbeginn.
Clematis recta - vegetativ leicht zu übersehen, nicht individuenreich, aber immer wieder mal:
20250426_P4260118_0150kl.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250426_P4260118_0150kl.jpg (621.78 KiB) 697 mal betrachtet

Auf den Feldern draussen blühen bereits erste Adonis aestivalis, die hier in der Gegend ausnahmsweise noch relativ zahlreich vorkommt:
20250426_P4260194_0235kl.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250426_P4260194_0235kl.jpg (650.72 KiB) 697 mal betrachtet

Wieder im Wald - Melittis melissophyllum blüht gerade auf:
20250426_P4260289_0330kl.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250426_P4260289_0330kl.jpg (829.48 KiB) 697 mal betrachtet

Und schliesslich - diese Iris hier: ich war schon so drei, vier Mal auf diesem Berg (über einige Jahre verstreut), blühen hab ich sie noch nie gesehen, es kann aber wohl fast nur Iris variegata sein, gesehen nur sehr wenige Individuen:
20250426_P4260068_0100kl.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250426_P4260068_0100kl.jpg (960.76 KiB) 697 mal betrachtet

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4156
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Der Rosenberg bei Grafensulz

Beitragvon Stefan Lefnaer » Dienstag 29. April 2025, 10:44

Für div. blühende Individuen und weitere Arten siehe auch hier.

Benutzeravatar
Stefan Lefnaer
Beiträge: 4156
Registriert: Sonntag 18. September 2016, 21:41
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Der Rosenberg bei Grafensulz

Beitragvon Stefan Lefnaer » Mittwoch 21. Mai 2025, 21:51

Am Rosenberg sind nun Dictamnus albus  VU  —  L7   T8   K7   F3     R8   N2   S0 ...

20250521_153201.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250521_153201.jpg (1.56 MiB) 216 mal betrachtet
20250521_151855.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250521_151855.jpg (1.84 MiB) 216 mal betrachtet
20250521_152009.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250521_152009.jpg (1.73 MiB) 216 mal betrachtet
20250521_152038.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250521_152038.jpg (1.29 MiB) 216 mal betrachtet
20250521_152327.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250521_152327.jpg (1.01 MiB) 216 mal betrachtet

...und Iris variegata  VU  —  L7   T7   K6   F2     R8   N3   S0  (übrigens zahlreich vorhanden und teilweise mitten am Waldweg wachsend) voll erblüht:

20250521_152522.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250521_152522.jpg (901.9 KiB) 216 mal betrachtet
20250521_152651.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250521_152651.jpg (888.5 KiB) 216 mal betrachtet
20250521_152645.jpg
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
20250521_152645.jpg (847.78 KiB) 216 mal betrachtet


Zurück zu „Konkrete botanische Themen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste