Flora des Toten Gebirges 2025
Verfasst: Donnerstag 26. Juni 2025, 22:12
Alle Aufnahmen stammen von der Überschreitung vergangenes Wochenende von der Welser Hütte bis zur Pühringer Hütte, durchwegs in Höhen zwischen 1800 und 2200m aufgenommen. Die Schneelage war für diese Jahreszeit relativ dürftig mit nurmehr wenigen Schneefeldern. Der Elmsee (1637m) ist laut Hüttenwirt normalerweise noch schneebedeckt, nun konnte man darin baden (er war aber voller Algen).
Oberhalb der Pühringer Hütte hab ich verstreute Soldanellen gesehen (Soldanella alpina), konnte sie wegen ungünstigem Sonnenstand aber nicht mehr fotografieren. Die ganze Überschreitung inklusive Priel-Abstecher hat 9 Stunden gedauert, entsprechend wenig Zeit hatte ich für die Botanik, aber vorbeihatschen kann ich dann doch nicht.
Folgende Arten vorläufig bestimmt:
Moos-Leimkraut (Silene acaulis).
Sternhaar-Felsenblümchen (Draba stellata)
Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
Alpen-Leinkraut (Linaria alpina)
Kalk-Enzian (Gentiana clusii)
Frühlingsenzian und Alpen-Hahnenfuß (Ranunculus alpestris)
Storchschnabel (Geranium spec.)
Oberhalb der Pühringer Hütte hab ich verstreute Soldanellen gesehen (Soldanella alpina), konnte sie wegen ungünstigem Sonnenstand aber nicht mehr fotografieren. Die ganze Überschreitung inklusive Priel-Abstecher hat 9 Stunden gedauert, entsprechend wenig Zeit hatte ich für die Botanik, aber vorbeihatschen kann ich dann doch nicht.
Folgende Arten vorläufig bestimmt:
Moos-Leimkraut (Silene acaulis).
Sternhaar-Felsenblümchen (Draba stellata)
Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)
Alpen-Leinkraut (Linaria alpina)
Kalk-Enzian (Gentiana clusii)
Frühlingsenzian und Alpen-Hahnenfuß (Ranunculus alpestris)
Storchschnabel (Geranium spec.)