Flora des Toten Gebirges 2025
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Donnerstag 29. März 2018, 20:51
- Wohnort: Wien-1020
- Kontaktdaten:
Flora des Toten Gebirges 2025
Alle Aufnahmen stammen von der Überschreitung vergangenes Wochenende von der Welser Hütte bis zur Pühringer Hütte, durchwegs in Höhen zwischen 1800 und 2200m aufgenommen. Die Schneelage war für diese Jahreszeit relativ dürftig mit nurmehr wenigen Schneefeldern. Der Elmsee (1637m) ist laut Hüttenwirt normalerweise noch schneebedeckt, nun konnte man darin baden (er war aber voller Algen).
Oberhalb der Pühringer Hütte hab ich verstreute Soldanellen gesehen (Soldanella alpina), konnte sie wegen ungünstigem Sonnenstand aber nicht mehr fotografieren. Die ganze Überschreitung inklusive Priel-Abstecher hat 9 Stunden gedauert, entsprechend wenig Zeit hatte ich für die Botanik, aber vorbeihatschen kann ich dann doch nicht.
Folgende Arten vorläufig bestimmt:
Moos-Leimkraut (Silene acaulis).
Sternhaar-Felsenblümchen (Draba stellata)
Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
Alpen-Leinkraut (Linaria alpina)
Kalk-Enzian (Gentiana clusii)
Frühlingsenzian und Alpen-Hahnenfuß (Ranunculus alpestris)
Storchschnabel (Geranium spec.)
Oberhalb der Pühringer Hütte hab ich verstreute Soldanellen gesehen (Soldanella alpina), konnte sie wegen ungünstigem Sonnenstand aber nicht mehr fotografieren. Die ganze Überschreitung inklusive Priel-Abstecher hat 9 Stunden gedauert, entsprechend wenig Zeit hatte ich für die Botanik, aber vorbeihatschen kann ich dann doch nicht.
Folgende Arten vorläufig bestimmt:
Moos-Leimkraut (Silene acaulis).
Sternhaar-Felsenblümchen (Draba stellata)
Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
Alpen-Leinkraut (Linaria alpina)
Kalk-Enzian (Gentiana clusii)
Frühlingsenzian und Alpen-Hahnenfuß (Ranunculus alpestris)
Storchschnabel (Geranium spec.)
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Donnerstag 29. März 2018, 20:51
- Wohnort: Wien-1020
- Kontaktdaten:
Re: Flora des Toten Gebirges 2025
Das Tote Gebirge ist zwar tot, aber ein bisserl lebt es dann doch, wie diese lebende Felsenschnecke auf 2000m Seehöhe bewies.
Echter Wundklee (Anthyllis vulneraria, subspecies alpina?) und Alpen-Vergissmeinnicht (Myosotis alpestris)
Zwerg-Alpenrose (Rhodothamnus chamaecistus)
Alpen-Glockenblume (Campanula alpina) am Rotkogelsattel (2000m)
Sonst erwähnenswert noch der Orchideenreichtum in der Hetzau sowie im Abstieg über die Vorderen Lahngangseen, was alleine nochmal für einen Besuch mit viel Zeit zum Schauen anreizt.
Nun sind das wahrscheinlich alles keine außergewöhnlichen Arten, aber es neben der weitläufigen Karstlandschaft war es dann doch nett zum Ansehen, wie bunt das Tote Gebirge selbst auf 2000m und höher ist.
Lg, Felix
Echter Wundklee (Anthyllis vulneraria, subspecies alpina?) und Alpen-Vergissmeinnicht (Myosotis alpestris)
Zwerg-Alpenrose (Rhodothamnus chamaecistus)
Alpen-Glockenblume (Campanula alpina) am Rotkogelsattel (2000m)
Sonst erwähnenswert noch der Orchideenreichtum in der Hetzau sowie im Abstieg über die Vorderen Lahngangseen, was alleine nochmal für einen Besuch mit viel Zeit zum Schauen anreizt.
Nun sind das wahrscheinlich alles keine außergewöhnlichen Arten, aber es neben der weitläufigen Karstlandschaft war es dann doch nett zum Ansehen, wie bunt das Tote Gebirge selbst auf 2000m und höher ist.
Lg, Felix
Re: Flora des Toten Gebirges 2025
Das Hieracium ist mich Leontodon hispidus.
Die Glockenblume Campanula barbata.
Geranium sylvaticum
Anstatt Draba Arabis alpina
Die Glockenblume Campanula barbata.
Geranium sylvaticum
Anstatt Draba Arabis alpina
Vormals als "Pablito" registriert mit 496 Beiträgen :-)
-
- Beiträge: 3447
- Registriert: Freitag 25. November 2016, 20:05
- Wohnort: Nussdorf-Debant
- Kontaktdaten:
Re: Flora des Toten Gebirges 2025
Zunächst: Tot ist das Tote Gebirge keineswegs!
Meine Korrekturen (auch tw. zu Lautaro) dann wie folgt:
Taraxacum cf Sect. Alpina statt Hieracium pilosella bzw. Leontodon hispidus
Hornungia alpina statt Draba stellata bzw. Arabis alpina
Die Glockenblume halte ich schon für Campanula alpina
Anthyllis vulneraria ssp. alpicola
Lg
Oliver
Meine Korrekturen (auch tw. zu Lautaro) dann wie folgt:
Taraxacum cf Sect. Alpina statt Hieracium pilosella bzw. Leontodon hispidus
Hornungia alpina statt Draba stellata bzw. Arabis alpina
Die Glockenblume halte ich schon für Campanula alpina
Anthyllis vulneraria ssp. alpicola
Lg
Oliver
Zurück zu „Konkrete botanische Themen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste